Objekte ähnlich wie Hieronymus FRANCKEN III - The Denial of Saint Peter, 17. Jh. Antwerpener Schule
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Hieronymus FRANCKEN III Hieronymus FRANCKEN III - The Denial of Saint Peter, 17. Jh. Antwerpener Schule
Angaben zum Objekt
Hieronymus FRANCKEN III (Antwerpen 1611 - 1671)
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Die Verleugnung des Heiligen Petrus
Öl auf Tafel, Maße: H. 53 cm, L. 76 cm
Gerahmt, H. 82 cm, L. 106 cm
Verkauft mit dem Gutachten von Dr. Ursula Harting, der Spezialistin für die Franckendynastie und Autorin zahlreicher Nachschlagewerke, darunter Frans Francken der Jüngere, 1581-1642, Edition Freren, 1989.
Ursula Harting war auch Kuratorin der Ausstellung Franckendynastie im Museum Kassel vom 09.04.2021 bis 01.02.2022 und Mitautorin des Ausstellungskatalogs, Editions In Fine / Musée de Flandre, 2021
Unser Gemälde ist eine wahre Bildergeschichte mit vielen malerischen Details und erzählt die Episoden der Passion Christi, indem es die Verleugnung des heiligen Petrus am Rande des Hauptthemas darstellt.
So ist das Hauptthema von fünf ergänzenden Themen umgeben
1. Jesus im Garten von Gethsemane
2. Der Kuss des Judas
3. Jesus vor den Hohepriestern Hannas und Kajaphas
4. Das Tragen des Kreuzes
5. Die Kreuzigung
Die Möglichkeit, eine Geschichte in großem Maßstab zu erzählen, Details mit Emotionen zu verbinden, diese typisch nordische Tendenz, keinen leeren Raum zu lassen, damit das Auge sich daran erfreuen kann, jedes Mal ein neues Detail zu entdecken, was eine unendliche Betrachtung des Werks im imaginären Bildraum ermöglicht.
Die Szenen tauchen aus der Tiefe der Dunkelheit auf, beleuchtet von Kerzen, Laternen, Fackeln, Holzfeuern und brennenden Kohlenbecken.
Dieser kontrastreiche Nachteffekt von beeindruckender Kraft lässt die intensiven und tiefen Farben der Stoffe der Figuren leuchten.
Wie ein Theaterregisseur wird der Maler den Raum organisieren und seine Figuren wie Schauspieler auf der Bühne platzieren, wobei jede ihre Rolle und Funktion im Verständnis des Ganzen hat. Diese Anordnung der verschiedenen Szenen erfordert großes Geschick bei der perspektivischen und illustrativen Gestaltung, um eine Harmonie im Werk zu erreichen.
Seine mit zahlreichen Figuren bevölkerten Szenen sind eine Gelegenheit für den Maler, die reiche Palette der vielfältigen Farben einzusetzen, die leuchtenden Kanzeln, die hellen Kostüme, die schimmernden Stoffe mit zarten Nuancen, die funkelnden Rüstungen und Waffen zu vergrößern.
Christus ist in allen Szenen an seinem Reichsapfel zu erkennen, der mit einer violetten Tunika und einem roten Mantel bekleidet ist; diese Farben werden bei den Francken traditionell mit ihm assoziiert.
Pierre ist mit einer blauen Tunika und einem gelben Mantel bekleidet.
Die Kostbarkeit der Figuren mit ihren übertriebenen Gesten, die Erstaunen und Neugierde ausdrücken, verleiht dem Gemälde einen besonderen Rhythmus, der sowohl lebendig als auch dramatisch ist. Die karikierte Haltung der Menge mit leuchtenden Augen und offenen Mündern, in denen die Zähne zu sehen sind, kontrastiert in jeder Szene mit der ruhigen Gelassenheit Jesu.
In dieser ersten Episode oben links beginnt die Passion Jesu mit dem Gebet im Garten Gethsemane. Die Jünger schlafen ein, anstatt mit Jesus zu wachen, obwohl er sie gebeten hat, wach zu bleiben.
Unmittelbar darunter zeigt die zweite Episode die Verhaftung Jesu und den Kuss des Judas. Jesus erscheint dort mit gefesselten Händen, umringt von einer Schar von Soldaten, während Judas sich nähert, um auf ihn hinzuweisen, den Geldbeutel mit den Silbermünzen in der linken Hand. Peters zieht sein Schwert und greift einen der Diener des Priesters mit seinem Schwert an.
Die Wachen nehmen Jesus fest und führen ihn vor die jüdischen Behörden, wo er von den Hohepriestern Hannas und Kaiphas verhört wird. Diese Szene wird im architektonischen Raum eines nach außen hin offenen Palastes dargestellt.
Der Hohepriester Kaiphas sitzt auf seinem Thron mit geflügelten Sphinxen unter dem roten Baldachin, an seiner Seite steht der Hohepriester Hannas.
Christus, umgeben von einer Schar von Söldnern mit hässlichen Gesichtern, steht regungslos inmitten dieser Gewaltszene, seine ruhige Resignation vor dem Urteilsspruch dominiert den Hass der Umstehenden.
Zeitgleich mit diesem Verhör Jesu wird Petrus, der Christus folgt, im Hof des Hohenpriesters von Dienern angegriffen, darunter eine junge Frau, die ihn als Jünger Jesu erkennt. Dieser Moment der Verweigerung wird in der zentralen Szene dargestellt.
Petrus steht im Mittelpunkt der Komposition. Seine azurblaue Tunika und sein vom Kerzenlicht beleuchtetes Gesicht ziehen sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich.
Der Diener, der ihn befragt, wird ebenfalls in den Vordergrund des Lichts gerückt.
Ihr erhobener Zeigefinger deutet eine Frage an, die durch die offenen Münder und die Neugier in den Augen der Soldaten um ihn herum bestätigt wird. Daraufhin nimmt Petrus eine Haltung ein, die ihn entlasten soll: Er verschränkt die Arme vor der Brust und zeigt mit beiden Zeigefingern auf ihn (Ich, ein Jünger des Nazareners? Nein, Sie müssen sich in der Person geirrt haben!)
Die schäbigen Züge, die abscheulichen Masken der ihn umgebenden Figuren werden von dem Maler bis zur Karikatur behandelt. Die blutrünstigen Söldner lächeln, zeigen ihre Zähne und bringen mit ihrem Verhalten die menschliche Bestialität zum Ausdruck.
Die Erzählung wird mit einer kurzen Szene der Kreuztragung fortgesetzt, die oben rechts durch eine architektonische Schießscharte dargestellt ist.
Jesus, der unter der Last des Kreuzes zusammenbricht, wird von Petrus gerettet, der ihm hilft, das Kreuz anzuheben.
Oben rechts schließlich sehen wir die Kreuzigung: Christus, gekreuzigt mit den beiden Schächern.
So vervollständigt diese letzte Episode, die in geometrischer Symmetrie ausgeführt ist, die Geschichte, die uns der Maler, wie der Erzähler, durch sein Werk erzählt.
Die unbestreitbare Freude des Künstlers, so viele Figuren wie möglich in seine Szenen einzubeziehen, zeigt sich in diesem dramatischen Tumult, den er mit den leuchtenden Segmenten, die mit der Dunkelheit kontrastieren, akzentuiert und eine Atmosphäre großer psychologischer Spannung schafft.
Verwandte Werke:
- Auktion Koller, Zürich, 18.09.2015, Los 3058, Hyeronimus Francken III, Öl auf Kupfer (55x72 cm), verfügbar in der RKD-Datenbank unter der Nummer 240401
- Auktion Hampel, München, 19.09.2013, Los 541, Frans Francken II, Öl auf Tafel (50,5 x 77 cm), signiert, in der RKD-Datenbank unter der Nummer 240403 verfügbar
- Schöpfer*in:Hieronymus FRANCKEN III (1611 - 1671, Belgisch)
- Maße:Höhe: 82 cm (32,28 in)Breite: 108,01 cm (42,52 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Mittleres 17. Jahrhundert
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2433215449402
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Musikwettbewerb zwischen Apollo und Marsyas, signiert P. Sion, Antwerpen 17. Jahrhundert.
Der musikalische Wettstreit zwischen Apollo und Marsyas,
von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695)
Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Öl...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Holzverkleidung
The Rape of Europa, signiert Peter Sion (1624-1695), Antwerpen, 17. Jahrhundert
The Rape of Europa
Von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695)
Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Öl auf Kupfer, Maße: H. 53 cm, B. 45 cm
...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Holzverkleidung
Christus und St. John der Täufer als Kinder, Studio von J. van Cleve, 16. flämisch
Von Joos van Cleve
Christus und Johannes der Täufer in Umarmung
Studio von Joos van Cleve (1485 - 1541), Antwerpen
Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte, H. 55 cm, B. 43 cm
Ein ebon...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Feast in the Garden of Love, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Louis de Caullery
Louis de Caullery (1582-1621)
Antwerpener Schule Anfang des 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte
Abmessungen: H. 51 cm (20.08 in), B. 43 cm (16.93 in)
Ebonisierter Holzrahmen
Ger...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Cercle von Ambrosius Francken, Andenken an die Hirten, 17. Jahrhundert Antwerpen
Anbetung der Hirten,
Cercle des Ambrosius Francken,
Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte: H. 55 cm, B. 43 cm (21.65 in x 16.93 in)
17. Jh. ebonisie...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
16. Jahrhundert, flämisch, Heilige Familie, Werkstatt von P. Coecke Van Aelst (1502-1550)
Der Rest der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten
Werkstatt von Pieter Coecke Van Aelst (1502-1550)
Flämische Schule des 16. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte,
Abmessunge...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
18.928 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rebecca am Brunnen
Provenienz:
Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu:
Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018
Di...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Tempera, Holzverkleidung
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Studie eines Hundes
Studie über einen Hund
Öl auf Papier, auf eine Platte aufgelegt, 17,5 x 25,5 cm
Provenienz
Privatsammlung, die Niederlande
Anmerkung:
Wir danken Herrn Fred Meijer für seine Zuschr...
Kategorie
Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Papier, Öl, Holzverkleidung
Europäisches Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Christus und seine Jüngeren sitzen um einen Tisch.
Europäisches Öl aus dem 17. Jahrhundert, Christus und seine Jünger an einem Tisch sitzend.
Ein interessantes und sehr einzigartiges Gemälde.
Möglicherweise ein Fragment, das urspr...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
7.600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Lucretia, von Giacomo Raibolini Francia. Detto il Francia. Öl auf Platte, gerahmt
Giacomo malte zusammen mit seinem Bruder Giulio und kennzeichnete seine Werke mit dem Monogramm "I I". Der starke Einfluss seines Vaters Francesco ist in all seinen Werken unübersehb...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
18.000 $
Kostenloser Versand
Niederländisch aus dem 18. Jahrhundert, mit Ziegen und Schafen in einer Scheune oder einem Bauernhof
Unbekannter Künstler (Niederländische Schule, Ende 18. Jahrhundert)
Pastorale Szene mit Ziegenhirten, ca. 1780-1800
Öl auf Leinwand
In dieser lebhaften pastoralen Komposition ruht e...
Kategorie
1790er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung