Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

James Pryde
Ölgemälde des 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Der unbekannte Eck“

1912

17.584,66 €

Angaben zum Objekt

Sammlungen: Robert Isaacson; James Draper, New York, 2014. Ausgestellt: Cambridge, The Fitzwilliam Museum, Beggarstaffs: William Nicholson und James Pryde, 2019, Nr. 57. Gerahmte Abmessungen: 23.50 x 19,50 Zoll Pryde begann seine Karriere als Grafiker und arbeitete in Zusammenarbeit mit William Nicholson an Werbekampagnen. 1893 heiratete Nicholson Pryde's Schwester Mabel und das Paar zog in ein altes Gasthaus, das Eight Bells, in Denham, Buckinghamshire. Die britische Plakatgestaltung erfuhr in den 1890er Jahren einen bedeutenden Wandel. Die altmodischen Plakate mit dichter Beschriftung wichen Plakaten mit größerem Bildanteil, die den Einfluss von Toulouse-Lautrec und japanischen Drucken zeigen. 1894 erstellten Pryde und Nicholson mehrere Entwürfe für eine Ausstellung im Westminster Aquarium. Mit Hilfe von Scherenschnitten auf braunen Papierrollen setzten sie auf markante, klare Silhouetten. Sie verwendeten flache Farben, starke Konturen und sparsam eingesetzte Schriftzeichen, um scheinbar einfache, aber einprägsame Designs zu schaffen. Sie nannten sich die Beggarstaff Brothers, die Partnerschaft dauerte bis 1899. Obwohl es nie ein finanzieller Erfolg war, hatte es über viele Jahrzehnte hinweg einen tiefgreifenden Einfluss auf die grafische Kunst weltweit. Nach der Beendigung seiner Partnerschaft mit Nicholson begann Pryde, fantasievolle Landschaften und architektonische Themen zu malen. Sie sind oft melancholisch und zeugen von der Kenntnis der Werke von Velázquez sowie von Erinnerungen an die Architektur von Edinburgh. Der Ankauf seines Bildes Guildhall with Figures (1905) durch J. S. Sargent war ein Meilenstein in Prydes Karriere, und von da an stellte er regelmäßig in der International Society, deren Vizepräsident er schließlich wurde, und in der Galerie Goupil aus. Seine wichtigsten ausgestellten Kompositionen gehören zu der Serie, die er Die menschliche Komödie nannte, ein Titel, der bewusst an die berühmte Romanserie von Balzac (La Comédie humaine) erinnert. Der erste Teil der Serie, The Doctor, führt das Motiv des Himmelbetts ein: Häufig wird es als Bett in Holyroodhouse identifiziert, das im frühen zwanzigsten Jahrhundert mit Maria, der Königin der Schotten, in Verbindung gebracht wurde, und diente als Hauptmotiv der Serie. Obwohl Pryde eine Erzählung impliziert, gab er seinen Bildern nie einen spezifischen Text, sondern verließ sich auf die Dramatik der Komposition selbst, um Wirkung zu erzielen. Künstlerisch ähnelt Prydes Werk seinen Freunden und Zeitgenossen, insbesondere Glyn Philpot und William Orpen, die beide um 1910 mit großartigen theatralischen Effekten und einer dunklen, altmeisterlichen Farbpalette experimentierten. Die künstlerischen Quellen für Pryde's reichhaltigen und eindrucksvollen Stil sind vielfältig. Die Verwendung einer extrem groben Leinwand, die dick aufgetragene Farbe und die reiche, dunkle Palette lassen auf sein Interesse an der spanischen Malerei, insbesondere an Velazquez, schließen.
  • Schöpfer*in:
    James Pryde
  • Entstehungsjahr:
    1912
  • Maße:
    Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    In gutem Zustand erhalten.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU150727730152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ölskizzen aus dem 18. Jahrhundert für eine barocke Inneneinrichtung – ein Paar
EIN FEST DER GÖTTER MIT VENUS UND BACCHUS Sammlungen: Mit Appleby Brothers, London, Juni 1957; Hazlitt, Gooden & Fox, London, 1961; John und Eileen Harris, erworben von den oben Ge...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Allegorisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, „Der Triumph der Schönheit“
Ausgestellt: London, Royal Academy, 1800, Nr. 93 Was geschah in der britischen Geschichtsmalerei um 1800? In den jüngsten Diskussionen über die Entstehung einer britischen Schule d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Frühes Ölgemälde, das Große Feuer in London darstellt
Der Große Brand von London im September 1666 war eine der größten Katastrophen in der Geschichte der Stadt. Die Stadt mit ihren hölzernen Häusern, die in engen Gassen zusammengepfer...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt des Modells der Royal Academy aus dem 18. Jahrhundert von George White
Von John Russell
Sammlungen: Russell-Verkauf, Christie's, 14. Februar 1807: "John Russell, Esq., R.A. verstorben, Buntstiftmaler Seiner Majestät, des Prinzen von Wales und des Herzogs von York; un...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell

Porträts der Hon. Mary Shuttleworth und Anna Maria, 9. Barockwohnung Forrester
Von Daniel Gardner
DIE HON. MARY SHUTTLEWORTH, GEBORENE COCKBURN (GEST. 1777) und ihre Schwester ANNA MARIA, 9. BARONIN FORRESTER (GEST. 1808) Pastell und Gouache auf Papier, auf Leinwand aufgezoge...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell, Gouache

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - St. Jerome
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 9 ½ x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1763 Diese kleine, aussagekräftige Studie zeigt den heiligen Hieronymus bei der Betrachtung der Bibel...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Griechisch/römisches naturalistisches Allegoriengemälde
Stürmische Landschaftsszene, in der eine Amor-ähnliche Figur in den Wolken zu sehen ist, die eine Reihe von verwundeten und sterbenden Männern im Vordergrund zu erschießen scheint. D...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Landschaftsgemälde mit Figuren, XVIII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Unter blauem Himmel ist eine große, ziemlich karge Landschaft dargestellt, mit einem Waldrand, der sich...
Kategorie

18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Römische Ruinen – Gemälde nach Francis Harding – 17. Jahrhundert
Römische Ruinen ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von einem Anhänger des Künstlers Giovanni Paolo Panini realisiert und Francis Harding (1730-1766) zugeschrieben wir...
Kategorie

17. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Farbe, Öl

"Allegorische Szene mit mythologischen Figuren"
Unbekannter Künstler (19. Jahrhundert) "Allegorische Szene mit mythologischen Figuren" Dieses rätselhafte, in Grisaille-Technik ausgeführte Ölgemälde auf Tafel zeigt eine fesselnde a...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Gemälde mit einer Heilungsszene 17. Jahrhundert
Öl auf Kupfer. Flämische Schule des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde, das der mündlichen Überlieferung zufolge Frans Francken dem Jüngeren (1581 -1642) zugeschrieben wird, stellt Folgen...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil