Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jan Boeckhorst
Boeckhorst, Rubens, Heilige Ursula, Dekorative Alte Meister, Frau, Barock, Flemish

c. 1645

Angaben zum Objekt

Johann Boeckhorst (Münster 1604 - Antwerpen 1668) Heilige Ursula Öl auf Leinwand, 112 x 86 cm Provenienz: New York, Christe's, 20.3.1981, Los 88 (wie Van Diepenbeeck's circle) Das vorliegende Gemälde wurde erst vor kurzem wiederentdeckt. Es war weder in der kunsthistorischen Literatur bekannt, noch war es jemals zuvor öffentlich ausgestellt worden. Es ist ein wichtiges Werk von Johann Boeckhorst, das er in seiner mittleren Schaffensphase schuf. Es stellt die heilige Ursula mit den zehntausend Jungfrauen dar. Ursula soll zwischen 300 und 400 n. Chr. als Tochter eines christlichen Königs gelebt haben. Sie verpflichtete sich zu ewiger Jungfräulichkeit, wurde aber von ihrem Vater mit dem heidnischen König Aetherius von England verlobt. Sie stimmte unter bestimmten Bedingungen zu. Innerhalb von drei Jahren sollte Aetherius zum Christentum bekehrt und getauft werden. Sie selbst wollte mit zehn Gefährten und 11.000 Jungfrauen nach Rom pilgern. Die Reise führte sie über die Nordsee und den Rhein nach Köln und Basel und von dort zu Fuß nach Rom. In Köln erschien ihr ein Engel im Traum, der ihr das bevorstehende Martyrium voraussagte. Auf der Rückreise von Rom wurden die Pilger in Köln von den Hunnen überfallen. Der König der Hunnen begehrte Ursula. Als sie sich ihm verweigerte, wurde sie mit einem Pfeil erschossen und ihre Gefährten ermordet. Johann Boeckhorst gehörte zu den erfolgreichsten Nachfolgern der berühmten Barockmaler Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck. Er stammte aus einer alten Münsteraner Familie. Als zweites von insgesamt zwölf Kindern wurde Johann Boeckhorst zwischen 1603 und 1605 in Münster geboren. Zunächst sah es so aus, als ob er, wie seine anderen Geschwister, in den kirchlichen oder politischen Dienst eintreten würde. Er war jedoch der einzige in seiner Familie, der sich für eine künstlerische Laufbahn entschied. In der Mitte des Dreißigjährigen Krieges zog er nach Antwerpen. Die Stadt war damals eines der Zentren der Gegenreformation und die wichtigsten und einflussreichsten Barockkünstler waren hier ansässig. In Antwerpen wurde Johann Boeckhorst bei einem uns heute unbekannten Meister zum Maler ausgebildet. Schon bald wurde er freischaffender Meister und war in der bedeutenden Werkstatt von Rubens angestellt. Er unterhielt freundschaftliche Kontakte zu berühmten Malern seiner Zeit wie Frans Snyders, Anthonis van Dyck und Jan Wildens. Er arbeitete an den wichtigsten Aufträgen der Zeit, wie dem Einzug von Kardinal Ferdinand in Antwerpen, dem so genannten Pompa Introitus und der Dekoration des Jagdschlosses Torre de la Parada bei Madrid. Er schuf auch Gemälde und große Bilderzyklen für den Antwerpener Kunstmarkt, für Kirchen und für wohlhabende Bürger der Stadt. Sein Erfolg wuchs nach dem Tod der großen Meister Rubens und Van Dyck. Er trat mit anderen Künstlern seiner Generation in ihre Fußstapfen. Er genoss einen beispielhaften Ruf als Maler von Historienbildern und insbesondere von Porträts. Die Formensprache dieses Gemäldes erinnert an andere Darstellungen weiblicher Heiliger, wie die Heilige Helena (Antwerpen) und die Heilige Barbara (Ort unbekannt). Besonders beeindruckend ist die virtuose Wiedergabe der Materialität, die an Gemälde wie König David (Gent/Greenville) erinnert. Technisch gesehen handelt es sich um die für Boeckhorst typische Komposition eines grauen Grundes, auf dem dann die dekorativen Elemente, wie der Mantel, angebracht wurden. Das Werk ist für die Betrachtung aus der Ferne gedacht; die glänzenden Teile des Gewandes und des Schmucks kommen erst aus größerer Entfernung richtig zur Geltung. Es ist anzunehmen, dass dieses Gemälde für einen Kirchenraum geschaffen wurde und vielleicht zu einer Reihe von Heiligendarstellungen gehörte.
  • Schöpfer*in:
    Jan Boeckhorst (1604 - 1668, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1645
  • Maße:
    Höhe: 112 cm (44,1 in)Breite: 86 cm (33,86 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1550213461822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Jungen, John Closterman, große englische Porträtkunst, alter Meister
Von John Closterman
John Clostermann (Osnabrück 1660 - 1711 London) Porträt eines Jungen, vielleicht Charles Hinde Öl auf Leinwand, 61 x 74,6 cm John Closterman (auch Klosterman) war ein Porträtmaler ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Christus als Salvator Mundi, Kreis Van Dyck, Flemish Old Master, Christuskind
Von Anthony van Dyck
Das Christkind als Erlöser der Welt Öl auf Leinwand, 69,3 x 49,7 cm Provenienz Private Collection, Belgien Das vorliegende Gemälde ist in verschiedenen Versionen bekannt. Eine dav...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman, Halung, Hofmaler Schildbach, Gotha, Konvex-Kupfer
Christian Schildbach war ein sehr talentierter Künstler mit einem eigenen Stil. Kunstmaler in Plauen, dann Hofmaler in Dresden; um 1706 Kunstmaler in Wien, auch in Bamberg tätig (17...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Kupfer

Der Kopf von Saint John dem Täufer auf einem Tablett, Rubens, Flämisch, Alter Meister
Von Peter Paul Rubens
Dieses Gemälde, das dem Umkreis von Peter Paul Rubens zugeschrieben wird, zeigt eine klassische Darstellung der Johannesschüssel - das abgetrennte Haupt von Johannes dem Täufer auf e...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Selbstporträt von Schildbach, Hofmaler Schildbach, Gotha, Konvex-Kupfer
Christian Schildbach war ein sehr talentierter Künstler mit einem eigenen Stil. Kunstmaler in Plauen, dann Hofmaler in Dresden; um 1706 Kunstmaler in Wien, auch in Bamberg tätig (17...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Kupfer

Gruppe von acht Aposteln, Männerbildnis, Kopfstudien, Flämische Schule, Van Dyck
Satz von acht Aposteln jeweils Öl auf Platte jeweils gerahmt (unterschiedlich, da einige vergoldet sind, andere nicht, bitte sehen Sie sich die Fotos an) Bislang gibt es keine siche...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt einer Adeligen Frau. Carlo Ceresa zugeschrieben. Um 1640.
Von Carlo Ceresa
Porträt einer Adeligen. Carlo Ceresa zugeschrieben. (1609 - 1679, Bergamo) Öl auf Leinwand. Größe cm 110x86,5cm mit Rahmen Um 1640. Dieses Porträt stellt eine Frau mittleren Alte...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Italienisches Barockporträt eines jungen Jungen
Benedetto Luti (17. November 1666 - 17. Juni 1724) war ein italienischer Maler des Spätbarocks, der durch seine Beiträge zur römischen und florentinischen Kunstszene bekannt wurde. D...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Werkstatt Jusepe de Ribera (Italiener Meister) - Figurenmalerei des Heiligen Georgs aus dem 17. Jahrhundert
Von Jusepe de Ribera
Jusepe de Ribera (Xàtiva 1591 - Neapel 1652) Kreis der - San Giuseppe. 108 x 80 cm ohne Rahmen, 123 x 95 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem geschnitzten und ve...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Giovanni Carbone (Genoesischer Meister) – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Porträt
Giovanni Bernardo Carbone (Genua 1614 - Genua 1683) - Porträt eines Mannes. 200 x 142 cm ohne Rahmen, 212 x 154 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in Holzrahmen. Prove...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Adeligen, Französische Schule, 17. Jahrhundert
Französisches Porträt eines Adligen, 17. Jahrhundert, sehr guter Zustand. Mit einem schönen geschnitzten Holzrahmen.
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Dipinto ritratto femminile figurativo barocco emiliano del XVII secolo
Von Girolamo Negri called Il Boccia
olio su tela, 62 x 51 cm (senza cornice) Il dipinto è stato per lungo attribuito alla mano di Francesco Gessi, allievo di Guido Reni, come riporta un'iscrizione a matita datata 1945...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen