Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

John Opper
Ninth Avenue El (New York City), Stadtansicht, Ölgemälde, Mitte des 20. Jahrhunderts

c. 1935

Angaben zum Objekt

John Opper (Amerikaner, 1908-1994) Ninth Avenue El (New York City), ca. 1935 Öl auf Leinwand Signiert unten links und verso 30,125 x 24 Zoll Die Ninth Avenue El war die erste Hochbahn in New York City. Sie wurde im Juli 1868 als West Side and Yonkers Patent Railway als experimentelle, eingleisige Hochbahn mit Seilantrieb vom Battery Place am Südende der Insel Manhattan nordwärts die Greenwich Street hinauf zur Cortlandt Street eröffnet. Bis 1879 wurde die Strecke bis zum Harlem River an der 155th Street verlängert. Die Ninth Avenue El ragte in der Suicide Curve" über 100 Fuß über die Straße hinaus, wo die Linie oberhalb der 110th Street zwei 90-Grad-Kurven machte. 1905 ereignete sich der schlimmste Unfall in der Geschichte der New Yorker Hochbahn in einer Kurve in der 53. Straße, bei dem 13 Menschen starben und 48 schwer verletzt wurden. Im Juni 1940 wurde der Betrieb der Hauptstrecke eingestellt. John Opper beschrieb die 1930er Jahre als eine "große Reifezeit" für seine Kunst: "Ich hielt die dreißiger Jahre für eine sehr wichtige Zeit für die amerikanische Kunst. . . . Mit der WPA kam man zusammen, ob es nun die [Künstler-]Union oder der [Amerikanische Künstler-]Kongress oder eine Bar war... . und man sprach über Kunst und hörte von wichtigen Künstlern, und man begann, Kunst zu leben". Aber Opper erinnerte sich auch an die dreißiger Jahre als eine Periode des Zusammenbruchs in der Vitalität der amerikanischen Kunst; "wir wurden uns bewusst, dass viel fehlte". Akademisch ausgebildet wie viele seiner Zeitgenossen, kam Opper 1934 nach New York, zwei Jahre nach seinem Abschluss an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio. Als Jugendlicher hatte er samstags Kunstkurse im Cleveland Museum of Art besucht und später an der Cleveland School of Art und der School of the Art Institute of Chicago studiert. Als er in New York ankam, war er ein gut ausgebildeter Maler, der es verstand, Stillleben und vor allem Landschaften zu malen, die die amerikanische Szene darstellten. Ein Rezensent seiner Ausstellung 1937 in der Artists' Gallery in New York schrieb zum Beispiel über Oppers "umgangssprachlichen Geschmack ... Spontaneität und eine fantasievolle Verwendung von Farben, die genau das Gefühl vermitteln", das die Motive - Schlepper auf dem East River, alte Garagen und Szenen in der Umgebung von Manhattan - nahelegten. Bis 1937 hatte sich Opper mit der Moderne vertraut gemacht, auch wenn er noch nicht zu ihr konvertiert war. In der Tat bestand seine Ausstellung von 1937 aus den immer noch beliebten regionalistischen Gemälden. Zuvor, in den Jahren 1935 und 1936, hatte er bei Hans Hofmann studiert und begonnen, über Kräfte und Spannungen innerhalb der Bildfläche nachzudenken. Er lernte Wilfrid Zogbaum, Giorgio Cavallon, Byron Browne, Rosalind Bengelsdorf und George McNeil kennen, mit denen er sich ein Studio teilte. Er besuchte häufig die Gallatin Gallery of Living Art. 1936 schloss er sich dem WPA-Staffeleiprojekt an und begann in "einer Art transformiertem kubistischen Stil" zu malen. Als der Krieg ausbrach, arbeitete Opper drei Jahre lang in einem Büro für Schiffsarchitektur und fertigte Zeichnungen für die Rohrsysteme von PT-Booten an. Nach dem Krieg unterrichtete er an der University of Wyoming und der University of Alabama, und zwischen 1952 und 1957 war er Mitglied der Fakultät der University of North Carolina. Ab 1957 lehrte er an der New York University, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1974 blieb.
  • Schöpfer*in:
    John Opper (1908-1994, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1935
  • Maße:
    Höhe: 76,52 cm (30,125 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768214628042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Torre di Tiberio, Turm von Tiberius, Capri, Italien Landschaft, Cleveland School
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Torre di Tiberio, 1951 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 21 x 18 Zoll 28,5 x 26,5 Zoll, gerahmt Clarence Holbrook Car...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Landschaft einer Hirtin mit Schaf und Hund, München, Cleveland School, 19. Jahrhundert
Von Henry Keller
Henry George Keller (Amerikaner, 1869-1949) Hirtin mit Schaf und Hund, München, 1891 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten links 19 x 24 Zoll 25 x 30 Zoll, gerahmt Keller, ein ...
Kategorie

1890er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Landschaft eines Scheunes des 20. Jahrhunderts mit Haystacks, Künstler der Cleveland School
Von George Adomeit
George Gustav Adomeit (Amerikaner, 1879-1964) Scheunen-Szene Öl auf Leinwand, montiert auf Masonit Signiert unten rechts 16 x 20 Zoll 21,5 x 25,5 Zoll, gerahmt George Adomeit, ein b...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Küstensszene, Meereslandschaft des 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Von George Adomeit
George Gustav Adomeit (Amerikaner, 1879-1967) Küstenszene Öl auf Leinwand Signiert unten links 19 x 23 Zoll 21,5 x 25,5 Zoll, gerahmt George Adomeit, ein bedeutender Maler amerikani...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Mitte des 20. Jahrhunderts Stadtbild des venezianischen Kanals, italienisch-amerikanischer Künstler
Von Louis Bosa
Louis Bosa (Amerikaner, 1905-1981) Kanallandschaft von Venedig, um 1950 Öl auf Karton Signiert unten rechts 11,75 x 21,75 Zoll 19,75 x 29,75 Zoll, gerahmt Er wurde 1905 in Codroipo,...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Sommerlandschaft des frühen 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Von George Adomeit
George Gustav Adomeit (Amerikaner, 1879-1967) Sommer-Landschaft Öl auf Leinwand, Karton Signiert unten rechts 13 x 14,25 Zoll 18,25 x 19,5 Zoll, gerahmt George Adomeit, ein bedeuten...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Old Airfield in Capitola, Kalifornien, Landschaft, Ölgemälde mit Bäumen, 1950er Jahre
Von Jon Blanchette
Dieses Ölgemälde aus den 1950er-1960er Jahren mit dem Titel "Old Airfield in Capitola, California" zeigt eine wunderschöne, ruhige Landschaft in Nordkalifornien. Die Szene zeigt eine...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Missouri American Modernist berühmt in Europa - abstrahiertes Venedig der Jahrhundertmitte
Lernen Sie den wirklich spannenden Modernisten William Einstein kennen, der in Europa, wo zahlreiche Publikationen über sein Werk erschienen sind, wahrscheinlich besser bekannt ist a...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Halleluja, Eine Geschichte
Das zunächst als archaisch und einfach empfundene Halleluja ist ein komplexes, feierliches Frühlingsbild voller Farbe, Fantasie und Humor, das viele Elemente aus ihrem späteren Schaf...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Villa Schifanoia, Florenz.
Dieses farbenfrohe Kunstwerk ""Villa Schifanoia, Florenz" 1984 ist ein Ölgemälde auf Papier des amerikanischen Künstlers Patrice Lombardi. Es ist in der unteren linken Ecke vom Küns...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Nachtleben in der Stadt – Figurative Stadtlandschaft
Nachtleben in der Stadt - Figuratives Stadtbild Stadtbild aus der Mitte der 1960er Jahre von einem unbekannten Künstler. Öl auf Zeichenkarton. Bild, 16 "H x 20 "W
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Day at the Park - Surreal figurativ
Kühnes figuratives Werk von Richard Cronin (Amerikaner, geb. 1952). Am Rande des Meeres stehen zwei Figuren, von denen eine sitzt und zwei Strandbälle in der Hand hält. Die Figuren u...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen