Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Heiliger Hieronymus, Antwerpen, 16. Jahrhundert, um 1550, aus der Werkstatt von Lambert Van Noort

um 1550

Angaben zum Objekt

Der heilige Hieronymus in der Wüste Cercle von Lambert Van Noort (1520-1571, Antwerpen) Antwerpener Schule, Mitte des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte. Abmessungen: Tafel H. 69 cm, L. 52,5 cm Mit Rahmen: H. 113 cm, L. 98 cm (44.49x38.58 in) Sehr bedeutender Tabernakelrahmen aus vergoldetem Holz, Italien, 16. Das Leben und die Schriften des Heiligen Hieronymus waren eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Künstler des Spätmittelalters und der Renaissance. In Italien und in Nordeuropa gibt es zwei parallele Ikonographien, die einen gealterten und bärtigen Heiligen Hieronymus zeigen. Die erste zeigt ihn in der Nähe seiner Höhle, kniend vor dem Kruzifix, die Kleider auf den Boden geworfen. Das zweite zeigt ihn in seinem Arbeitszimmer, gekleidet in einen roten Mantel, inmitten von Büchern und Schriften. Unser Werk aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine humanistische Darstellung des Heiligen aus, wobei die heilige Figur durch ein einfaches menschliches Wesen mit realistischen Zügen ersetzt wird. Der normalerweise abgebildete kahlköpfige und skelettierte alte Mann wird hier durch einen jüngeren, muskulösen Mann mit schönem Haar und Bart ersetzt. Dieser ikonografische Bruch wird sich im 16. Jahrhundert fortsetzen, beeinflusst von der humanistischen Bewegung, die sich zu dieser Zeit entwickelt. In der Renaissance wurde der Heilige Hieronymus zum Symbol für die Verbindung des christlichen Glaubens mit der Philosophie der griechisch-römischen Antike. Unser Künstler stellt den heiligen Hieronymus dar, der sich während seines Rückzugs in der Wüste in einer Höhle versteckt. In einem Akt der Anbetung und Buße kniet er vor dem Kruzifix und will sich mit einem Stein erschlagen, während er in den Himmel schaut. Er ist mit einer weißen Bluse (Symbol der Reinheit) bekleidet und in einen großen rosa Kardinalsmantel gehüllt. Seine Kleidung enthüllt seine Brust, seinen linken Arm und sein Knie. Der Löwe, der Begleiter des Heiligen, liegt dicht bei ihm, er schaut den Betrachter mit seinen großen haselnussbraunen Augen an und überrascht durch sein Gesicht mit menschlichen Zügen. Das Kruzifix befindet sich hinter einer Steinplatte oder eine Inschrift in gotischen Buchstaben bestätigt die Identität des Heiligen. Der Hut des Kardinals wird auf den Boden geworfen. Ein Evangelium mit rotem Umschlag wird auf den Stein gelegt. Das Gesicht des Heiligen weist feine und regelmäßige Züge auf, das weiße Haar ist nach hinten gekämmt und enthüllt die Stirn, den Schnurrbart und den langen Bart. Sein meditativer und gelassener Blick aus den zum Himmel erhobenen Augen steht im Kontrast zur Anspannung seines Körpers, seinem halb geöffneten, gefrorenen Mund, seiner Hand, die den Stein fest zusammendrückt, den geschwollenen Muskeln, Sehnen und Adern, die den körperlichen Widerstand des Heiligen bei seiner Auspeitschung widerspiegeln. Ein Ansatz, der veranschaulicht, dass sich hinter einem Heiligen ein gewöhnlicher Mensch verbirgt. Dieser Körper eines reifen Mannes, mit hervorstehenden Muskeln, überrascht durch das aristokratische Weiß und die Transparenz seiner Haut, die die bläulichen Adern offenbart. Besonders gelungen sind die Drapierungen, die von einem starken gotischen Einfluss mit gebrochenen und kantigen Falten geprägt sind. Eine starke Beleuchtung zeigt die Übergänge zwischen Licht und Schatten. Farbverläufe von Violett bis Weiß, einschließlich aller Schattierungen von Rosa, kennzeichnen die Vertiefungen und Grate. Die Ränder seiner Tunika sind mit einem Muster aus Sgrafitto verziert. Die Höhle öffnet sich zu den Landschaften auf beiden Seiten, die absichtlich in unterschiedlichen Höhen wiedergegeben sind, links eine Hügellandschaft mit zwei Burgen und einer Einsiedlerkapelle am Fuße eines Berges, mit einem gewundenen Pfad davor. Auf der rechten Seite jedoch ein niedrigeres Gelände mit einem eingezäunten Gebäude. Diese flämischen Landschaften ermöglichen es, den Heiligen für die Ausführung des Werks in der zeitgenössischen Raumzeit zu verorten. Auch wenn die Landschaft nicht das Hauptthema unserer Malerei ist, so überrascht sie doch durch ihre Präzision und ihren Realismus und erhält eine gewisse Autonomie in der Komposition dank des Prozesses der Vedute, die sich der äußeren Umgebung öffnet. Die Figur des Heiligen hebt sich von dem braunen Hintergrund der Höhle ab, das karge Land ist mit kleinen Gruppen sehr fein gemalter Vegetation, mit sorgfältig gezeichneten Blättern und Blumen übersät. Diese pflanzlichen Stränge erinnern an die Ränder der Blätter von Stundenbüchern. Ein Aspekt, der unbestreitbar vom gotischen Einfluss zeugt. Die kalte Palette wird von den blaugrünen Tönen der Landschaft und dem eisigen Rosa der Tunika dominiert. Der Wechsel der Farbflächen trägt dazu bei, Tiefe zu erzeugen: Braun für den Vordergrund, Grün für die zweite Ebene, Blau für den Horizont. Die Liebe zum Detail, die Modellierung der Figur sowie die großen skulpturalen Faltenwürfe schaffen ein Werk von großer Sensibilität und großer ästhetischer Qualität. Wie bei vielen Werken aus dieser Zeit bleibt die Identität des Künstlers unbekannt. Es liegt jedoch auf der Hand, dass seine Inspirationsquelle in den Werken mehrerer Maler aus seinem künstlerischen Umfeld liegt. Die Behandlung der Draperie kommt den Werken von Bernard van Orley sehr nahe, ebenso wie das Kruzifix, das mit dem des Heiligen Hieronymus im Museum von Cádiz (Spanien) identisch ist, wobei Van Orley jedoch weiterhin dem archaischen Modell eines ausgemergelten alten Mannes folgt. Das am nächsten liegende Werk, das sowohl durch seine zentrale Figur und seine Komposition mit der Öffnung zu zwei Landschaften als auch durch seine kalte Palette besticht, ist ein Gemälde, das aus einer Collaboration zwischen Lambert Van Noort und Henri de Bles (für die Landschaft) hervorgegangen ist: der büßende heilige Hieronymus, ausgestellt im Museum von Namur, Belgien. Dieser Heilige Hieronymus zeigt wie unser Bild einen gesunden, harmonischen und muskulösen Körper. Es wird deutlich, dass unser Werk, das zwei Einflüsse und Stile miteinander verbindet, eine neue Etappe in der Antwerpener Malerei markiert, eine fortschreitende Abkehr von den Vorgaben der gotischen Kunst und den Archetypen der religiösen Kunst zugunsten der Renaissancekunst, die von der humanistischen Vision und dem zentralen Platz des Menschen geleitet wird. Sehr bedeutender Tabernakelrahmen aus vergoldetem Holz, Italien, 16. In reich geschnitztem Goldholz, geformt in Form eines Portikus eines antiken Tempels mit kannelierten Pilastern mit ionischen Kapitellen, die zum Repertoire der klassischen Architektur gehören. Es besteht aus einem großen geformten Gesims und verziert mit verschiedenen Friesen von gepunzten Blumen, gefolgt von einem Gebälk mit Fächern mit einem Fries aus goldenen Blättern auf einem schwarzen Hintergrund mit Sgrafitto-Technik gemacht dekoriert. Der Sockel ist mit goldenen Blattrollen auf schwarzem Hintergrund verziert. Der Sockel ist auf der Vorderseite und an den Seiten mit vergoldeten Ornamenten auf schwarzem Grund in Sgraffito * verziert. * Sgrafitto: In der Renaissance weit verbreitete Technik, bei der zwei Farbschichten aufgetragen werden und die oberste Schicht abgekratzt wird, um die Muster des Hintergrunds sichtbar zu machen.
  • Entstehungsjahr:
    um 1550
  • Maße:
    Höhe: 113,01 cm (44,49 in)Breite: 98 cm (38,58 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Lambert Van Noort (1520 - 1571, Belgisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2433214025862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hieronymus FRANCKEN III - The Denial of Saint Peter, 17. Jh. Antwerpener Schule
Hieronymus FRANCKEN III (Antwerpen 1611 - 1671) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Die Verleugnung des Heiligen Petrus Öl auf Tafel, Maße: H. 53 cm, L. 76 cm Gerahmt, H. 82 cm,...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Feast in the Garden of Love, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Louis de Caullery
Louis de Caullery (1582-1621) Antwerpener Schule Anfang des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 51 cm (20.08 in), B. 43 cm (16.93 in) Ebonisierter Holzrahmen Ger...
Kategorie

Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

16. Jahrhundert, flämisch, Heilige Familie, Werkstatt von P. Coecke Van Aelst (1502-1550)
Der Rest der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten Werkstatt von Pieter Coecke Van Aelst (1502-1550) Flämische Schule des 16. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte, Abmessunge...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Cercle von Ambrosius Francken, Andenken an die Hirten, 17. Jahrhundert Antwerpen
Anbetung der Hirten, Cercle des Ambrosius Francken, Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte: H. 55 cm, B. 43 cm (21.65 in x 16.93 in) 17. Jh. ebonisie...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The crossing of the Red Sea, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Studio Frans Francken I
Von Frans Francken II
Durchquerung des Roten Meeres Werkstatt von Frans Francken II (1581-1642) Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Eichenholzplatte Abmessungen: H. 49,5 cm, B. 64,5 cm (19,49 i...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Rape of Europa, signiert Peter Sion (1624-1695), Antwerpen, 17. Jahrhundert
The Rape of Europa Von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695) Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Kupfer, Maße: H. 53 cm, B. 45 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Lucretia, von Giacomo Raibolini Francia. Detto il Francia. Öl auf Platte, gerahmt
Giacomo malte zusammen mit seinem Bruder Giulio und kennzeichnete seine Werke mit dem Monogramm "I I". Der starke Einfluss seines Vaters Francesco ist in all seinen Werken unübersehb...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Christus auf dem kalten Stein - Nach Jan Gossaert (Mabuse)
Dieses eindrucksvolle Andachtsbild, das von einem Anhänger Jan Gossaerts gemalt wurde, ist eine der einflussreichsten Kompositionen der nördlichen Renaissance: Christus auf dem kalte...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Singer by Candlelight (Dutch School Old Master Genre-Szene)
Schönes Gemälde der holländischen Schule aus dem 17. Jahrhundert. Öl auf Holzplatte, 10 3/8 x 14 7/16 Zoll. Nicht signiert. Keine Übermalung oder Konservierung. Dargestellt ist ein...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Road to Emmaus, Gemälde eines alten Meisters
Deutsche Schule, 1700er Jahre Der Weg nach Emmaus Öl auf Platte ungerahmt: 24,3 x 17,5 cm (9,6 x 6,9 Zoll) Gerahmt: 34,5 x 28 cm (13,6 x 11 Zoll) Provenienz: Die schwedische Schri...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen