Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Louis Chéron
Ölskizzen aus dem 18. Jahrhundert für eine barocke Inneneinrichtung – ein Paar

Circa 1710

205.307,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

EIN FEST DER GÖTTER MIT VENUS UND BACCHUS Sammlungen: Mit Appleby Brothers, London, Juni 1957; Hazlitt, Gooden & Fox, London, 1961; John und Eileen Harris, erworben von den oben Genannten, bis 2015. Literatur: Jacob Simon und Ellis Hillman, English Baroque Sketches: The Painted Interior in the Age of Thornhill, 1974, Kat. Nr. 12 (wie von Louis Laguerre); Elizabeth Einberg (Hrsg.), Manners and Morals: Hogarth and British Painting, 1700-1760, Ausstellungskatalog, London (Tate Gallery), 1987, Kat. Nr. 10 (nach Louis Laguerre); Tabitha Barber und Tim Bachelor, Britischer Barock: Macht und Illusion, Ausstellungskat., London (Tate Britain), 2020. Ausgestellt: Twickenham, Marble Hill House, English Baroque Sketches: The Painted Interior in the Age of Thornhill, 1974, Nr. 12 (wie von Louis Laguerre); London, Tate Gallery, Manners and Morals: Hogarth und die britische Malerei, 1700-1760, 1987, Nr. 10 (wie von Louis Laguerre); London, Tate Britain, Britischer Barock: Macht und Illusion, Kat. Nr. 92, 2020. AMOR UND PSYCHE VOR JUPITER Sammlungen: Mit Appleby Brothers, London, Juni 1957; Hazlitt, Gooden & Fox, London, 1961; Anthony Hobson, erworben von den oben genannten, bis 2015. Diese vor kurzem wiedervereinigten Gemälde sind die ehrgeizigsten erhaltenen barocken Deckenentwürfe, die im frühen achtzehnten Jahrhundert in Großbritannien entstanden sind. Von der Restauration bis zum Aufkommen des Palladianismus in den 1720er Jahren war die dekorative Historienmalerei die herausragende künstlerische Disziplin in Großbritannien. Es war ein Feld, das von kontinentalen Künstlern wie dem Italiener Antonio Verrio und den Franzosen Louis Laguerre und Louis Chéron (1660-1725) beherrscht wurde. Die vorliegenden Gemälde wurden kürzlich als von Chéron stammend identifiziert, nachdem sie lange Zeit Laguerre zugeschrieben worden waren. Die Skizzen, die in einem ungewöhnlich großen Maßstab ausgeführt wurden, waren mit ziemlicher Sicherheit die Vorbereitung für eine der großen Innenraumgestaltungen des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Louis Chéron wurde am 2. September 1660 in Paris als Sohn eines Miniaturmalers und einer Kupferstecherin und als jüngerer Bruder von Elisabeth-Sophie Chéron, einer bekannten Malerin und Kupferstecherin, in eine bedeutende französische protestantische Künstlerfamilie geboren. Chéron absolvierte seine Ausbildung an der Académie unter Charles Le Brun und Noel Coypel, ab 1676 dann in Rom. Er gewann zweimal den Prix de Rome, 1676 und 1678; beim ersten Mal erhielt er von seiner Schwester finanzielle Unterstützung für eine Italienreise. Sein früher Biograph Dezallier d'Argenville berichtet, dass Chéron behauptete: "Quand on lui demandoit qui etoit son maître, il nommoit Raphael" Zwei Alben mit Zeichnungen Chérons, von denen viele in Italien entstanden sind, zeugen von dieser Treue, darunter dreißig Blätter nach den Fresken Raffaels in Rom, die laut Vertue "unter den Neugierigen immer sehr geschätzt" waren Zurück in Paris erhielt er eine Reihe von Aufträgen, insbesondere 1687 und 1690 von der Gilde der Goldschmiede für Gemälde, die im Mai dieser Jahre in der Kathedrale von Notre Dame in Paris präsentiert werden sollten. Studien für das Gemälde Die Prophezeiung des Habbakuk von 1687 (Musée du Louvre). Chéron beschloss, Frankreich zu verlassen, was zweifellos durch die Verfolgung der Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 begünstigt wurde. Er wird 1693 in den Registern der hugenottischen Gemeinde in der Savoy Chapel in London aufgeführt und wurde 1710 eingebürgert. Möglicherweise ging er auf Anregung von Ralph, dem ersten Grafen und späteren Herzog von Montague, nach London, für den er 1695 im gerade fertiggestellten Boughton House in Northamptonshire mehrere Decken, darunter die des Salons und des Treppenhauses, mit mythologischen Szenen bemalte. Das Album im British Museum enthält sechs Zeichnungen für die Zeichnungen in Boughton. Er arbeitete auch in London in Montague House, in Ditton Park, Buckinghamshire, in Burghley House, Northamptonshire, und in der Galerie und dem kleinen Speisesaal von Chatsworth House, Derbyshire. Im Jahr 1709 war er einer von fünf Künstlern, die aufgefordert wurden, Entwürfe für die Kuppel der St. Paul's Cathedral einzureichen. Bei den vorliegenden Gemälden handelt es sich um ungewöhnlich große Skizzen, die in Vorbereitung auf einen der wohl größten Dekorationszyklen Chérons entstanden sind. Die Ölskizzen zeigen, dass die Decken aus einem illusionistischen Himmel bestehen sollten, der von einem Pantheon von Göttern bevölkert wird. Die wirbelnde Masse von Barockfiguren zeigt Chérons Anziehungskraft; er bringt eine kontinentale Dekorationssprache in englische Innenräume. Die Skizzen stammen wahrscheinlich aus der Zeit um 1710, sind aber derzeit nicht mit einem bestimmten Projekt verbunden. Das erste Bild Amor und Psyche vor Jupiter greift das Thema auf, das Chéron in Boughton an der Decke des Kleinen Saals verwendet hatte. Wie in Boughton zeigt die vorliegende Skizze eine Vielzahl von auf Wolken sitzenden Figuren, links die Figur der sitzenden Minerva, rechts die Figur des Mars und eine sitzende Figur der Merkur; in der Mitte der Komposition Jupiter, mit einem großen Adler zu seinen Füßen, außerdem sind die Figuren von Venus, Bacchus und Herkules, Flora und Diana zu erkennen. Chérons Skizze ist um architektonische Elemente herum aufgebaut; Telamons stützen ein Gebälk, und die Wolke, die Venus und ihre Begleiterinnen trägt, bricht in den Wandbereich ein, was darauf hindeutet, dass das Schema auch die Dekoration des restlichen Raums einschließen sollte. Kompositorisch steht die Skizze von Amor und Psyche dem Werk nahe, das Chéron in Burghley ausführte, insbesondere der Hochzeit von Herkules und Hebe an der Decke der Great Hall. Die Komposition und die Herangehensweise - insbesondere die vertikale Dynamik - sind ähnlich: Die sitzende Figur des Jupiter im Zentrum der Komposition ist der Figur des Jupiter im Zentrum von Amor und Psyche vor Jupiter sehr ähnlich. Die Deckengestaltung von Das Fest der Götter ist sogar noch architektonischer. Die Versammlung der Götter - identisch mit den Figuren in Amor und Psyche vor Jupiter - wird durch einen Fries aus Telamonen dargestellt, der ein Gebälk stützt. Die krawallige Komposition zeigt die illusionistische Größe von Chérons reifsten Kompositionen. Die beiden Entwürfe stehen in enger Beziehung zueinander und gehören eindeutig zu einem Dekorationsprogramm für zwei benachbarte Räume. Auch die architektonische Dekoration ist bei beiden Entwürfen ähnlich, aber der visuelle Schwerpunkt ist etwas anders. In Amor und Psyche vor Jupiter ist die Handlung komprimierter und unmittelbarer, was darauf hindeutet, dass das Stück für einen kleineren Raum konzipiert ist als Das Fest der Götter. Diese beiden Ölskizzen erschienen erstmals im Juni 1957 auf dem Markt, als sie bei Appleby Brothers in London zu finden waren und James Thornhill zugeschrieben wurden. Die Gemälde befanden sich bis 1961 bei Hazlitt, Gooden & Fox, als sie separat an den großen Architekturhistoriker John Harris und den bedeutenden Bibliophilen Anthony Hobson verkauft wurden. Harris vermutete, dass die Gemälde von Laguerre stammten, als er The Feast of the Gods für die Ausstellung English Baroque Sketches auslieh: The Painted Interior in the Age of Thornhill, die 1974 in Marble Hill stattfand. Das Fest der Götter wurde dann für die wichtige Ausstellung ausgeliehen: Manners & Morals: Hogarth und die britische Malerei 1700-1760, die 1987 in der Tate Gallery stattfand, als einziges Beispiel für ein großes französisches Barockdeckengemälde aus dieser Zeit. In jüngerer Zeit wurden diese Gemälde als Werke von Chéron identifiziert, und das Fest der Götter wurde in der großen Barockausstellung der Tate im Jahr 2020 als Werk von Chéron gezeigt. Diese großformatigen Skizzen sind zwei der ehrgeizigsten erhaltenen Ölstudien des bedeutendsten britischen Malers für dekorative Geschichte des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Sie veranschaulichen die vorherrschende Mode der barocken, illusionistischen Dekoration, die in den ersten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts in britischen Innenräumen vorherrschte. Chéron war eine sehr wichtige Figur in der Londoner Kunstwelt, und in Vertues Nachruf wurde betont, dass er "von leutseligem, gutmütigem Wesen war, sehr mitteilsam in Bezug auf seine Kunst, mit einer offenen Aufrichtigkeit, die ihn sehr sympathisch und beliebt machte, und regelmäßig und nüchtern lebte" Vertue fügt nach dem posthumen Verkauf von Chéron hinzu: 'viele Skizzen für Arbeiten, die er als mehrere Adelshäuser. für den Herzog von Montague in Boughton & in Ditton gemacht hat. Der Herzog von Devonshire in Chatsworth. Duke of Whartons. Der Graf von Exeter" Die Vermutung liegt nahe, dass diese beiden bemerkenswerten Skizzen letztlich mit einem großen, verlorenen Plan in einem dieser Häuser identifiziert werden können und dass sich die Skizzen selbst bei Chérons Tod in seinem Atelier befanden.
  • Schöpfer*in:
    Louis Chéron (1660 - 1725, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1710
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 122,26 cm (48,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Beide Gemälde sind in einem ausgezeichneten Zustand erhalten und befinden sich in vergoldeten Holzrahmen aus dem zwanzigsten Jahrhundert.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU150727718822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Allegorisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, „Der Triumph der Schönheit“
Ausgestellt: London, Royal Academy, 1800, Nr. 93 Was geschah in der britischen Geschichtsmalerei um 1800? In den jüngsten Diskussionen über die Entstehung einer britischen Schule d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde des 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Der unbekannte Eck“
Sammlungen: Robert Isaacson; James Draper, New York, 2014. Ausgestellt: Cambridge, The Fitzwilliam Museum, Beggarstaffs: William Nicholson und James Pryde, 2019, Nr. 57. Gerahmt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt des Modells der Royal Academy aus dem 18. Jahrhundert von George White
Von John Russell
Sammlungen: Russell-Verkauf, Christie's, 14. Februar 1807: "John Russell, Esq., R.A. verstorben, Buntstiftmaler Seiner Majestät, des Prinzen von Wales und des Herzogs von York; un...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - Apollo zerstört die Kinder von Niobe
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 13 x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1765 Verso: Studie über einen Gehängten Mortimer hat dieses kleine Blatt mit Handlung gefüllt, indem e...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Porträts der Hon. Mary Shuttleworth und Anna Maria, 9. Barockwohnung Forrester
Von Daniel Gardner
DIE HON. MARY SHUTTLEWORTH, GEBORENE COCKBURN (GEST. 1777) und ihre Schwester ANNA MARIA, 9. BARONIN FORRESTER (GEST. 1808) Pastell und Gouache auf Papier, auf Leinwand aufgezoge...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Pastell, Gouache

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - St. Jerome
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 9 ½ x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1763 Diese kleine, aussagekräftige Studie zeigt den heiligen Hieronymus bei der Betrachtung der Bibel...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar romantische Gemälde des 18. Jahrhunderts
2 Gemälde, Öl auf Leinwand, Mädchen, romantische Szenerie
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste. 53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Maestro Bacchanal-Ölgemälde auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Französischer Maestro des 18. Jahrhunderts Titel: Bacchanal Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 24 x 30 cm - mit Rahmen 33,5 x 39 cm Antik geformter, senffarben lackierter Holz...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Barock-Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe, Leinwand

Italienisch 18. Jahrhundert Louis XV st. Öl auf Leinwand und Giltwood Malerei
Von Giovanni Paolo (Pannini)
Ein dekoratives und aussagekräftiges italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert im Stil von Louis XV, Öl auf Leinwand und Giltwood, in der Art von Giovanni Paolo Panini. Dieses er...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Französisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts
Ein französisches Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein romantisches Paar in einer pastoralen Umgebung darstellt. Öl auf Leinwand. Nicht signiert. Originaler vergoldeter Ho...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe