Objekte ähnlich wie Feast in the Garden of Love, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Louis de Caullery
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Louis de CaulleryFeast in the Garden of Love, Antwerpen, 17. Jahrhundert, Louis de Caullery
27.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Louis de Caullery (1582-1621)
Antwerpener Schule Anfang des 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte
Abmessungen: H. 51 cm (20.08 in), B. 43 cm (16.93 in)
Ebonisierter Holzrahmen
Gerahmt: H. 67 cm (26,38 Zoll), B. 59 cm (23,23 Zoll)
Unsere Arbeit ist in der RKD-Datenbank unter der Nummer 214025 registriert (das Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie mit Sitz in Den Haag in den Niederlanden ist eines der wichtigsten Dokumentationszentren für Kunstgeschichte)
Provenienz:
- Privatsammlung, Vereinigtes Königreich - Verkauf bei Christie's, 5. November 2003, Los Nr. 32
- 1983-2003 Sammlung Jan Lipinski, Frankfurt, Deutschland - Versteigerung bei Sotheby's, London, 23. Juni 1982, Los 37
- vor 1982 Sammlung der Fürsten zu Schaumburg-Lippe auf Schloss Bückeburg, Deutschland
Unser Gemälde mit einer prestigeträchtigen fürstlichen Provenienz zeigt eine Szene eines galanten Treffens in einem Park. Die eleganten, reich gekleideten Gestalten im Stil der Renaissance sitzen im Schatten der Bäume und genießen Wein, köstliche Speisen und Musik. Zu den Klängen von Geigen und Lauten gesellt sich das Plätschern eines Brunnens. Bei diesen gastronomischen und romantischen Festen scheint die Zeit stehen zu bleiben.
Das hier behandelte Thema der höfischen Liebe leitet sich aus der mittelalterlichen Ikonographie des "Liebesgartens" ab. Die Antwerpener Maler des Genres (Sebastien Vrancx, David Vinckboons und Louis de Caullery) brachten es wieder in Mode: Die galanten Versammlungen, an denen ausschließlich das Großbürgertum teilnahm, feierten die Liebe und die Lebensfreude. Eine moralisierende Botschaft, die mit einem anderen Thema verbunden ist, wird jedoch vom Maler geschickt verborgen und ist nur durch den Kunstgriff einer kleinen Szene im Vordergrund erkennbar, in der sich die jungen Blätter beim Ausblasen von Seifenblasen vergnügen, während ein kleiner Junge auf dem Totenkopf liegt. Auch eine unerwartete Figur scheint Teil des Festes zu sein: Ein Narr, der an seiner Kappe zu erkennen ist, versteckt sich hinter einem Baum und spioniert die fröhliche Gesellschaft aus.
So offenbart sich über den angenehmen und scheinbar oberflächlichen Charakter des Gemäldes hinaus das Thema der Eitelkeit durch seine Attribute: Die Seifenblasen stehen für die Zerbrechlichkeit des Lebens, das zerplatzt, der Totenkopf ist das Symbol des Todes, der Narr als Symbol des menschlichen Wahnsinns ist letztlich das einzige luzide Wesen. So dienen alle seine Eindringlinge in die Festlichkeiten, die der Maler bewundernswert in der Komposition platziert hat, dazu, uns über die Kürze des Lebens und der Liebe, die Vergänglichkeit der irdischen Freuden nachzudenken, und der Künstler lädt den Betrachter ein, sich auf das Leben im Jenseits zu konzentrieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts die Eitelkeit oft mit einem kleinen Kind assoziiert wird, das an sich ein Symbol für die Vergänglichkeit der Jugend ist, das sich auf einen Schädel stützt oder darauf sitzt und sich beim Pusten von Seifenblasen vergnügt, manchmal in Gegenwart einer Vase, aus der Rauch entweicht. Dies sind die wichtigsten Symbole der Vergänglichkeit der Zeit im späten 16. Jahrhundert, bevor im 17. Jahrhundert die Eitelkeiten durch das Genre des Stilllebens triumphierten.
Louis de Caullery scheint sich besonders für die Darstellung galanter Szenen interessiert zu haben, und zwar anhand verschiedener Themen: Feste, Karneval, Allegorien der Sinne sind allesamt Vorwände für die Darstellung von Gruppen lebhafter und farbenfroher Figuren. Die zahlreichen kleinen Figuren, die mit großer Sorgfalt in den verschiedensten Körperhaltungen ausgeführt sind, die lebendige Darstellung der Kostüme, die Liebe zum Detail - all das ist charakteristisch für die Werke von Louis de Caullery, der mit Vorliebe kleine, elegante Figuren in üppigen Landschaften oder reichen Palastinterieurs darstellt.
- Schöpfer*in:Louis de Caullery (1580 - 1621, Belgisch, Französisch)
- Maße:Höhe: 67,01 cm (26,38 in)Breite: 59,01 cm (23,23 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Zustand:
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2433214457842
Wir haben nur wenige Informationen über die Herkunft des Künstlers. Er wurde wahrscheinlich in Cauery geboren, der Stadt, deren Namen er schließlich annahm und die 18 km von Cambrai entfernt liegt. Wahrscheinlich unterhielt er Beziehungen zu dieser Region. Im Jahr 1594 wurde er unter dem Namen "Loys Solleri" als Lehrling des Landschaftsgärtners Joos de Momper eingestellt. Als er in den Jahren 1602-1603 Meister der Guild of Saint Luke in Antwerpen wurde, trug er sich unter dem Namen Lowis Callori" ein.
Caullery war ein produktiver Maler von Genreszenen und mythologischen Bildern. Sein eleganter Stil ist am späten Manierismus orientiert. Seine mehrfigurigen Kompositionen wurden treffend mit den Werken von Frans Francken und anderen manieristischen Meistern verglichen. Kleinformatige Figuren werden in riesigen Quadraten, Innenraumszenen oder in einer Landschaft mit sehr großer Tiefenschärfe abgebildet.
Seine Mischung aus Genreszenen und Landschaftsmalerei ist durch und durch nordisch, und selbst wenn er mythologische und religiöse Themen einführte, geschah dies in der Art eines nicht-heroischen Genremalers.
Es gibt keine Anzeichen für eine stilistische Entwicklung in seinem Werk. Einige Gemälde sind datiert, aber sie gehören hauptsächlich zum Ende seiner Karriere, wie die Allegorie der Sinne von 1618, die sich im Schloss von Nelahozeves in Polen befindet, oder eine andere Version desselben Themas, die 1620 datiert ist und im Museum der Schönen Künste von Cambrai aufbewahrt wird, sowie die Kreuzigung von 1619 im Brüsseler Museum. Die große Zahl der überlieferten Werke und die Wiederholung bestimmter Kompositionen lassen darauf schließen, dass Caullery eine große und sehr aktive Werkstatt leitete.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFlemish 17. c., Allegorie auf Krieg und Frieden, um 1630, von Adriaen van Stalbemt
Adriaen van Stalbemt (Antwerpen, 1580-1662)
Allegorie des Friedens und des Krieges, um 1620-1630
Öl auf Eichenholzplatte: H. 49,5 cm, L. 73,2cm (19,29 x 28,74 in)
Rahmen aus Gildeho...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Zuschreibung an H. Francken II, 17. Anwerp – Der außerordentliche Sohn des Hofesans
Der verlorene Sohn unter Kurtisanen
Zuschreibung an Hieronymus Francken II (Antwerpen 1578-1623)
Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte,
Abmessungen:...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Allegorie des Sommers, Werkstatt von Hendrick Van Balen, 17. Jahrhundert. Antwerpener Schule
Von Hendrick van Balen
Allegorie des Sommers, personifiziert durch Ceres
Werkstatt von Hendrick Van Balen
Antwerpener Schule, frühes 17. Jahrhundert.
Öl auf Kupfer,
Abmessungen: H. 52 cm, L. 40cm
Rahmen ...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
The Rape of Europa, signiert Peter Sion (1624-1695), Antwerpen, 17. Jahrhundert
The Rape of Europa
Von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695)
Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Öl auf Kupfer, Maße: H. 53 cm, B. 45 cm
...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Holzverkleidung
Der Musikwettbewerb zwischen Apollo und Marsyas, signiert P. Sion, Antwerpen 17. Jahrhundert.
Der musikalische Wettstreit zwischen Apollo und Marsyas,
von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695)
Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion
Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts
Öl...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl, Holzverkleidung
17. Jahrhundert. Flämisch – Landschaft mit Flug nach Ägypten – Antwerpen um 1630
LANDSCHAFT MIT FLUG NACH ÄGYPTEN,
JASPER VAN DER LANEN (ANTWERPEN, 1585 - 1634)
17. JAHRHUNDERT FLÄMISCHE SCHULE
ANTWERPEN UM 1630
Öl auf Kupfer, Maße: H. 10,23 in, B. 14,96 in
Rah...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
8.050 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Großes niederländisches Ölgemälde Alter Meister 1700er Jahre Elegante Hoffiguren Musiker-Soiree, Elegantes Ölgemälde
Artisten/Schule: Holländische Schule, Anfang 1700er Jahre.
Titel: Elegante Hoffiguren bei einer musikalischen Soiree.
Medium: Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt.
Größe: Gemälde: 40...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Religiöses Bankett, Van Den Hoecke zugeschrieben Van Den Hoecke, Ölgemälde auf Tisch, Alter Meister, 17. Jahrhundert
Von Gaspar van den Hoecke (Antwerp, 1585 - 1648)
Gaspar van den Hoecke (Antwerpen, 1585 - 1648)
Das Bankett des Herodes
Anfang des 17. Jahrhunderts
Öl auf Tafel, mit Goldakzenten (in der Gestalt von Salome und in den Vorhängen des...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
13.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französischer Garten des 18. Jahrhunderts oder Féte a Bride und Musiker Musizieren
Diese bezaubernde französische Fête galante aus dem 18. Jahrhundert fängt die Eleganz und Freude der aristokratischen Freizeit inmitten eines üppigen, mit Blumen geschmückten Gartens...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Fete Champetre – Garten Party – Französische figuratives Landschaftsgemälde des 18. Jahrhunderts, Ölgemälde
Dieses charmante Ölgemälde eines französischen Altmeisters aus dem 18. Jahrhundert wird dem Umkreis von Joseph Frans Nollekens zugeschrieben. Um 1740 gemalt, wird es als fete champet...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
15.079 € Angebotspreis
20 % Rabatt
17. Jahrhundert Niederländisch Flämisch Alter Meister Öl auf Tafel Figuren Weinlese
Die Weinlese
Flämische/ Niederländische Schule, 17.
Öl auf Holzplatte
Paneel: 13 x 16 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Belgien
Zustand: sehr guter und gesunder Zustand
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Niederländisches Ölgemälde eines alten Meisters auf Tafel, Damen sammeln Blumen, 17. Jahrhundert
Künstler/Schule: Niederländische Schule des 17. Jahrhunderts
Titel: Damen-Sammlerstücke
Ölgemälde auf Tafel, gerahmt
Ovaler : 6,75 x 9,25 Zoll, gerahmt 11,5 x 14 Zoll
Provenienz:...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl