Sèvres 19. Jh.
Original handbemaltes Porzellan
Gezeichnet "G Poitevin"
ca. 9 x 5 Zoll/15 x 12 gerahmt
Die umfangreiche und vielfältige Produktion der Manufaktur von Sèvres im 19. Jahrhundert lässt sich nicht einfach charakterisieren, und ihre Geschichte in diesem Zeitraum spiegelt viele der Veränderungen wider, die die französische Gesellschaft in den Jahren zwischen 1800 und 1900 prägten. Zu den bemerkenswerten Leistungen der Fabrik gehörte die Fähigkeit, trotz der unzähligen Veränderungen in Technologie, Geschmack und Mäzenatentum, die in diesem turbulenten Jahrhundert stattfanden, kontinuierlich an der Spitze der europäischen Keramikproduktion zu bleiben.
Die 1740 in Vincennes gegründete und 1756 in größeren Räumen in Sèvres neu errichtete Manufaktur wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum führenden Porzellanhersteller in Europa. Ludwig XV. hatte schon früh in das junge Keramikunternehmen investiert und wurde 1759 dessen alleiniger Eigentümer. Aufgrund der Umwälzungen der Französischen Revolution war ihre finanzielle Lage zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts jedoch äußerst prekär. Die Fabrik war kein königliches Unternehmen mehr und hatte auch einen Großteil ihrer Kundschaft verloren, und ihre Finanzierung spiegelte den ruinösen Zustand der französischen Wirtschaft wider.
Mit der Ernennung von Alexandre Brongniart (1770-1847) zum Verwalter der Fabrik im Jahr 1800 änderte sich das Schicksal des Unternehmens jedoch grundlegend. Brongniart, der sowohl als Ingenieur als auch als Wissenschaftler ausgebildet wurde, war sowohl brillant als auch äußerst fähig, und er brachte all seine erstaunlichen Talente in die Leitung der angeschlagenen Porzellanfabrik ein. Er leitete die Manufaktur in Sèvres als Verwalter bis zu seinem Tod im Jahr 1847 und beeinflusste in diesen fünf Jahrzehnten jeden Aspekt ihrer Organisation und Produktion. Ein Großteil des alten, unverzierten Bestands der Fabrik wurde sofort verkauft, und neue Formen - größtenteils im modischen, strengeren neoklassizistischen Stil - wurden entworfen, um veraltete Modelle zu ersetzen. Die Zusammensetzung des Hartporzellans wurde verbessert, und die Herstellung von Weichporzellan, für die die Fabrik im vorigen Jahrhundert berühmt gewesen war, wurde 1804 aufgegeben. Es wurden neue Emailfarben entwickelt, und Brongniart beaufsichtigte die Entwicklung eines neuen Ofentyps, der sowohl effizienter als auch kostengünstiger war.
Ein großer Teil der Produktion der Manufaktur in Brongniarts erstem Jahrzehnt spiegelt den vorherrschenden Empire-Geschmack wider, der umfangreiche Vergoldungen, reiche Bordürenmuster und kunstvolle figürliche Szenen bevorzugte (56.29.1-.8). Immer häufiger wurden Hintergründe verwendet, die Marmor oder verschiedene Hartsteine simulierten (1987.224). Die unter Brongniart entwickelte neue Palette von Emailfarben erleichterte die Herstellung dieser Oberflächenimitationen, und man nimmt an, dass sein Interesse an der Mineralogie den Anstoß für diese Art von Dekoration gab.
Bei Gegenständen, die in Sets hergestellt wurden, wie Tafel-, Tee- und Kaffeeservices und sogar Vasengarnituren, bevorzugte Brongniart Dekorationsschemata, die die Objekte sowohl thematisch als auch stilistisch miteinander verbanden. Die Abendmahlsgottesdienste wurden durch die Verwendung eines übergreifenden Themas sowie gemeinsamer Randmuster und Grundfarben kohärent gestaltet. Eines der besten Beispiele dafür ist der "Service des Départements", der 1824 von Brongniart konzipiert wurde (2002.57). Jede Platte des Services war mit einer berühmten topografischen Ansicht des Departements verziert, das sie darstellte, und ihr Rand war mit kleinen Kameenporträts von Persönlichkeiten aus der Region sowie mit Symbolen der wichtigsten Künste, Industrien und Produkte der Region bemalt. Die gleiche Art von thematischer Einheit findet sich auf einem Kaffeeservice aus dem Jahr 1836 (1986.281.1ab-4). Alle Teile des Services sind mit Szenen verziert, die den Anbau von Kakao, aus dem Schokolade hergestellt wird, oder verschiedene Phasen der Zubereitung von Schokolade als Getränk darstellen. Die Kompositionen wurden von Jean Charles Develly entworfen und ausgeführt, einem Maler in Sèvres, der für viele der anspruchsvollsten Tafelservice verantwortlich war, die während Brongniarts Amtszeit in der Manufaktur hergestellt wurden.
Die Bandbreite der in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hergestellten Objekte war enorm, ebenso wie die Art der Dekoration. Aus einem kürzlich erschienenen Ausstellungskatalog, der Brongniarts Jahren in Sèvres gewidmet ist, geht hervor, dass zweiundneunzig neue Vasenentwürfe und neunundachtzig verschiedene Tassenmodelle eingeführt wurden. Die von der Manufaktur hergestellten Gegenstände umfassten alle Formen, die für ein Tafel- oder Dessertservice benötigt wurden, Kaffee- und Teewaren, dekorative Gegenstände wie Vasen und funktionelle Gegenstände wie Wasserkrüge, Waschbecken und Toilettenartikel. Nur selten ersetzte eine neue Form A eine ältere; die Produktionspalette wurde lediglich erweitert.
Das Gleiche gilt für die Art der Dekoration, da die Fabrik zu jeder Zeit mit einer Vielzahl von Stilen arbeitete. Seit den ersten Jahren der Manufaktur in Sèvres kopierten ihre Maler nicht nur zeitgenössische Kompositionen, sondern auch Drucke und Gemälde aus früheren Epochen. Unter Brongniart versuchte die Manufaktur jedoch, berühmte Gemälde zu kopieren, um das "wahre" Aussehen der zunehmend als zerbrechlich empfundenen Werke festzuhalten. Es wurden die Werke einer Vielzahl von Künstlern kopiert, aber besonders beliebt waren die von Raphael. Die Bedeutung Raphaels spiegelt sich in einer Vase aus dem Jahr 1834 wider, bei der ein kameenartiges Porträt des Künstlers die Hauptreserve ziert, während auf der Rückseite eine Künstlerpalette von den Namen Tizian, Poussin und Rubens umrahmt wird (1978.373).
So wie die Werke früherer Künstler kopiert wurden, so wurden auch die Dekorationstechniken früherer Jahrhunderte kopiert. Die Flechtmuster der so genannten Saint-Porchaire-Keramik aus dem 16. Jahrhundert dienten als Inspiration für das Dekor einer Tasse von 1837 (2003.153). Die Form des Bechers selbst leitet sich von Silberformen der Renaissance ab, die in Italien und Frankreich hergestellt wurden. Die Palette der leuchtenden Rot-, Grün-, Blau- und Gelbtöne steht jedoch in deutlichem Kontrast zu den gedämpften Braun- und Weißtönen der Saint-Porchaire-Waren und spiegelt die Neuinterpretation historischer Stile wider, die für einen Großteil des Kunstgewerbes des 19. Jahrhunderts charakteristisch war.
Das Interesse am gotischen Stil kam schon früh in Brongniarts Amtszeit in Sèvres auf und blieb für einen Großteil des neunzehnten Jahrhunderts bestehen. Die strenge Einhaltung der gotischen Motive wurde jedoch nur selten beachtet, und der gotische Stil wurde eher evoziert als originalgetreu kopiert. Diese Tendenz spiegelt sich in einem Vasenpaar (1992.23.1) wider, dessen Modell als Vase gothique Fragonard bezeichnet wurde (benannt nach dem Designer der Vase, Alexandre Evariste Fragonard [1780-1850]). Die gotischen Elemente liegen eher in der gemalten Dekoration als in der Form selbst, und der Stil der Malerei spiegelt eher eine Technik der Renaissance als eine mittelalterliche wider. Die Palette von Grau- und Weißtönen auf blauem Grund erinnert unmittelbar an die in Limoges (Frankreich) im 16. Jahrhundert hergestellten Emaille-Kupfer-Waren, und ihre Verwendung auf diesen Vasen zeigt die Bereitschaft, künstlerische Stile und Techniken verschiedener Epochen frei zu mischen, um neue ästhetische Effekte zu erzielen.
Der Eklektizismus und Historismus, der einen Großteil der Produktion während Brongniarts Amtszeit kennzeichnete, setzte sich auch nach seinem Tod 1847 fort. Die Produktion der Fabrik spiegelte das ständige Streben nach technischer Innovation ebenso wider wie eine breite Palette verschiedener dekorativer Stile, die gleichzeitig eingesetzt wurden. Ein Tee- und Kaffeeservice von 1855-61 (69.193.1-.11) verkörpert die selektive Übernahme von Formen und Motiven, die so häufig in der Sèvres-Produktion der mittleren Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts zu finden ist. Die Formen, die für die verschiedenen Bestandteile des Services verwendet werden, erinnern sowohl an China als auch an den Nahen Osten, eine offensichtliche Anspielung auf die Ursprünge der beiden Getränke. Das durchbrochene Dekor verweist direkt auf chinesische Keramik, die in dieser Technik hergestellt wurde, und die Dekoration verwendet eine Vielzahl chinesischer Embleme. Die ganz und gar europäisch geprägte Farbpalette aus Rosa und Gold neutralisiert jedoch die asiatischen Aspekte des Services.
Der einzige rote Faden, der sich durch einen Großteil der Sèvres-Produktion des 19. Jahrhunderts zieht, ist vielleicht die Neigung, Anleihen bei verschiedenen historischen Stilen zu machen und diese dann entweder neu zu interpretieren oder auf noch nie dagewesene Weise zu kombinieren. Ein stehender Becher von 1879 (1990.238a,b) lehnt sich in seiner Form an die Silberbecher der Renaissance an, aber in diesem Fall übertrifft die Größe des Porzellanbechers alle seine Metallvorbilder. Der Stil des Dekors leitet sich von den gemalten Emaillen von Limoges aus dem 16. Jahrhundert ab, doch die durchgängige Verwendung von Vergoldungen zeigt, dass es sich um ein Stück aus dem 19. Dieser Pokal wurde von der französischen Regierung an einen der Gewinner des ersten Preises auf der Weltausstellung von 1878 verliehen.
Jahrhunderts verlor der Historismus in Sèvres und in der gesamten dekorativen Kunst seinen Einfluss, und von der Natur inspirierte Formen, die oft durch Asymmetrie gekennzeichnet waren, wurden dominant. Dieser Rückgriff auf natürliche Formen wird in einem Kaffeeservice von 1900-1904 (1988.287.1a,b) deutlich. Der Designer Léon Kann hat die Form der Fenchelpflanze verwendet, die die funktionelle Komponente jedes Teils der Dienstleistung zu umschließen scheint. Der Realismus wird durch das Auftragen der Emailfarben auf das unglasierte Porzellan verstärkt, wodurch eine matte Oberfläche entsteht, die der der Fenchelpflanze selbst ähnelt. Die gesamte Konzeption des Services stellt eine Auslotung der Grenzen des keramischen Mediums selbst dar, die zu einem der bestimmenden Merkmale der Keramikproduktion des 20. Jahrhunderts wird.
Jeffrey Munger
Abteilung für europäische Bildhauerei und Kunstgewerbe, The Metropolitan Museum of Art
Oktober 2004