Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Oskar D'Amico
Fischer in der Abenddämmerung

c.1960

880,07 €
1.760,14 €50 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Oskar D'Amico (1923-2003). Fischer in der Abenddämmerung, ca. 1960. Öl auf Leinen, 16 x 30 cm; 18 x 32 cm (Rahmen). Signiert unten rechts. Ausgezeichneter Zustand ohne Beschädigung oder Konservierung. Biographie: Oskar Maria D'Amico (22. Februar 1923 - 3. Mai 2003) war ein italienischer Künstler, der in Rom, Neapel, Lanciano, Cisterna, Mailand, Gallarate, Turin, Zagabrien, Paris, Toulouse, Melun, Carenac, Maubeuge, Madrid, Barcelona, Zaragoza, Budapest, Győr, Mexiko-Stadt, Cuernavaca, Morelia, Toronto, New York City, Philadelphia, Los Angeles, San Francisco, Miami, Denver, Santa Fe, Albuquerque und Socorro, zwischen 1943 und 2003. Aufgrund seiner Fähigkeit, in verschiedenen Stilen zu arbeiten, gilt er als Nomadenkünstler. In seinem künstlerischen Leben gab es drei Hauptperioden: Figürlich, Materiell und Geometrisch. [1] Er war auch ein herausragender Art Director für mehr als 75 epische Filme. D'Amico hatte eine sehr aufgeschlossene Persönlichkeit. Er war ein Nonkonformist, was sich sein Leben lang in seinem Werk widerspiegelte. D'Amico wurde in Castel-Frentano, Italien, einem kleinen Dorf in den Abruzzen, geboren. Schon in jungen Jahren hatte er das Gefühl, er müsse weg und in die große Welt eintauchen. Nachdem er während des Zweiten Weltkriegs Seminarist bei den Salesianern war, verließ er Neapel, wo er Architektur studierte, und begann ein großes Abenteuer in Rom. Er spezialisierte sich damals auf die Dekoration von Nachtclubs und Bars und erfand eine besondere Art von Doppeldecke, um die Beleuchtung zu verbergen. D'Amico, der sich als Teenager das Zeichnen und Malen selbst beigebracht hatte, betrat die Filmszene in Rom, als ein Art Director ihn bat, eine Perspektive für ein Set-Design zu entwerfen. Bald riefen andere Filmemacher bei ihm an[2]. D'Amico war Art Director bei 75 Filmen, darunter zwei von Orson Welles. D'Amico war in der Lage, einen echten Marmorfußboden in der Kulisse des Palastes von König Saul in "David und Goliath" unter der Regie von Orson Welles zu schaffen. Wegen der hohen Kosten für den echten Marmor haben die künstlerischen Leiter früher einen simulierten Marmor auf den Beton gemalt. D'Amico wurde Mitarbeiter der Firma Jadran Films in Ex-Jugoslawien, die sich auf römische und ägyptische Bauwerke spezialisiert hatte. Während seiner Tätigkeit als Art Director hörte er nie auf zu malen. Seine gesichtslosen Clowns, die die Menschen widerspiegeln, die nach dem Zweiten Weltkrieg keine Identität mehr hatten, waren ein großer Erfolg. Anfang der 1960er Jahre zog D'Amico mit seiner Familie nach Toronto, Kanada, einem weiteren Ort, den er als zu klein empfand. Er ging nach Philadelphia und New York City, was seine Arbeit beeinflusste. Er wandte sich der Abstraktion zu und schuf mehr als ein Jahrzehnt lang abstrakte expressionistische Gemälde "auf der Ebene aller Materie", die er "Materic" nannte. Der von ihm erfundene Mater-Stil wurde in mehreren Medien ausgeführt und konnte nicht mehr verändert werden, sobald er auf der Leinwand war. Die Bilder wurden sehr gut aufgenommen. D'Amico verkaufte mehr als 400 in Philadelphia und New York City. Leider musste er mit den Materics aufhören, weil die Farben, die er verwendete, schädlich für seine Leber waren. Mitte der 1970er Jahre kehrte er zu seinen architektonischen Wurzeln zurück und entwickelte eine neue Vision des abstrakten Konstruktivismus, bei der er ausschließlich Acrylfarben verwendete. D'Amicos Interpretation der "Neuen Geometrie" wurde von seiner französischen Kunsthändlerin Francoise Tournier im Grand Palais de Paris und in Mexiko-Stadt präsentiert und fand große Bewunderung. Als er das Werk 1983 in der Bodley Gallery präsentierte, flüsterte man ihm zu, dass er aufgrund seines Eklektizismus und der nomadischen Natur seiner Stile das Potenzial habe, der neue Picasso zu werden. Im Jahr 1987 gab D'Amico das Zigeunerleben auf und ließ sich in New Mexico nieder. Albuquerque war der perfekte Ort, um sich voll und ganz seiner Arbeit zu widmen.[3] Es gab keine Ablenkungen und ein gutes Klima, das ihn an sein geliebtes Cuernavaca in Mexiko erinnerte. In engem Kontakt mit seinem französischen Kunsthändler Tournier hatte D'Amico mehrere Ausstellungen in Denver in der Helen Karsh Gallery und in Albuquerque in den Black Swan und Café Galleries. Mindestens einmal im Jahr reiste D'Amico nach Europa, um in die Welt der Antiquitäten einzutauchen und Museen und Galerien zu besuchen. Bei einem Besuch von Tournier im Schloss von Saint Cirq Lapopie im Jahr 1992 traf er den Gründer der MADI-Bewegung von 1940, Carmelo Arden Quin. D'Amico schloss sich MADI an, weil er schon seit Jahren multimedial mit einem abstrakten, geometrischen Schwerpunkt arbeitete. D'Amico gründete die erste MADI-Galerie in den USA, [4]Arte Struktura International Gallery, in der er alle Künstler versammelte, die im gleichen Stil arbeiteten, und sie ermutigte, Gruppenausstellungen nach den MADI-Regeln zu veranstalten. Im Jahr 1998 verschlechterte sich D'Amicos Gesundheit und er gab die Galerie auf. Die jahrelange Verwendung giftiger Farben machte seiner Leber zu schaffen, und er hatte nur noch Energie für seine eigene Arbeit. Er malte bis zum letzten Tag, an dem er stehen oder sitzen konnte, und sagte immer, dass er von der Kunst und der Liebe lebte. D'Amico war in Frankreich sehr erfolgreich, wo die Menschen bekanntlich kritisch gegenüber Künstlern sind, besonders wenn diese aus den USA stammen. D'Amico war eingebürgerter US-Bürger. Er hatte mehrere Ausstellungen in Frankreich, angefangen in Paris und im Süden. Claude l'Houmeau schrieb in "Le Figaro": "D'Amico ist ein erfahrener Reisender auf den verschlungenen Pfaden der Malerei und hat sich so eine gute Formel angeeignet, die er mit überraschender Virtuosität gekonnt einsetzt. Da er auch Architekt war, ist er in der Lage, perfekt zu konstruieren und das Gleichgewicht und den Rhythmus in seinen Kompositionen aufrechtzuerhalten, die buchstäblich hin und her, auf und ab bewegt werden können und in jeder Position gut aussehen. John Tancock, Direktor der Abteilung für moderne Kunst bei Sotheby's in New York City, sagte: "... Jedes seiner Werke dringt tief in die axiale Komposition ein, und ihr Zusammenhang wird durch die große Divergenz von Farbe und Tonalität und die gesammelte Erfahrung, mittels derer D'Amico sein Formenvokabular handhabt, punktiert. Dank der methodischen und konstanten Studien, die D'Amico durchführte, entstand eine erfolgreiche Serie von Gemälden, die eine neue Monumentalität angenommen haben, ohne die Vitalität zu beeinträchtigen, die D'Amicos Hauptmerkmal als Maler ist."
  • Schöpfer*in:
    Oskar D'Amico (1923 - 2003, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1960
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU24523581842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Provincetown Beach (abstrakte Meereslandschaftsmalerei)
Von Byron Browne
Byron Browne (1907-1961). Strand von Provincetown, 1957. Öl auf Leinwand, 24 x 30 Zoll, 30 x 36 Zoll in einem Rahmen aus massivem Kastanienholz. Signiert unten rechts. Verso signiert...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

Impressionen von Maine (Fischer)
Von James Floyd Clymer
James Floyd Clymer (1893-1982), ca. 1930. Aquarell und Bleistift auf Papier, 15 x 20,5 cm Zoll. Signiert am unteren Rand. James Floyd Clymer ( 1893-1982 ), bekannt für seinen regi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Hadernpapier, Bleistift

Florida Fantasie (Blaue Landschaft)
Von Oliver Smith
Oliver Smith (1918-1994). Florida Fantasy, ca. 1960. Aquarell auf schwerem Velin, Blattgröße 22 x 28 Zoll. Signiert unten links. Vintage Label. Ausgezeichneter Zustand. Ungerahmt. Da...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Fischerboot im Sturm (doppelseitig)
Von James Floyd Clymer
James Floyd Clymer (1893-1982), ca. 1930. Aquarell und Bleistift auf Papier im Format 15 x 20 Zoll. Signiert am unteren Rand. Klebebandreste auf der Rückseite. Klebespuren unten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Hadernpapier, Bleistift

Abstraktes abstraktes figuratives expressionistisches Gemälde
Erstaunlich figurativen Expressionismus Gemälde mit außergewöhnlichen Farbe und Bewegung. Öl auf Leinwand, ca. 1960er Jahre. Maße: 40 x 52 Zoll. Unsigniert und nicht attributiert. Au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Komposition (Abstraktes expressionistisches gestisches Aktionsgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts)
Von Murray Hantman
Murray Hantman (1904-1999). Zusammensetzung, 1951. Aquarell auf Papier, 14 x 21 Zoll. Ungerahmt. Signiert unten links. Verso signiert, datiert und betitelt. Provenienz: Nachlass von ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Fishermen push their boat out to sea“ - Horizontales Gemälde in kühlen Farben.
Von Luis Filcer
Fischer sind ein sehr häufiges Thema in Filcers Gemälden. Er war sowohl vom Meer als auch von den Fischern in aller Welt fasziniert.
Kategorie

2010er, Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Büttenpapier, Siebdruck

The Fishermen
Die Fischer", Öl auf Leinwand, von Anna Costa (ca. 1970er Jahre). Cassis ist ein kleines, provenzalisches Fischerdorf in Südfrankreich, etwa 45 Minuten ö...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Fishermen
1.636 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Fischer - Moderne figurative Natur- und Landschaftszeichnung
Die Kunstwerke befinden sich in einfachen weißen Rahmen hinter Glas. Die vollständige Unterschrift befindet sich auf der Rückseite der Zeichnung. Hanna Banaszczyk ist Absolventin d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift

Ohne Titel - Fischerei
Von Moshe Katz
Künstler: Moshe Katz - Rumänisch/Israelisch (1937-) Titel: Unbetitelt - Fischervolk Jahr: 1966 Medium: Öl auf Leinwand Größe: 24 x 36 Zoll Gerahmte Größe: 28,5 x 40,5 Zoll Unterschri...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fisher Fisherman III - Abstraktes Gemälde in Braun, Orange, Blau, Grau, Schwarz, Weiß und Lila
Von Deyan Valkov
"Fisherman III" ist ein modernes, abstraktes Strichbild von Maestro Deyan Valkov, Das Gemälde ist ungerahmt. "Die Eindrücke von Die Gemälde von Deyan Valkov wirken auf den Betrac...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Fischer" Landschaftsgemälde 20" x 25" Zoll von Mohamed Abla
Von Mohamed Abla
"Fischer" Landschaftsgemälde 20" x 25" Zoll von Mohamed Abla Mohamed Abla wurde 1953 in Mansoura (Nordägypten) geboren. Dort verbrachte er seine Kindheit und beendete die Schule. 1...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Öl, Pappe