Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Von Paolo Veronese, Allegorie der Stärke und Weisheit

4.131 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Anhänger von Paolo Veronese (Verona, 1528 - Venedig, 1588) Allegorie der Weisheit und Stärke Öl auf Leinwand, 48 x 36,5 cm Rahmen, 61 x 48 cm Die Allegorie der Weisheit und der Stärke ist ein Gemälde, das 1565 in Venedig von Paolo Veronese geschaffen wurde und sich heute in der Frick Collection in New York befindet. Die Allegorie der Weisheit und der Stärke und die Allegorie der Tugend und des Lasters haben seit ihrer Entstehung die gleichen Wechselfälle durchlaufen und sind durch zahlreiche Besitztümer und Sammlungen gegangen. Aus diesem Grund haben mehrere Gelehrte spekuliert, dass Veronese die Gemälde paarweise gemalt hat. Edgar Munhall war der erste, der 1970 die Vermutung äußerte, dass sie einfach zur gleichen Zeit fertiggestellt wurden, aber nicht zusammengehören. Untersuchungen, die von Experten des Metropolitan Museum of Art in den 2000er Jahren durchgeführt wurden, bestätigten diese These: Die Wissenschaftler entdeckten, dass der Künstler für jedes Gemälde andere Materialien für den Untergrund verwendete, eine andere Komposition der Motive und eine ebenso unterschiedliche Methodik bei der Ausarbeitung des Himmels anwandte. Diese Diskrepanzen haben die Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass die Gemälde einzeln, als voneinander unabhängige Werke konzipiert wurden. Diese Schlussfolgerung wurde auch durch die visuelle Analyse der beiden Leinwände als Ganzes bestätigt: Es ist deutlich zu erkennen, dass sie sich nicht ergänzen, wie es der Fall gewesen wäre, wenn es sich um ein Gemäldepaar gehandelt hätte.) Seit seiner Entstehung in Venedig in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befand sich das Werk im Besitz von Kaiser Rudolf II. von Habsburg, Königin Christina von Schweden und der Familie Odescalchi; danach gehörte es zur Sammlung Orleans von Philipp II. von Bourbon-Orléans und später zu verschiedenen englischen Besitzern und Kunsthändlern, bis es in die Frick Collection in New York gelangte. Das Gemälde, das monumentale Ausmaße hat, zeigt ein allegorisches Thema: links die Personifizierung der Weisheit und rechts Herkules, der die Stärke und die irdischen Sorgen symbolisiert. Der Konflikt zwischen göttlichen und sterblichen Dingen ist ein zentrales Thema des Werks. In der Szene scheint die Virtuosität der göttlichen Weisheit über die irdischen Begierden des Herkules zu triumphieren: Tatsächlich ist die Frau, deren Blick zum Himmel gerichtet ist, in Licht getaucht und scheint fast in einem Moment der Erhebung gefangen zu sein; im Gegensatz dazu neigt die Figur des Herkules, die nach unten in Richtung der Juwelen auf dem Boden schaut, dazu, eine nach unten gerichtete Position einzunehmen und ist in einen düsteren Schatten gehüllt. Das allegorische Genre ist ungewöhnlich, sowohl im Vergleich zu Veroneses berühmten Gemälden mit historischen und biblischen Themen als auch zu anderen, weniger formalen Werken anderer venezianischer Renaissancekünstler wie Giorgione oder Tizian. Dieses Werk gilt zusammen mit der Allegorie von Laster und Tugend als eines der ersten seiner Art von Caliari. Es existieren mehrere zeitgenössische oder etwas spätere Kopien des Gemäldes, die von seinem enormen visuellen Reichtum im venezianischen Raum zeugen: Die Einzigartigkeit und Ungewöhnlichkeit dieser Ikonographie hat sicherlich die Aufmerksamkeit der verzweigten Gruppe von Persönlichkeiten um den Maler Paolo Veronese erregt, der eine bevölkerungsreiche und arbeitsintensive Werkstatt um sich herum aufbauen konnte. Das Objekt ist in gutem Zustand
  • Maße:
    Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 36 cm (14,18 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    48x36 Preis: 3.400 €
  • Medium:
  • Nach:
    Paolo Veronese (1528 - 1588, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215816872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert Allegorie des Überflusses Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Die Werkstatt von Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584), Venus und die erspähte Liebe
Werkstatt Lambert Sustris (1515-1520 - um 1584) Venus und Liebe von einem Satyr ausspioniert Öl auf Platte, 24 x 32 cm Gerahmt, 41 x 49 cm Die hier beschriebene Tafel, die der We...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert, Schule der Carracci, Johannes der Täufer
Von Annibale Carracci
17. Jahrhundert, Schule der Carracci Johannes der Täufer kündigt das Kommen Christi an Öl auf Kupfer, 24 x 19 cm Gerahmt, 33 x 26 cm Das Gemälde zeigt im Vordergrund die großarti...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand

Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759), Das Urteil von Paris
Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679 - 1759) Das Urteil von Paris c. 1705-1710 Öl auf Leinwand, 47 x 36,5 cm Girolamo Maria Pesci (Rom, 1679-1759), der sich durch seine außergewöhnlic...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

17. Jahrhundert, Bottega di Giovanni Francesco Romanelli, Die Vergötterung Salomos
17. Jahrhundert, Römische Schule Werkstatt von Giovanni Francesco Romanelli, bekannt als die Viterbese (Viterbo, ca. 1610 -1662) Salomos Götzenanbetung Öl auf Leinwand, 73,5 x 59,...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm Gerahmt, 47 x 38 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die glasa...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rococò Neapolitanischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie auf Amerika
Neapolitanischer Maler (18. Jahrhundert) - Allegorie auf Amerika. 76,5 x 64,5 cm ohne Rahmen, 83 x 69,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem lackierten und vergo...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert „Der Triumph von Venedig“ nach Paolo Veronese
Von Paolo Veronese
Ein sehr feines und großes italienisches Öl auf Leinwand in Ovalform aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Titel "Der Triumph von Venedig" nach dem Originalwerk von Paolo Veronese ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Rococò Französischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie der Künste
Französischer Meister (18. Jahrhundert) - Allegorie der Künste. 53 x 72 cm ohne Rahmen, 63 x 83 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem vergoldeten Holzrahmen. Zus...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde mit Die Vergewaltigung der Sabinerinnen, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Römische Schule des 17. Jahrhunderts. Die große Szene stellt die berühmte Episode zwischen realer Geschichte und Legende dar, die erstmals von Titus Livius in seinem...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Francesco Albani Kreis Italienische Mythologische Malerei
Dieses bedeutende Ölgemälde auf Holz stellt ein Thema dar, das in der Ikonographie der antiken mythologischen Malerei sehr selten ist: die Geburt des Erittonio. Erichthonius, der als...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Gemälde Moses aus den Wassern gerettet 18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Das Gemälde bezieht sich auf ein ähnliches Werk von Paolo Veronese (1528-1588), das auf die Zeit um 1560-70 datiert werden kann und heute im Prado-Museum aufbewahrt wird, und von dem unser Gemälde die Komposition der Figuren übernimmt, wobei der gesamte Hintergrund und die Kleidung der Figuren verändert werden. Veroneses Werk war so erfolgreich, dass es von seiner eigenen Werkstatt in zahlreichen Varianten nachgebaut wurde: Unser Werk stammt wahrscheinlich von einer dieser Kopien, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgebaut wurden. Die dargestellte Episode stammt aus dem biblischen Buch Exodus und erzählt vom Auffinden des kleinen Mose, der von seiner Mutter in einem Korb am Nilufer zurückgelassen wurde, um ihn vor der Abschlachtung der Kinder Israels durch den Pharao zu retten; die Tochter des Pharao, die mit ihrem Gefolge zum Fluss geht, findet und rettet ihn und adoptiert ihn. Die Figuren der Szene sind in der Kleidung des 18. Jahrhunderts dargestellt, insbesondere das einzige exotische Element ist die Anwesenheit eines farbigen Dieners im Gefolge, während der Hintergrund ebenfalls an eine nordeuropäische Landschaft...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil