Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Polidoro De Renzi, called Polidoro da Lanciano (Lanciano 1515 - Venice 1565 )
Polidoro de Renzi genannt Polidoro da Lanciano, Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes

16. Jahrhundert

7.047 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Polidoro de Renzi bekannt als Polidoro da Lanciano (Lanciano, 1515 - Venedig, 1565) (attr.) Heilige Familie mit dem heiligen Johannes Öl auf Leinwand, 76 x 93 cm Gerahmt, 88 x 104 cm Die wertvolle Leinwand ist durch deutliche stilistische Verwandtschaften mit dem venezianischen Maler der Tizian-Ausbildung Polidoro da Lanciano zu verbinden. Das Kompositionsschema der Heiligen Familie mit dem heiligen Johannes findet sich in vielen Werken Polidoros wieder, siehe zum Beispiel die Gemälde in Ca Rezzonico, in der Akademie von Carrara, im Museum von Castelvecchio, in der Pinacoteca Capitolina und im Diamantenpalast: unser Gemälde greift insbesondere die Komposition des Ferrara-Gemäldes auf, das deutliche Tizian-Motive aufweist: die Häuschen im Hintergrund mit ihren typischen schrägen Dächern, der Johannes, der das Lamm umarmt, die Morphologie der Zweige und der Draperie. Wie in der Gegenwart basiert die Komposition auf einer ansteigenden Diagonale, die vom Kopf des Heiligen Johannes zum ruhigen Antlitz der Jungfrau führt, die gegenüber den anderen Figuren stets eine privilegierte Position einnimmt. Dahinter erhebt sich eine üppige Naturlandschaft, die unsere Aufmerksamkeit auf die heilige Gruppe lenkt. Stattdessen erinnert das volle, rosige und leicht zur Seite geneigte Gesicht der Jungfrau an Modelle von Francesco Vecellio, in dessen Werkstatt Polidoro seine Karriere in der Lagune begonnen zu haben scheint. Die angenehme bernsteinfarbene Hügellandschaft erinnert an das Werk eines anderen venezianischen Malers, Bonifacio de Pitati, dessen Einfluss in den Werken Polidoros aus den 1930er Jahren sehr präsent ist. Sogar die bärtige Figur des heiligen Joseph erinnert an die elegante Manier von Pitati, was darauf hindeutet, dass unser Maler ganz in die beste Kunst seiner Zeit eingetaucht ist. Das Werk eignet sich gut für die Produktion von Andachtsbildern und Heiligen Gesprächen mit erzählerischem Charakter, die sehr erfolgreichen ikonografischen Formeln folgen. Polidoro wurde um 1515 in Lanciano in den Abruzzen geboren und zog bald nach Venedig, der Stadt, die ihn zum Maler weihen sollte. Informationen über seine künstlerische Ausbildung sind rar. Es wird angenommen, dass er in seiner Heimatstadt eine Lehre absolvierte und dann um 1536 nach Rom zog. In der Papststadt kam Polidoro mit der künstlerischen Strömung des Raffaelismus in Berührung und wurde von Künstlern wie Raffael Sanzio und Giulio Romano beeinflusst. Im selben Jahr scheint er nach Venedig zu kommen, wo sein Name als Fraglia dei Pittori Veneziani registriert ist. Frühe bildliche Zeugnisse deuten auf eine Arbeitsphase oder zumindest auf eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt von Vecellio hin, obwohl seine Kunst auch von Paris Bordon und Bonifacio de Pitati beeinflusst zu sein scheint. Die Gelegenheit, sich zu profilieren, bot sich ihm 1544, als er von der Scuola dello Spirito Santo aufgefordert wurde, die Herabkunft des Heiligen Geistes auszuführen, die sich heute in der Accademia-Galerie befindet. Andere großformatige Werke aus diesem Jahrzehnt lassen deutliche Anklänge an Tintoretto erkennen: 1552 schuf er den verlorenen Gonfalon für die Scuola Grande di San Teodoro, 1559 erhielt er den Auftrag für die Orgeltüren der Kirche San Giovanni in Bragora, während sein Stil deutliche Anklänge an den Veroneser Klassizismus aufweist, aus dem er ikonografische Module und eine erneuerte chromatische Modernität schöpfte.
  • Schöpfer*in:
    Polidoro De Renzi, called Polidoro da Lanciano (Lanciano 1515 - Venice 1565 ) (1515 - 1565)
  • Entstehungsjahr:
    16. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 93 cm (36,62 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    76x93Preis: 5.800 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216356202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano, Mystische Hochzeit
Polidoro de' Renzi, genannt Polidoro da Lanciano (Lanciano, ca. 1515 - Venedig, 1565) Die mystische Ehe der heiligen Katharina Öl auf Platte, 47,5 x 34,5 cm Gerahmt, 71 x 58 cm D...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Von Francesco del Brina, Nativity
Francesco Del Brina (Florenz, 1529 - 1586) Krippe Öl auf Platte, 70 x 47,5 cm Gerahmt, 80 x 58 cm Kritische Anmerkungen Prof. Alessandro Delpriori Das Werk ist nicht signiert Fr...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Karton

Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubensschule, Heilige Familie mit dem heiligen Johannes
Von (After) Peter Paul Rubens
Mitte des 17. Jahrhunderts, Rubenser Schule Heilige Familie mit Johannes und Elisabeth Öl auf Kupfer, 36,3 x 29,5 cm Gerahmt, 47 x 38 cm Das Gemälde ist nicht signiert Die glasa...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530), Der heilige Johannes der Täufer
Von Andrea Del Sarto
Schule von Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - Florenz, 1530) Der Heilige Johannes Öl auf Tafel, 57 x 39 cm Gerahmt, 67 x 49 cm Auf der Tafel ist Johannes der Täufer dargestellt, e...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Francesco Zucco (Bergamo, um 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627), Kreuzigung
Francesco Zucco (Bergamo, ca. 1570 - Bergamo, 3. Mai 1627) Kreuzigung mit Heiligen Öl auf Leinwand, 76 x 60 cm Mit Rahmen 95 x 79 cm Kritikerprofil Professor Giuseppe Sava Die h...
Kategorie

16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anbetung der Hirten, um 1620.
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. In Anlehnung an die von Jacopo Bassano verbreiteten Modelle stellt das Gemälde eine Szene dar, die reich an Figuren und Kontu...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Religiöse Kunst der Heiligen Familie Ramenghi, Ölgemälde auf Leinwand, Alter Meister, 17. Jahrhundert
Bologneser Schule des siebzehnten Jahrhunderts Kreis Giovanni Battista Ramenghi, bekannt als Bagnacavallo (Bologna, 1521 - 1601) Ölgemälde auf Leinwand (86 x 72 cm. - Mit antikem Ra...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Heilige Familie mit dem jungen St. John The Baptist und der heiligen Elisabeth
Scipione Pulzone, genannt Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rom 1598) Heilige Familie mit dem jungen St. John The Baptist und der heiligen Elisabeth Öl auf Leinwand Ein königliches Wappen unt...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts. Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Die Heilige Familie Giovannino Bronzino, Ölgemälde auf Tisch, Alter Meister, Italien, 16. Jahrhundert
Von Agnolo Bronzino
Agnolo di Cosimo, bekannt als "il Bronzino" (Monticelli aus Florenz, 1503 - Florenz, 1572) Die Heilige Familie mit San Giovannino Öl auf Tisch (120 x 90cm. - In antikem Rahmen 146 x...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Venedig. XVI. Jahrhundert. Madonna mit Kind und St. John. Attribut. Marco Bello.
Heilige Konversation: Madonna mit Kind und Johannes vor idealisiertem Landschaftshintergrund mit Bergen. Anfang des XVI Jahrhunderts. Öl auf Holzplatte mit venezianischen Koniferen. Marco Bello, zugeschrieben. (Venezia, 1470 - 1523, Udine), Schüler und Nachfolger von Giovanni Bellini. Venezianische Schule. Madonna mit Kind und Johannes vor idealisiertem Landschaftshintergrund mit Bergen. Abmaße: 57cm x 68cm x 6cm Schöner Rahmen aus geschnitztem, vergoldetem und polychromem Holz aus der Spätrenaissance mit Blumen und pflanzlichen Schnörkeln. Die horizontale Komposition mit den Heiligen auf dem ersten Grundriss wurde von einem venezianischen Künstler nach Giovanni Bellini ausgearbeitet. Johannes hält eine Fahne mit einem Band in der Hand, auf dem in lateinischer Sprache geschrieben steht: "Ecce agnus ...", eine Abkürzung für "Ecce Agnus dei" (das ist das Lamm Gottes). Die Komposition stellt vielmehr ein geistliches Gespräch dar, bei dem die Personen außerhalb der realen Zeit dargestellt werden: Christus und Saint John werden in sehr unterschiedlichem Alter dargestellt, während das Evangelium von einem Altersunterschied von wenigen Monaten berichtet. Wir haben es also mit einer idealisierten und "metaphysischen" Vision zu tun, mit den Farben der kalten Palette, die einen Effekt der Abstraktion erzeugen. Das Gemälde gehört sicherlich zu einem bestimmten Gebiet / künstlerischen Schule: Venetien, reife Renaissance. Allerdings mit einem eher provinziellen Einfluss, der an die Gruppe der so genannten "venezianischen Madonnari" grenzt. Diese Gruppe von Gemälden hatte ein doppeltes Merkmal: den Kontakt mit der raffinierten venezianischen Malerei und den Kontakt mit griechischen Malern...
Kategorie

16. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl