Objekte ähnlich wie Sir Rowland Cotton (1581 - 1634), Tudor Öl auf Leinwand, Gemälde in Lebensgröße
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Studio of Marcus Gheeraerts the YoungerSir Rowland Cotton (1581 - 1634), Tudor Öl auf Leinwand, Gemälde in Lebensgröße
Angaben zum Objekt
Öl auf Original-Leinwand
Bildgröße: 78 1/4 x 44 Zoll (199 x 112 cm)
Rahmen im zeitgenössischen Stil
Provenienz
Sir Rowland Cotton, 1608
Familie Abstammung
Private Collection'S
Sir Rowland Cotton (1581 - 1634) von Alkington Hall, Whitechurch, und Bellaport Hall, Shropshire.
Das Wams, das er trägt, befindet sich heute im Victoria and Albert Museum. In der Familie aufbewahrt und dann dem Museum vermacht.
Rowland wurde 1581 in der Crooked Lane, St. Michael's, London, geboren, nur zwei Straßen von der Pudding Lane entfernt, in der Jahre später, 1666, der große Brand von London ausbrechen sollte. In den Akten des Court of Request wird William Cotton mit einem Antrag in Bezug auf Mietshäuser in St. Clement's Lane, Cannon Street und der Pfarrei St. Michael, Crooked Lane, London aufgeführt. Als Rowland und sein Bruder William noch sehr jung waren, wurden sie von einem Freund und Untermieter der Familie, Hugh Broughton, unterrichtet.
Im Jahr 1596 ging Rowland zum Studium an das St. John's College in Cambridge. Im Alter von 18 Jahren wurde er in Lincoln's Inn, Holborn, London, zugelassen. Als Rowland 22 Jahre alt war, wurde er Höfling von Prinz Henry Frederick.
Am 3. März 1605 heiratete Rowland im Alter von 24 Jahren Frances Needham von Shavington Hall in der St. Mary Magdelen Church, Milk Street, London. Frances war die Tochter von Robert Needham, 1. Viscount Kilmorey, von Shavington Hall.
Nach dem Tod von Sir John Bowyer im Jahr 1605 wurde Rowland zum Abgeordneten für Newcastle under Lyme gewählt. Rowland wäre bei der Eröffnung des Parlaments am 5. November im Unterhaus gewesen, und wenn die Schießpulververschwörung erfolgreich gewesen wäre, hätte er höchstwahrscheinlich sein Leben verloren.
Im Alter von 25 Jahren starb Rowlands Frau Frances kurz nach der Geburt der gemeinsamen Tochter, die ebenfalls am 23. November 1606 starb.
Als William Cotton, Rowlands Vater, der sich selbst als Bürger und Zeichner von London bezeichnete, starb, vermachte er in seinem Testament alle seine Ländereien und Besitztümer in den Grafschaften Shropshire und Staffordshire an seinen ältesten Sohn Rowland Cotton.
13. November 1608 - Rowland Cotton wird in Whitehall zum Ritter geschlagen.
Im Jahr 1609 beauftragte Rowland Inigo Jones mit dem Entwurf eines Denkmals für seine verstorbene Frau Frances Cotton. Zu dieser Zeit fertigte Inigo auch Zeichnungen für die New Exchange in The Strand und den zentralen Turm der St. Paul's Cathedral an. Inigos ursprünglicher Entwurf wurde später angepasst, um Rowland neben Frances und ihrem Kind einzubeziehen. Im Jahr 1610 nahm Rowland im Alter von 29 Jahren an den "Prinz Henry's Barriers" teil. Der Barrierekampf war ein stilisierter Kampf, der zu Fuß mit Schwertern und Spießen ausgetragen wurde; es war wie ein Ritterturnier ohne Pferde. Diesem aufwendigen Hallenturnier ging eine theatralische Unterhaltung voraus, die als Maskenspiel bekannt war. Masques waren sehr kostspielige Aufführungen, die nur ein einziges Mal stattfanden und in denen Szenen zur Verherrlichung der Stuart-Dynastie von Höflingen und Mitgliedern der königlichen Familie gespielt wurden. Das vom Dramatiker Ben Jonson geschriebene Stück wurde von Musik und Tanz begleitet, die von prächtig kostümierten Akteuren vor spektakulären Kulissen des Hofarchitekten Inigo Jones aufgeführt wurden. Für das Weihnachtsfest 1610/11 gab der Fürst selbst Oberon, den Feenprinzen, in Auftrag, der die Hauptrolle übernahm und als eine Mischung aus römischem Helden und Artusritter dargestellt wurde.
Am 22. August 1634, im Alter von 53 Jahren, starb Sir Rowland Cotton.
Dieses Porträt versetzt uns in die Grandeur und Opulenz des jakobinischen Englands zurück. Der Dargestellte ist stolz in ein exquisites Hofkleid gekleidet und verkörpert die Eleganz und Raffinesse, die diese Epoche kennzeichneten. Die akribische Liebe des Künstlers zum Detail ist in jedem Aspekt dieses Meisterwerks erkennbar. Vom kunstvollen Kragen bis zu den fein gearbeiteten Schuhen wurde kein Element übersehen. Bei der Betrachtung der filigranen Details und der leuchtenden Farben wird deutlich, dass dieses Porträt nicht nur zur privaten Bewunderung gedacht war, sondern auch als Symbol für Status und Macht diente.
In der rechten oberen Ecke ist ein kleines Fenster abgebildet, das das Haus und das umliegende Gelände zeigt, von dem wir annehmen können, dass es der Familie des Herrn gehört. Es gibt auch ein lateinisches Emblem - "nec somnolentus, nec officiosus", was so viel bedeutet wie "weder schläfrig noch pflichtbewusst". Aus heutiger Sicht erscheint dieser Ausspruch zwar seltsam, aber damals war er die perfekte Beschreibung für einen ausgeglichenen und ausgeglichenen Menschen, auf den man sich stets verlassen konnte.
In der Mitte des Jahrzehnts erscheint das Halsband nun schwerelos. Er hebt die Schultern, die er erscheinen lässt. Dies ist die Kragenmontage, ein gestärkter Kragen auf einem Metallrahmen. Dies ist die wichtigste Neuerung und das Merkmal der Zeit um 1600: der Kragen ist aufgehängt.
Dank an Hannah Hague, The History Detective.
Marcus Gheeraerts der Jüngere
Marcus Gheeraerts wurde 1561 oder 1562 in Brügge geboren und wurde 1568 von seinem Vater, einem Maler, über dessen Werk kaum etwas bekannt ist, nach England gebracht. Ausgebildet von seinem Vater und vielleicht auch Schüler von Lucas de Heere, fertigte Marcus 1593 sein erstes erhaltenes beschriftetes Porträt an; zu diesem Zeitpunkt stand er jedoch bereits unter der mächtigen Schirmherrschaft des königlichen Pagenmeisters Sir Henry Lee. Im Jahr 1590 heiratete Gheeraerts Magdalena, die Schwester des Malers John De Critz. Das Paar hatte sechs Kinder, von denen anscheinend nur zwei überlebt haben.
Gheeraerts war der bedeutendste und angesagteste Porträtmaler der 1590er Jahre und blieb es auch nach dem Tod von Elisabeth, da er der Lieblingsmaler der Königin von Jakob I., Anne von Dänemark, wurde. Er wurde 1618 eingebürgert und war in jenem Jahr noch königlicher "Bilderzeichner", als er seine letzten aufgezeichneten Zahlungen für königliche Porträts erhielt. In der zweiten Hälfte der 1610er Jahre ging die Stellung von Gheeraert jedoch aufgrund der Konkurrenz durch eine neue Generation von Einwanderern zurück. In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens wurde er vor allem vom niederen Adel und von Akademikern unterstützt. Gheeraerts war in den 1620er Jahren Mitglied des Hofes der Gesellschaft der Maler und Lackierer und hatte einen Lehrling, Ferdinando Clifton, der 1627 aus der Gesellschaft entlassen wurde. Gheeraerts starb am 19. Januar 1636.
- Schöpfer*in:Studio of Marcus Gheeraerts the Younger (1561 - 1636, Englisch)
- Maße:Höhe: 198,76 cm (78,25 in)Breite: 111,76 cm (44 in)
- Weitere Editionen und Größen:1 of 1Preis: 58.130 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU52414412192
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
80 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVorbereitungen zum Segeln
Vorbereitungen zum Segeln
C. Rex James
Öl auf Leinwand auf Karton
Bildgröße: 17 1/4 x 21 1/2 Zoll (54,5 x 43,5 cm)
Original-Rahmen
Dieses Gemälde von James zeigt eine heitere Szene ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
At the Well, orientalisches, signiertes Ölgemälde des späten 19. Jahrhunderts
Von George Edward Robertson
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert
Bildgröße: 28 x 36 1/2 Zoll (71 x 93 cm)
Orientalischer vergoldeter Rahmen
George Edward Robertson
George Edward Robertson (geb. 1864) malte ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ann Grant und ihr Butler in der Fulham Road 270, Chelsea
Von James Arden Grant
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 29 x 24 Zoll
Zeitgenössischer Rahmen
James Arden Grant RP wurde 1887 in Liverpool geboren und studierte an der dortigen School of Art, wo er später auch u...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Der Tanz, Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
Von Francis Plummer
Öl auf Karton
Bildgröße: 30 ¼ x 23 ½ Zoll
Vergoldeter Rahmen
Plummer spezialisierte sich auf das Medium Eitempera, eine seit den Fresken der Renaissance wenig genutzte Technik. Er ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Liegender Akt, Öl, 20. Jahrhundert
Von James Stroudley
James Stroudley
1906 -1985
Liegender Akt
Öl auf Leinwand, signiert unten links
Bildgröße: 17 x 25 Zoll
Original-Rahmen
James Stroudley wurde am 17. Juni 1906 in London als Sohn von ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Aktgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sleeping Angel, Englische Schule, Liegende Figur, 19. Jahrhundert, Öl
Englische Schule
19. Jahrhundert
Schlafender Engel
Öl auf Leinwand
Bildgröße: 29 x 40 Zoll
Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen
Kategorie
19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Frühes 19. Jahrhundert, Englische Provinzschule, „ Reisende im Gasthaus“
Englische Provinzialschule, frühes 19. Jahrhundert
Reisende in einem Gasthaus
Öl auf Leinwand
17 x 21 Zoll. (43,2 x 53,3 cm.)
Kategorie
19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
A Rural Cottage by a Stream, 19. Jahrhundert signiert English artist, original Öl auf Leinwand
Diese originelle und einzigartige detaillierte Landschaftsszene einer ländlichen Hütte an einem Bach ist von dem Künstler O. J. Clark, Englische Schule. Signiert unten rechts, mit de...
Kategorie
19. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Romantische Szene – Italienisches figuratives Gemälde, Öl auf Leinwand
Romantische Szene - Figurative Öl auf Leinwand Gemälde cm.100x80
Dieses Gemälde ist eine Neuinterpretation des Gemäldes "a Cautious Approach" von Master Roberts Edwin Thomas, einem e...
Kategorie
Anfang der 2000er, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt des deutschen Flautisten und Komponisten Johann Joachim Quantz aus dem 18. Jahrhundert
Von Arthur Devis
Porträt von Johann Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist, in blauem Samtmantel, Weste und Reithose, in einer Gartenlandschaft stehend, mit sei...
Kategorie
18. Jahrhundert, Englische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
14.702 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
View of Tower Bridge on the Thames in London des 20. Jahrhunderts, mit Booten, Männer
Interessanter Blick auf den Pool of London, ein an der Themse in der Nähe der Tower Bridge gelegenes Gebiet, in dem seit den Anfängen der Londoner City bis in die 1950er Jahre hinein...
Kategorie
1930er, Englische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.360 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
KINDER MIT HUND - English School - Italienische Figurative Öl auf Leinwand Gemälde
Von Jean Philipe Moreno
Kinder mit Hund Jean Philippe Moreno Italien 2002 Öl auf Leinwand mis. cm. 70x55
Moreno ist ein traditioneller Maler, der die großen Meister des 18. Jahrhunderts beobachtet und s...
Kategorie
Anfang der 2000er, Englische Schule, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl