Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Porträt von William Herbert, 3. Earl of Pembroke, Porträt aus dem frühen 17. Jahrhundert

1600

Angaben zum Objekt

Englische Schule, (um 1600) Porträt von William Herbert, 3. Graf von Pembroke Öl auf Platte, oval Bildgröße: 29¼ x 23⅞ Zoll Bemalter Holzrahmen Provenienz: 176, Sammlung von Francis Greville, 1. Earl of Warwick. Die Treuhänder des Lord Brooks' Settlement, (entfernt von Warwick Castle). Sotheby's, London, 22. März 1968, Los 81. Das auf eine Holztafel gemalte Porträt zeigt einen dunkelhaarigen Herrn im Profil, der ein offenes weißes Hemd trägt. Darüber liegt ein detailreicher schwarzer Umhang, der mit Goldfäden verziert und mit einem prächtigen karminroten Futter gefüttert ist. Mit der roten Seide im Inneren ist das alles sehr teuer und würde unter die Prunkgesetze fallen - es handelt sich also um einen Adligen von hohem Rang. Die melancholische Stimmung entspricht der zeitgenössischen Popularität dieses sehr menschlichen Zustands, der sich in der modischen Poesie und Musik dieser Zeit zeigt. Im Gegensatz zu unseren modernen Vorurteilen wurde in dieser Zeit Melancholie mit Kreativität assoziiert. Dieses Porträt erschien in der frühesten beschriebenen Liste von Bildern der Burg Warwick aus dem Jahr 1762. Zusammengestellt von dem Sammler und Antiquar Sir William Musgrave "aus den Informationen von Lord und Lady Warwick" (Add. MSS, 5726 fol. 3) beschrieben ist; '8. Earl of Essex - ein Original von Zuccharo - im Profil mit schwarzem Haar. Mit der rechten Hand hält er ein schwarzes Gewand über seine Brust.' So verlockend es auch ist, sich vorzustellen, dass es sich um ein Porträt von Robert Devereux, dem 2. Earl Essex, handelt, sollte man dies mit Vorsicht genießen. Die Identifizierung mit diesem romantischen und tödlichen Elisabethaner könnte durchaus ein Versuch gewesen sein, den Mauern von Warwick Castle mehr Romantik zu verleihen. Es stimmt nicht ganz mit den Porträts von Essex um 1600 nach seiner Rückkehr aus Cádiz überein. Dieses Bild wurde vermutlich nicht weit entfernt von den beiden Porträts von Königin Elisabeth I. aufgehängt. Das erste und zweifellos beste ist das exquisite Krönungsporträt, das in den späten 1970er Jahren von Lord Brooke verkauft wurde und heute in der National Portrait Gallery hängt. Die zweite, die als "Kopie des Originals in Hyde" beschrieben wird, ist noch nicht wieder aufgetaucht. Das Porträt wurde schließlich im Staatsschlafzimmer von Warwick Castle aufgehängt. Archivdokumente stellen einen weiteren interessanten Kandidaten dar. Das früheste Gemäldeinventar der Familie Greville, das 1630 in ihrem Haus Brooke House in Holborn, London, angefertigt wurde, enthält fünf Porträts identifizierter Figuren. Alle fünf gehörten dem Höfling, Politiker und Dichter Sir Fulke Greville (1554-1628), 1. Baron Brooke, und wurden in der "Gallerie" von Brooke House hinter gelben Vorhängen aufgehängt. Einer von ihnen wurde als "Lord of Pembrooke" beschrieben, bei dem es sich wahrscheinlich um William Herbert (1580-1630), 3. Earl of Pembroke, handelte. William war der älteste Sohn der Schwester von Grevilles bestem Freund, Mary Sidney, und wuchs in dem besonders literarisch und poetisch orientierten Haushalt auf, den seine Mutter unterstützt hatte. Der 3. Graf war eine der Figuren, denen Shakespeares erstes Folio 1623 gewidmet war. Die melancholische Stimmung des Porträts entspricht Wilhelms eigenen Ansprüchen als Gelehrter und Poet. Der Reichtum des Gewandes auf dem Gemälde mit seinen goldenen Fäden und dem gepunkteten schwarzen Stoff deutet auf einen Reichtum hin, der über den eines einfachen Dichters oder Schauspielers hinausgeht. Die Datierung des Porträts um das Jahr 1600 könnte mit dem Tod von Williams Vater und seinem eigenen Aufstieg in die Grafschaft Pembroke zusammenfallen. Auch dieser Lebensabschnitt war von persönlicher Traurigkeit geprägt, denn eine unerlaubte Affäre mit einer Mary Fitton hatte zu einer Schwangerschaft und schließlich zur Verbannung durch Elisabeth I. nach Wilton geführt, nachdem er für kurze Zeit im Fleet-Gefängnis gesessen hatte. Sein unehelicher Sohn starb kurz nach seiner Geburt. Obwohl William ein enger Gefolgsmann des Earl of Essex war, hatte er sich davor gedrückt, Devereux bei dem verhängnisvollen Aufstand gegen die Königin zu unterstützen, und gewann schließlich die Gunst am Hof des nächsten Monarchen James I. zurück. Sein Leinenhemd ist mit einer zarten Spitzenborte eingefasst, und sein schwarzer Mantel ist innen mit prächtigem Scharlachrot gefüttert und außen mit Goldborten und einem Muster aus gestickten schwarzen Punkten reich verziert. Trotz des Reichtums seiner Kleidung ist William Herbert in einem zerzausten Zustand der Halbuniform dargestellt, sein Hemd ist weit über der Brust offen und die Krawatte liegt schlaff über seiner Hand, was darauf hindeutet, dass er sich in einem Zustand der Zerstreutheit befindet. Es wird vermutet, dass die Mode der Melancholie auf eine Zunahme des Selbstbewusstseins und der introspektiven Reflexion im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert zurückzuführen ist. In der zeitgenössischen Literatur wurde die Melancholie durch eine Überfülle des melancholischen Humors verursacht, einem der vier lebenswichtigen Säfte, von denen man annahm, dass sie die Funktionen des Körpers regulieren. Ein Übermaß an melancholischem Humor wurde mit erhöhter Kreativität und intellektuellen Fähigkeiten in Verbindung gebracht, und so wurde die Melancholie mit dem Begriff des Genies verknüpft, was sich in den Arbeiten des Oxforder Gelehrten Robert Burton widerspiegelt, der in seinem Werk "Die Anatomie der Melancholie" den Unzufriedenen als "von allen anderen [den] ... geistreichsten, [der] oft göttliche Verzückung hervorruft und eine Art von Enthusiasmus ..., der sie dazu anregt, ausgezeichnete Philosophen, Dichter und Propheten zu sein". (R. Burton, The Anatomy of Melancholy, London, 1621 in R. Strong, "Elizabethan Malady: Melancholie in elisabethanischen und jakobinischen Porträts", Apollo, LXXIX, 1964). Unter Elisabeth I. und ihrem Nachfolger Jakob I. galt Melancholie als Modeerscheinung, und wohlhabende junge Männer, die sich oft als Gelehrte oder verzagte Liebhaber präsentierten, legten ein niedergeschlagenes Verhalten an den Tag, was sich in den Porträts und der Literatur aus dieser Zeit widerspiegelt. Obwohl der Dargestellte auf diesem Porträt noch nicht identifiziert werden konnte, scheint es wahrscheinlich, dass es sich um einen Adligen mit literarischen oder künstlerischen Ambitionen handelte, der in die Fußstapfen so berühmter Persönlichkeiten wie des aristokratischen Dichters und Dramatikers Edward de Vere, 17. Earl of Oxford (1550-1604), trat. Das Werk kann auch mit dem Porträt des Dichters John Donne (um 1595) verglichen werden, einem seltenen Beispiel eines Porträts einer bekannten literarischen Persönlichkeit aus dieser Zeit, das sich derzeit in der National Portrait Gallery befindet. Wie von Tanya Cooper erörtert, haben dieses Porträt und das von Donne ein sehr ähnliches Format. Beide zeigen ihre jungen Porträtierten in einem ähnlichen Zustand melancholischer Zerstreutheit, mit ihren schwarzen Mänteln um die Schultern gewickelt. Die Ähnlichkeiten zwischen diesem Porträt und dem von Donne deuten vielleicht auf die Existenz eines kleinen Untergenres von Porträts hin, die aufstrebende Literaten darstellen (siehe Coopers Diskussion des Werks in Cooper, T. Citizen Portrait: Portrait Painting and the Urban Elite of Tudor and Jacobean England and Wales, London, (2012), S.190). Beide Gemälde enthalten einen ungewöhnlich wispy vertikalen weiß-grauen Pinselstrich, der von der Brust der Dargestellten ausgeht. Elisabethanische Porträts enthalten oft geheime Zeichen und Symbole, die Geschichten über ihre Darsteller erzählen, und es wurde vorgeschlagen, dass dieses Zeichen den Dampf der Melancholie darstellen könnte (siehe Coopers Diskussion dieses Merkmals von Donnes Porträt in Cooper, T. und Eade, J. Elizabeth I & Her People, London, (2014), S.181). Literatur Cooper, T. Citizen Portrait: Die Porträtmalerei und die städtische Elite im England und Wales der Tudor- und Jacobean-Zeit, London, (2012). Cooper, T. und Eade, J. (Hrsg.) Elizabeth I & Her People, London, (2014). Reynolds, A. In Fine Style: The Art of Tudor and Stuart Fashion, London, (2013). Strong, R. 'Elizabethan Malady: Melancholie in elisabethanischen und jakobinischen Porträts", Apollo, LXXIX, (1964). (Wir danken Adam Busiakiewicz für seine Unterstützung bei der Recherche zu dieser Arbeit)
  • Entstehungsjahr:
    1600
  • Maße:
    Höhe: 74,3 cm (29,25 in)Breite: 60,33 cm (23,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 68.999 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5244270482
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Porträt eines Gentleman, holländische alte Meister, 17. Jahrhundert, Öl
    Kreis von Gerard van Honthorst 1592 - 1656 Porträt eines Gentleman Öl auf Holzplatte Bildgröße: 29 x 23 Zoll Zeitgenössischer vergoldeter Rahmen Gerard van Honthorst war ein niederl...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Porträt eines Mannes
    Von Cornelis Dusart
    Der Kreis von Cornelis Dusart Niederländisch 1660 - 1704 Porträt eines Mannes Öl auf Platte Bildgröße: 7¾ x 5¼ Zoll Rahmen aus Giltwood Cornelis Dusart Cornelis Dusart (24. Ap...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Täfelung, Öl

  • Porträt eines jungen Mannes Porträt in Öl aus dem 17. Jahrhundert
    Von Pieter Harmensz Verelst
    Kreis von Pieter Harmensz Verelst 1618 - 1678 Porträt eines jungen Mannes Öl auf Eichenholzplatte Bildgröße: 7 ½ x 5 ¾ Zoll Holländischer Rippelrahmen
    Kategorie

    18. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Täfelung, Öl

  • Porträt eines Mädchens, Englische Schule, alte Meister, Öl, 17. Jahrhundert
    Von Gilbert Jackson
    Gilbert Jackson Englisch Aktiv: 1620 - 1650 Porträt eines Mädchens Öl auf Tafel, links oben signiert und rechts oben bezeichnet Bildgröße: 24 ½ x 20 Zoll Handgefertigter Eichenho...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Öl

  • Porträt von Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex, Englische Schule, 17. Jahrhundert
    Englische Schule 17. Jahrhundert Porträt von Thomas Cromwell 1. Graf von Essex Öl auf Leinwand Bildgröße: 24 x 20 Zoll Rahmen aus Giltwood verziert PROVENIENZ: Privatanwesen, Engla...
    Kategorie

    17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Öl

  • Porträt eines Mädchens, Ölgemälde, 18. Jahrhundert, Alter Meister
    Von George Knapton
    George Knapton 1698-1778 Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 x 18 Zoll Original-Goldholzrahmen Dieses schöne Porträt in halber Länge zeigt eine junge Frau, die nach...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

    Materialien

    Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen