Objekte ähnlich wie Thronende Madonna mit Kind zwischen Engeln und dem heiligen Nikolaus von Tolentino
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
UnknownThronende Madonna mit Kind zwischen Engeln und dem heiligen Nikolaus von Tolentino1500s
1500s
62.400 €Einschließlich MwSt.
78.000 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Das Gemälde zeigt die thronende Madonna mit Kind, zwei betende Engel sowie die Heiligen Nikolaus von Tolentino, Augustinus, Lukas der Evangelist und Monika unter einem eleganten Baldachin. Das Werk ist als vorbereitende Skizze für ein großes, heute noch unbekanntes Altarbild zu erkennen. Dies zeigt sich an der Größe der Tafel, die weder für ein kirchliches Altarbild noch für eine kleine Kapelle in einem Privathaus geeignet ist, an der Malerei, die an einigen Stellen, wie bei den beiden Engeln zu beiden Seiten der Madonna mit dem Kind oder beim Evangelisten Lukas, bewusst skizzenhaft gehalten ist, und schließlich an der offensichtlichen Reue. Der linke Arm des heiligen Bischofs, von dem man ursprünglich annahm, dass er näher an der rechten Seite liegt, und die rechte Hand des Heiligen sind in diesem Zusammenhang zu sehen. Obwohl es sich bei der Tafel um eine Skizze handelt, sind Details von großer malerischer Raffinesse zu erkennen, die von der Qualität des Malers und der Bedeutung dieser Gegenstände für das endgültige Werk zeugen: Die Goldverzierungen, z. B. beim Heiligen Nikolaus von Tolentino, im Lendentuch des kleinen Engels in der linken oberen Ecke und in der vom Kind gehaltenen Weltkugel, bereichern die Kostbarkeit der Komposition. Die somatischen Merkmale der Figuren werden mit der Pinselspitze umrissen, während die Kleidung durch einen kräftigeren und weniger strengen Pinselstrich konstruiert wird, ein weiterer Beweis dafür, dass das Werk nicht als eigenständig zu betrachten ist. Man beachte in diesem Zusammenhang den Mantel des heiligen Bischofs, auf dem figürliche Verzierungen - Heilige oder Apostel - und eine Samtimitation zu sehen sind, die mit einem schnellen Pinselstrich ausgeführt wurde, der tatsächlich nur die allgemeinen Umrisse nachzeichnet.
Die Heiligen werden durch eine leuchtende Palette hervorgehoben, die besonders die zentrale Darstellung mit der Madonna mit Kind, dem Heiligen Augustinus und dem Engel in der rechten oberen Ecke betont. Die Schatten und das Licht wurden mit besonderer Sorgfalt studiert: Die beiden betenden Engel sind in die vom Baldachin erzeugten Schatten gehüllt, und die Hell-Dunkel-Effekte auf dem heiligen Lukas, der heiligen Monika und den Stufen des Throns sind präzise. Das Vorhandensein des Baldachins ist ein eindeutiges Erbe der florentinischen Kultur des frühen 16. Jahrhunderts: man denke an die Altarbilder von Raffael (Madonna del Baldacchino, Palatinische Galerie im Palazzo Pitti, Florenz) und Fra Bartolomeo (Pala Pitti, Palatinische Galerie im Palazzo Pitti, Florenz), von denen unser Maler - wie es in Florenz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch üblich war - die allgemeine Komposition des Heiligen Gesprächs übernommen hat.
Marco Collareta schrieb das Werk Santi di Tito (Borgo San Sepolcro 1536 - Florenz 1603) anlässlich der berühmten Ausstellung von 1980: Palazzo Vecchio: Mäzenatentum und Sammeln der Medici zu. Bei dieser Gelegenheit datierte der Gelehrte die Tafel in die Mitte der 1560er Jahre, wobei er eine enge Verbindung zu dem Altarbild erkannte, das der toskanische Maler 1566 für Ognissanti in Florenz schuf, und in dem Gemälde noch "die Erinnerung an die chromatische Lebendigkeit der Fresken, die der Maler während seines Aufenthalts in Rom vor 1564 gemalt hatte", feststellte (M. Collareta, 552. Madonna und Kind, Engel und Heilige, in Palazzo Vecchio: committenza e collezionismo medicei, Mailand 1980, S. 283-284)
Die Anwesenheit des heiligen Bischofs Augustinus und der Augustinerheiligen Nikolaus von Tolentino und Monika lässt keinen Zweifel daran, dass das Werk von einer Gemeinschaft von Augustinern oder einer Privatperson, die sich diesem Orden verschrieben hat, in Auftrag gegeben wurde. Die Anwesenheit des Evangelisten könnte durch die Widmung eines Altars oder einer Kapelle an diesen Heiligen oder durch den Schutzpatron, dessen Name Lukas gewesen sein muss, begründet sein. Die Basilika Santo Spirito ist der Sitz der Augustiner in Florenz und könnte durchaus ein Arbeitsort von Santi di Tito sein. In Anbetracht der Tatsache, dass der Maler, ein absoluter Protagonist der florentinischen und toskanischen Malerei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, an verschiedenen Aufträgen auf dem florentinischen Land und in der Toskana (z. B. in Arezzo, Cortona und Grosseto) beteiligt war, und der weiten Verbreitung des Augustinerordens in dieser und anderen Regionen, ist es schwierig, seinen Standort zu bestimmen.
- Entstehungsjahr:1500s
- Maße:Höhe: 86,5 cm (34,06 in)Breite: 71,5 cm (28,15 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU680314080222
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
125 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGemälde Madonna und Kind mit Engeln 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert, italienische Schule.
Maria und das kniende Jesuskind sind bereits in der Herrlichkeit des Himmels dargestellt, mit kleinen Engeln an ihrer S...
Kategorie
Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Madonna mit Kindlichen Engeln und Heiligen, XVII-XVIII. Jahrhundert
Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 17. bis 18. Jahrhunderts. Das Werk mit andächtigem Charakter zeigt die Madonna, die auf den Wolken sitzt und von zwei Engeln unter...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Gemälde Heilige Familie mit Heiligen 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. Venetische Schule des 17. Jahrhunderts.
Die Figuren, die im Vordergrund in halber Länge dargestellt sind, zeigen in der Mitte Maria, die das Jesuskind in den Armen h...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Gemälde Unsere Liebe Frau vom Heiligen Hieronymus, 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert Emilianische Schule.
Es handelt sich um eine frühe Kopie des berühmten Tafelbildes von Correggio mit dem Titel La Madonna di San Girolamo ode...
Kategorie
18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Dipinto Sacra Famiglia con Santi XVII-XVIII secolo
Olio su tela.
La scena raffigura la Sacra Famiglia accompagnata da San Giovannino ed un altro santo inginocchiati davanti al Bambin Gesù, che conversa con loro seduto in grembo alla ...
Kategorie
Early 18th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
Malerei Heilige Familie mit St. Anna
Öl auf Leinwand.
Das Gemälde geht auf ein Werk von Rubens zurück (1577 -1640), das im Prado-Museum in Madrid aufbewahrt wird, als Gegenstück in einem Stich von Paulus Pontius (1603 ...
Kategorie
17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil
6.240 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Da Benvenuto Tisi, detto Il Garofalo, Madonna in gloria con il Bambino
XIX secolo, da Benvenuto Tisi da Garofalo, detto Il Garofalo (Canaro o Garofalo, 1476 o 1481 – Ferrara, 1559)
Madonna in gloria con il Bambino
Olio su tela, cm 82 x 80
Con cornice...
Kategorie
19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Oil
Madonna del Granduca, nach Raphael
"Madonna del Granduca", nach Raphael
Öl auf Leinwand: 34 x 22,5 Zoll. Rahmen: 45 x 33 ½ Zoll. Verso beschriftet.
Rotes Wachssiegel des Pitti-Palastes verso*. Feiner vergoldeter gesc...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Madonna mit Kind 17. Jahrhundert Ölgemälde auf Leinwand der italienischen Schule
Madonna mit Kind Ende des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde auf Leinwand aus Norditalien, in gutem Zustand, in einem Nussbaumrahmen, aus einer Mailänder Privatsammlung. Das Werk der itali...
Kategorie
Late 17th Century, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Walnuss, Leinwand, Oil
Madonna und Kind – Ölgemälde eines alten Meisters der religiösen Kunst
Diese hervorragende italienische Altmeister religiöses Porträt Ölgemälde ist auf Kreis von Bartolomeo Schedoni zugeschrieben. Es wurde um 1700 gemalt und zeigt eine Madonna in halbe...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
5.492 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Unbefleckte Madonna in Girlandenmalerei Giovanni Stanchi und Girolamo Pesci
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom, 1608 - 1675) und Girolamo Pesci (Rom 1679 - 1759)
Unbefleckte Madonna in einer Blumengirlande
Öl auf Leinwand, 95 x 72 cm
Rahmen, 106 x 83 cm
Expertenberic...
Kategorie
17th Century, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Oil
Ein Nachfolger von Andrea del Sarto, Madonna mit Kind
Von Andrea Del Sarto
Anhänger von Andrea del Sarto (Florenz, 16. Juli 1486 - Florenz, 29. September 1530)
Madonna mit Kind, Johannes und zwei Engeln
Öl auf Tafel, 73 x 61,5 cm
Mit Rahmen 100 x 90 cm
...
Kategorie
16th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde
Materialien
Oil, Karton