Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Elliott Daingerfield
Eck des japanischen Ecks

1885

64.995,01 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Als Kind des amerikanischen Südens wurde Elliott Daingerfield in Harper's Ferry, Virginia, geboren und wuchs in Fayetteville, North Carolina, auf, wo sein Vater, Captain John Elliott Parker Daingerfield, ein Arsenal der Konföderierten Armee befehligte. Das Aufwachsen im Süden während des Bürgerkriegs und des Wiederaufbaus prägte den jungen Daingerfield unauslöschlich, der sein ganzes Leben lang sowohl physisch als auch geistig mit seinen Wurzeln in North Carolina verbunden blieb. Daingerfield ließ sich zunächst in Norfolk, Virginia, künstlerisch ausbilden, erkannte aber bald, dass New York für eine Karriere als Künstler die besten Möglichkeiten für Ausbildung und Weiterentwicklung bot. Daingerfield zog 1880 nach New York, wo er Walter Satterlee (1844-1908) kennenlernte, einen in Paris ausgebildeten Figuren- und Genremaler, der damals Dozent an der National Academy of Design war. Satterlee stellte Daingerfield als seinen Studioassistenten ein und bot ihm Unterricht an. Satterlee engagierte Daingerfield kurz darauf als Dozent für seine Lebenskundeklasse an der Akademie. Daingerfield studierte ebenfalls an der Akademie und nahm gelegentlich auch Unterricht an der Art Students League. Daingerfield machte sich schnell einen Namen in der New Yorker Kunstwelt. 1880 wurden die ersten seiner Werke in die Jahresausstellungen der National Academy aufgenommen, zwei weitere für die Ausstellung von 1882. Die Wende in Daingerfields Karriere kam 1884, als er sich mit dem ehrwürdigen Landschaftsmaler George Inness (1825-1894) anfreundete. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Daingerfield vor allem Genrebilder und Interieurszenen gemalt, doch mit der Zusammenarbeit mit Inness begann Daingerfield, sich mit der Malerei in einem tonalen Modus zu beschäftigen, der an Inness' aus dem Barbizon stammende Landschaften anknüpfte. 1897 unternahm Daingerfield seine erste Europareise, auf der sich seine bereits große Bewunderung für die Werke der Künstler von Barbizon noch verstärkte. In den späten 1890er Jahren traten zwei weitere romantische Landschaftsmaler in das Pantheon von Daingerfield ein: Albert Pinkham Ryder (1847-1917) und Ralph Albert Blakelock (1847-1919). Daingerfield begann, stimmungsvolle, mondbeschienene Landschaften zu malen, die denen von Blakelock ähnelten, und spirituell aufgeladene literarische und biblische Szenen, die sich stark an Ryder anlehnten. Daingerfield war offenbar mit beiden Künstlern befreundet und veröffentlichte wichtige frühe Essays über ihre Karrieren. Was Inness, Blakelock und Ryder nach Daingerfields Einschätzung einte, war ihre Konzentration auf die Evokation von Stimmungen und Spiritualität zugunsten expliziter Bedeutungen oder Erzählungen, und es war ihr Beispiel, aus dem Daingerfield seinen eigenen evokativen und zutiefst spirituellen (und oft religiösen) Stil schmiedete. Daingerfield konnte auf eine lange und produktive Karriere zurückblicken, in der er viel ausstellte und eine Vielzahl von Preisen gewann. Er war ein geschätzter Lehrer und Dozent und malte Wandbilder für mehrere Kirchen im Raum New York. Daingerfield war auch ein wortgewandter Kritiker der zeitgenössischen amerikanischen Kunst. Er veröffentlichte Bücher über Inness und Blakelock, und seine Essays erschienen in einer Vielzahl von Publikationen. Daingerfield baute das erste von drei Sommerhäusern in der Berggemeinde Blowing Rock, North Carolina, im Jahr 1886, während er sich von einer Diphtherieerkrankung erholte. Von da an verbrachte er einen Großteil seines Berufslebens in der Nähe seines Geburtslandes. Aufgrund seiner Herkunft aus den Südstaaten befinden sich viele von Daingerfields Werken in den Sammlungen der Südstaatenmuseen, zusätzlich zu den vielen Werken in öffentlichen Sammlungen im ganzen Land. Das 1885 entstandene Gemälde The Japanese Corner stammt aus Daingerfields früher Karriere, bevor er ganz in den Bann von Inness geriet. Es handelt sich um eine charmante Genreszene, die zwei Frauen in einem Kuriositätenladen zeigt, die den weltlichen Schnickschnack durchstöbern, der so oft in den Gemälden kosmopolitischer amerikanischer Maler wie Robert Blum oder William Merritt Chase zu sehen ist, der an der Art Students League lehrte, als Daingerfield dort Kurse besuchte. Der Schauplatz ist höchstwahrscheinlich das berühmte Geschäft A. A. Vantine & Co. an der Ecke Fifth Avenue und 39th Street in Manhattan. Das 1866 eröffnete Geschäft von Ashley Abraham Vantine war der erste und viele Jahre lang der bedeutendste Importeur chinesischer und japanischer Kunst und dekorativer Kunst in der Stadt. Elbert Hubbard, der Gründer der Roycroft-Gemeinde im Bundesstaat New York, beschrieb das Geschäft in atemberaubender Weise in der Roycroft-Zeitschrift The Philistine: A Periodical of Protest: "Vantine's ist ein Basar, eine Lektion, eine Predigt, eine Schule, eine Messe, eine Ausstellung - ein Geschäft. Es gibt nur einen Einwand gegen den Ort, und zwar, dass er den Vorrat an Adjektiven erschöpft" (zitiert in Nancy E. Green et al: Points of Contact, 1876-1970, Ausstellungskatalog. [Ithaca, New York: Herbert F. Johnson Museum of Art, Cornell University, 2016], S. 162). Daingerfield erfreut sich an den leuchtenden Farben und Texturen der exotischen, meist japanischen Artefakte und schafft so eine edelsteinähnliche Leinwand, ein ästhetisches Kuriosum, an dem sich der Betrachter selbst erfreuen kann.
  • Schöpfer*in:
    Elliott Daingerfield (1859 - 1932, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1885
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 35,56 cm (14 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: APG 88191stDibs: LU234686192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Inneneinrichtung eines japanischen Hauses
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Japanischer Teegarten
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Japanische japanische Kinder mit Schildpatt
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Japanisches Mädchen im Promenadenstil
Von Harry Humphrey Moore
Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Peek-a-Boo
Von Seymour Joseph Guy
In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und bis ins erste Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts hinein konnten sich die Kunstliebhaber in New York City darauf verlassen, ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Race-Rennzeichnung
Von William John Hennessy
William John Hennessy wurde in Irland geboren. Er kam 1849 mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Amerika, ein Jahr nachdem sein Vater aus seiner Heimat geflohen war, nachdem er an...
Kategorie

19. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Der blaue Kimono“, Antikes Gemälde, Öl auf Leinwand von Laura E. Brumm
Laura E. Brumm Das Gemälde ist auf der Rückseite wunderschön signiert und betitelt, mit der Handschrift des Künstlers und seiner Adresse auf dem Original Label. Bildgröße: 34 x 16"...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Grauer Kimono aus Seide
Von William Merritt Chase
Der graue Kimono, 1901, von William Merritt Chase (1849-1916) Öl auf Leinwand 20 x 16 Zoll ungerahmt (50,8 x 40,64 cm) 28 x 24 1/16 Zoll gerahmt (71,12 x 61.11875 cm) Papier (Alice ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Chinesisches Stilleben
Von Hovsep Pushman
Hovsep Pushman gehörte zu den seltenen Künstlern, deren Werke von Kritikern und Sammlern geschätzt wurden und die Anerkennung und Glück hatten. Bei einer Einzelausstellung 1932 in de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Karton, Leinwand, Öl

Das alte Samovar
Ein feines impressionistisches Stillleben mit einem Samowar inmitten von Blumen auf einem Tisch der amerikanischen Künstlerin Dorothy Ochtman (1892-1971). Ochtman wurde in Riverside,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Interior Genre-Szene“
Unbekannter Künstler - Interieur-Genre-Szene (19.-20. Jahrhundert) Medium: Öl auf Leinwand Gerahmt Abmessungen: 99 x 82 cm Abmessungen der Leinwand: 88 x 67 cm Unterschrift: Nicht id...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Selbstporträt im Atelier – britische Kunst des 19. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein feines Ölgemälde eines Interieurs aus der Zeit um 1870, gemalt von Alfred Stevens. Es handelt sich um ein hervorragendes Gemälde des britischen Impressionismus, das den Künstler ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl