Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Harry Humphrey Moore
Japanische japanische Kinder mit Schildpatt

1881

Angaben zum Objekt

Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko tätig, und vor allem gehörte er zur ersten Generation amerikanischer Künstler, die in Japan lebten und arbeiteten, wo er Tempel, Gräber, Gärten, Kaufleute, Kinder und Geisha-Mädchen darstellte. Von Malerkollegen wie Thomas Eakins, John Singer Sargent und Jean-Léon Gérôme gelobt, wurde Moores Ruhm seinen exotischen Motiven sowie der "brillanten Farbgebung, der feinen Pinselführung [sic] und der stets präsenten Gefühlstiefe" zugeschrieben, die sein Werk charakterisierten (Eugene A. Hajdel, Harry H. Moore, American 19th Century: Collection of Information on Harry Humphrey Moore, 19th Century Artist, Based on His Scrap Book and Other Data [Jersey City, New Jersey: privately published, 1950], S. 8). Der in New York City geborene Moore war der Sohn von Kapitän George Humphrey, einem wohlhabenden Schiffsbauer, und ein Nachkomme des englischen Malers Ozias Humphrey (1742-1810). Im Alter von drei Jahren wurde er taub und besuchte später Sonderschulen, wo er Lippenlesen und Gebärdensprache lernte. Nachdem er schon als kleiner Junge ein Interesse an der Kunst entwickelt hatte, studierte Moore Malerei bei dem Porträtisten Samuel Waugh in Philadelphia, wo er Eakins kennenlernte und mit ihm befreundet war. Er erhielt auch Unterricht bei dem Maler Louis Bail in New Haven, Connecticut. 1864 besuchte Moore Kurse am Mark Hopkins Institute in San Francisco, und bis 1907 besuchte er regelmäßig die "Stadt an der Bucht". 1865 reiste Moore nach Europa und verbrachte einige Zeit in München, bevor er nach Paris reiste, wo er im Oktober 1866 seine formale Ausbildung im Atelier von Gérôme wieder aufnahm und sich von der Betonung des authentischen Details und der Vorliebe seines Lehrers für malerische Genresujets inspirieren ließ. Dort arbeitete Moore mit Eakins zusammen, der die Gebärdensprache beherrschte, um mit seinem Freund zu kommunizieren. Im März 1867 schrieb sich Moore an der renommierten École des Beaux-Arts ein und verfeinerte seine Zeichenkünste unter anderem bei Adolphe Yvon. Im Dezember 1869 reiste Moore mit Eakins und dem Kupferstecher William Sartain aus Philadelphia durch Spanien. Im Jahr 1870 ging er nach Madrid, wo er die spanischen Maler Mariano Fortuny und Martin Rico y Ortega kennenlernte. Als Eakins und Sartain nach Paris zurückkehrten, blieb Moore in Spanien, malte Darstellungen des maurischen Lebens in Städten wie Segovia und Granada und verbrüderte sich mit der gehobenen Gesellschaft. Im Jahr 1872 heiratete er Isabella de Cistue, die wohlhabende Tochter von Oberst Cistue von Saragossa, der mit der spanischen Königin verwandt war. In den nächsten zweieinhalb Jahren lebte das Paar in Marokko, wo Moore Porträts, Innenräume und Straßenbilder malte, wobei er beim Malen im Freien oft von einer bewaffneten Wache begleitet wurde (mit freundlicher Genehmigung des Großscharifs). (Zu diesem Aspekt von Moores Oeuvre siehe Gerald M. Ackerman, American Orientalists [Courbevoie, Frankreich: ACR Édition, 1994], S. 135-39) 1873 ging er für zwei Jahre nach Rom, um bei Fortuny zu studieren, dessen lebendige Technik, leuchtende Farbpalette und Vorliebe für kleinformatige Genreszenen einen bleibenden Eindruck auf ihn machten. Zu diesem Zeitpunkt seiner Karriere hatte sich Moore als "schneller Arbeiter" erwiesen, der "ein Bild von bestimmter Größe und mit einem bestimmten Thema schneller fertigstellen konnte als die meisten Maler, deren Stil einfacher und weniger anspruchsvoll ist" (New York Times, zitiert in Hajdel, S. 23). Im Jahr 1874 ließ sich Moore in New York City nieder und unterhielt ein Atelier in der East 14th Street, wo er bis 1880 blieb. In diesen Jahren nahm er zeitweise an den Jahresausstellungen der National Academy of Design in New York und der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia teil und stellte maurische Motive und Ansichten von Spanien aus. Moore, der in Kunstkreisen der Bay Area bekannt war, hatte 1877 eine Einzelausstellung in der Snow & May Gallery in San Francisco und 1880 eine Einzelausstellung im Bohemian Club, ebenfalls in San Francisco. In der Tat verbrüderte sich Moore mit vielen Mitgliedern der kulturellen Elite der Stadt, darunter Katherine Birdsall Johnson (1834-1893), eine Philanthropin und Kunstsammlerin, die im Besitz von The Captive (derzeitiger Standort unbekannt), einem seiner orientalistischen Motive, war. (Über Johnsons Besitz von The Captive wurde in L. K., "A Popular Paris Artist", New York Times, 23. Juli 1893, berichtet) Einem zeitgenössischen Bericht zufolge lud Johnson Moore und seine Frau ein, sie 1880 auf eine Reise nach Japan zu begleiten, was sie bereitwillig annahmen. (Zu Johnsons Verbindung zu Moores Besuch in Japan siehe Emma Willard and Her Pupils; or, Fifty Years of Troy Female Seminary [New York: Mrs. Russell Sage, 1898]. Johnsons Verbundenheit mit den Moores war offensichtlich sehr stark, wie die Tatsache beweist, dass sie ihnen in ihrem Testament, das am 10. Dezember 1893 im San Francisco Call veröffentlicht wurde, 25.000,00 $ hinterließ) Dass Moore bereit war, die beschwerliche Reise über den Pazifik anzutreten, ist angesichts seiner Vorliebe für ausländische Motive verständlich. Nach der Öffnung Japans für den Handel mit dem Westen im Jahr 1854 und der Teilnahme Japans an der Hundertjahrfeier-Ausstellung in Philadelphia 1876 waren die amerikanischen Künstler zunehmend fasziniert von dem, was ein Kommentator als das "ideale Traumland des Dichters" bezeichnete (L. K., "A Popular Paris Artist"). Moore, der sich 1880-81 in Japan aufhielt, war einer der ersten amerikanischen Künstler, die das "Land der aufgehenden Sonne" bereisten. Vor ihm reisten nur der Illustrator William Heime, der 1851 in Verbindung mit der japanischen Expedition von Commodore Matthew C. Perry dorthin reiste, Edward Kern, ein topografischer Künstler und Entdecker, der 1855 die japanische Küste kartografierte, und der Bostoner Landschaftsmaler Winckleworth Allan Gay, der von 1877 bis 1880 in Japan lebte. Wie William H. Gerdts hervorgehoben hat, war Moore der "erste amerikanische Maler, der sich ernsthaft mit dem Aussehen und den Sitten des japanischen Volkes auseinandersetzte" (William H. Gerdts, American Artists in Japan, 1859-1925, Ausstellungskatalog. [New York: Hollis Taggart Galleries, 1996], S. 5). Während seines Aufenthalts in Japan verbrachte Moore einige Zeit in Tokio, Yokohama, Kyoto, Nikko und Osaka und beobachtete sorgfältig die einheimische Bevölkerung, ihre Sitten und ihre Kleidung sowie die charakteristische Architektur des Landes. Auf leicht zu transportierenden Tafeln schuf er etwa sechzig Szenen des täglichen Lebens, darunter diese Vignette einer Gruppe von Kindern, die sich in einem Innenhof unter den wachsamen Augen zweier Frauen vergnügen. Nach japanischem Brauch werden "allen Babys die Köpfe rasiert", wie es bei den Säuglingen in den Armen ihrer Mütter der Fall ist, von denen eine liebevoll den Rücken ihres Kleinkindes reibt (Celeste J. Miller, The Newest Way Round the World [New York: Calkins and Co., 1908), S. 259). Zwei von ihnen unterhalten sich miteinander, während ein anderer eine vorbeiziehende Schildkröte neckt, ein traditionelles Symbol für Weisheit, Geduld und Langlebigkeit. Ein anderer Junge sitzt etwas abseits der Gruppe und beobachtet still das Geschehen. Dass Moore sich zum Thema Kinderleben hingezogen fühlte, ist nicht überraschend, denn die meisten Westler fanden japanische Jungen und Mädchen sowohl gut erzogen als auch angenehm für das Auge; wie Dorothy Menpes, die Tochter des australischen Malers Mortimer Menpes, feststellte: "Ich habe in Japan nie ein Kind weinen sehen... . . Eine Gruppe japanischer Kinder ist vielleicht der schönste Anblick der Welt, und sie selbst sind Kunstwerke, deren Schönheit man sich kaum vorstellen kann. Jeder Kopf und jedes pikante Gesicht ist nur ein Feld, auf dem der allgegenwärtige Künstler seinen Einfallsreichtum und sein Geschick in Farbe und Design ausüben kann" (Dorothy Menpes, Japan: A Record in Colour by Mortimer Mempes, 5. [London: Adam & Charles Black, 1902], S. 147). Moores japanische Sujets zeichnen sich durch "starke und lebendige Farben" aus, und die Japanischen Kinder mit Schildkröte bilden da keine Ausnahme. Die reiche Farbpalette und die temperamentvolle Pinselführung verraten den Einfluss von Fortuny ("Oils by Humphrey Moore", American Art News 18 [10. Januar 1920], S. 3). Gleichzeitig zeigt sich der anhaltende Einfluss von Gérôme in der individuellen Darstellung der Gesichter und der Kleidung sowie der Gesten und Posen der Porträtierten durch den Künstler. Seine eng geschnittene Komposition verstärkt die Stimmung familiärer Intimität, ein weiteres Hauptmerkmal dieses charmanten Bildes über das Kinderleben im Japan des späten neunzehnten Jahrhunderts. Moores Beschäftigung mit der japanischen Bildsprache entstand zu einer Zeit, als der Japonismus - ein Begriff, der erstmals 1872 in Frankreich verwendet wurde, um den Einfluss der japanischen Kunst, Kultur und Mode auf die westliche Kunst zu beschreiben - in europäischen und amerikanischen Kunstkreisen zunehmend in Mode kam. Robert Blum, Theodore Wores, Lilla Cabot Perry und John La Farge gehörten zu den amerikanischen Künstlern, die in Moores Fußstapfen traten und nach Japan reisten und dort malten. Jahrhunderts setzten sich auch andere Maler mit japanischen Themen auseinander, aber die meisten taten dies innerhalb der Grenzen ihrer Ateliers, arbeiteten nach Fotografien oder verwendeten importierte Artefakte und kaukasische Modelle - was Moores Tafelbilder, die in situ entstanden, umso außergewöhnlicher machte. Da er sie als Andenken an seinen Besuch schätzte und sich bewusst war, dass sie eine Lebensweise repräsentieren, die langsam verschwindet, weigerte er sich, die Serie an den einflussreichen Pariser Kunsthändler Goupil & Cie zu verkaufen. Moore soll auch ein Angebot des Finanziers J. P. Morgan in Höhe von 1.000.000 Dollar abgelehnt haben, obwohl er schließlich zustimmte, drei seiner japanischen Tafeln abzugeben und eine an den Londoner Kunsthändler Sir William Agnew und zwei an den prominenten amerikanischen Kunstsammler William H. Stewart zu verkaufen (Hajdel, S. 19). Den Rest behielt Moore für sich und stellte sie in seinem Pariser Atelier in einer "kuriosen Privatsammlung, die stets mit einem Vorhang abgedeckt war" auf. Nur intime Freunde hatten das Privileg, diese Sammlung zu sehen, für die viele Leute verlockende Summen boten" (Hajdel, S. 9; für ein Foto der Installation siehe Hajdel, Tafel III ). Später in seiner Karriere verbrachte Moore die meiste Zeit damit, Porträts von Kindern und Mitgliedern der europäischen Aristokratie zu malen, aber auch Porträts von wohlhabenden Amerikanern, darunter die Mutter von William Randolph Hearst. Er hielt sich bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten auf und stellte seine Japanszenen im Union League Club (1919) und in der Architectural League of New York (1920) aus, wo sie für ihre "juwelenartige Qualität der Farben" und "Freiheit und Frische der spontanen Ausführung" (zitiert in Hajdel, S. 17) gelobt wurden. Ein Autor der New York Sun beschrieb die Werke als "kleine Angelegenheiten ... vollgepackt mit kuriosen und attraktiven Details. . . . Es war ein wunderschönes Japan, das Mr. Moore entdeckte, und nun haben sich viele der Strukturen und ein Großteil des Lebens, das er aufzeichnete, verändert, und nicht zum Besseren, sagen die Künstler" ("Union League Club Begins Art Views", Sun [New York], 14. November 1919). Nach seinem Tod in Paris am 2. Januar 1926 blieben Moores japanische Gemälde bei seiner zweiten Frau, der polnischen Gräfin Maria Moore, die sie später mit Hilfe eines treuen Dieners vor der Gestapo versteckte. Im Jahr 1948 wurden die Gemälde in die Vereinigten Staaten gebracht und im September des folgenden Jahres in New York City ausgestellt. Im Anschluss an diese Ausstellung gab Eugene A. Hajdel (dessen Verbindung zu Moore noch nicht geklärt ist) eine 33-seitige Broschüre heraus, die Einzelheiten zur Sammlung sowie biografische Informationen und ein Kompendium von Kritiken über Moore enthielt - die bisher einzige monografische Abhandlung über den Künstler. Kurz darauf, so Gerald M. Ackerman, ein bedeutender Kenner der französischen Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, "hat Mrs. Moore und die gesamte Sammlung verschwanden einfach" (Ackerman, S. 138). Er stellte auch fest, dass Moores japanische Sujets und seine orientalistischen Werke zwar hin und wieder auf dem Kunstmarkt auftauchen, dass sie aber zumeist selten sind" (Ackerman, S. 138).
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Japanisches Mädchen im Promenadenstil
    Von Harry Humphrey Moore
    Harry Humphrey Moore führte einen kosmopolitischen Lebensstil und verbrachte seine Zeit zwischen Europa, New York City und Kalifornien. Dieser weltreisende Maler war auch in Marokko ...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • John F. Kennedy International Airport
    Von Marc Trujillo
    Jedes Detail in Trujillos schnelllebigen, konsumorientierten Umgebungen ist das Ergebnis einer langsamen Malerei, einer sorgfältigen und scharfen Beobachtung, sowohl analytisch als a...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Interieurgemälde

    Materialien

    Öl, Täfelung

  • Taumelnd ins Licht
    Von Angela Fraleigh
    Signiert und datiert (verso): Angela Fraleigh 2021
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Täfelung

  • „Warte für mich da“
    Von Angela Fraleigh
    Signiert und datiert (verso): Angela Fraleigh 2021
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Täfelung

  • Stille Funken
    Von Angela Fraleigh
    Signiert und datiert (verso): Angela Fraleigh 2021
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Täfelung

  • Jardin des Tuileries, Paris
    Von Edmund Quincy
    Signiert (unten rechts): Quincy
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Amerikanischer Realismus, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Werkers in Het Bos Workers in the Woods, Ölgemälde auf Tafel, auf Lager
    Von Walter Elst
    Werkers in het Bos Workers in the Woods Ölgemälde auf Leinwand Vorrätig Walter Elst Geboren in Antwerpen, Belgien - 1955 Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität B...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Täfelung, Holzverkleidung

  • Aureliuskerk Antwerpen, Kirche, Antwerpen, Ölgemälde auf Tafel, auf Lager
    Von Walter Elst
    St. Aureliuskerk Antwerpen Church Antwerpen Ölgemälde auf Leinwand Vorrätig Walter Elst Geboren in Antwerpen, Belgien - 1955 Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Täfelung, Holzverkleidung

  • Andreas Schelfhout, 1787 - 1870, Niederländischer Maler, Sommerlandschaft an einer Ruine
    Von Andreas Schelfhout
    Schelfhout Andreas Niederländischer Maler Den Haag 1787 - 1870 Sommerlandschaft an einer Ruine Unterschrift: Zuschreibung an Schelfhout Andreas Medium: Öl auf Eichenholzplatte Abmes...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung

  • Hubert Bellis, Brüssel 1831 - 1902, belgischer Maler, "Rote und gelbe Rosen".
    Von HUBERT BELLIS
    Hubert Bellis Brüssel 1831 - 1902 Schaarbeek Belgischer Maler Rote und gelbe Rosen in einer Glasvase". Unterschrift: Signiert unten rechts Medium: Öl auf Platte Abmessungen: Bildgr...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Stillleben

    Materialien

    Holzverkleidung, Öl

  • Andrea Bonfils – Beehive Black, Gemälde 2021
    Von Andrea Bonfils
    Serie: Bienenstöcke Bienenwachs und Stoff über Bienenstock- und Wabenplatten Größe: 36" x 26" x 1,5" Dieses Gemälde wird direkt vom Studio des Künstlers verschickt.
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Wachs, Enkaustisch, Öl, Holzverkleidung

  • Im botanischen Garten, Öl-Landschaftsgemälde, Pleinair-Kunstwerk, gerahmt
    Von Simon Kozhin
    Referenz des Werkverzeichnisses: Verlag: Tvorchestvo (2015) Sprache: Englisch Russisch ISBN-10: 5000280512 ISBN-13: 978-5000280515. Artwork Beschreibung Original-Ölgemälde auf Karto...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Holzverkleidung, Pappe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen