Objekte ähnlich wie Die Anbetung der Hirten von Gillis Mostaert (1534 - 1598) Flemish Renaissance
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Gillis MostaertDie Anbetung der Hirten von Gillis Mostaert (1534 - 1598) Flemish Renaissance1570s
1570s
39.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gillis Mostaert
Hulst 1534 - 1598 Antwerpen
Flämischer Maler
Anbetung der Hirten
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: Bildgröße 38,5 x 46,5 cm, Rahmengröße 54 x 62 cm
Provenienz: Aus einer belgischen Private Collection
Anmerkungen: Gillis Mostaert wurde als Meister in die Antwerpener Guild of St Luke aufgenommen und war der Zwillingsbruder von Frans Mostaert (1528 - 1560). Obwohl in Hulst im Norden der Niederlande geboren, wurden sowohl Gillis als auch Frans in Antwerpen ausgebildet - Gillis bei Jan Mandijn und Frans bei Herri met de Bles. Diese Ausbildung erklärt sowohl Gillis' Verbundenheit mit der Tradition von Hieronymus Bosch als auch Frans' Spezialisierung auf die Landschaftsmalerei. Gillis Mostaert ist ein produktiverer und vielseitigerer Künstler, als man gemeinhin annimmt. Neben Landschaften und Dorfszenen, die an das Vorbild von Pieter Bruegel I. erinnern, malte er auch Höllen- und Feuerszenen, biblische Themen, Heilige und mythologische Motive.
Mostaert war wahrscheinlich der Erfinder oder zumindest der einzige bekannte Vertreter von Bildern mit flachen L'Oeil-Holzrahmen, auf denen Figuren und Szenen rund um das zentrale Thema des Gemäldes abgebildet sind. Er schuf solche Kompositbilder ab den 1570er Jahren, und viele sind in Antwerpener Inventaren des 17. Jahrhunderts beschrieben.
Biografie: Gillis Mostaert der Ältere (27. oder 28. November 1528 - 28. Dezember 1598) war ein bedeutender flämischer Maler und Zeichner der Renaissance, dessen künstlerische Vielseitigkeit und unverwechselbarer Stil die Kunstwelt Antwerpens in der zweiten Hälfte des 16. Gefeiert für seine Winterlandschaften, Nachtszenen und Feuerdarstellungen, gehörten Mostaerts Werke zu den begehrtesten Werken seiner Zeit. Er leitete in Antwerpen eine produktive Werkstatt für prominente Auftraggeber und arbeitete regelmäßig mit führenden Künstlern der Zeit zusammen.
Gillis Mostaert wurde in Hulst geboren. Karel van Mander, ein früher Künstlerbiograph, behauptete, Gillis sei der Zwillingsbruder des Malers Frans Mostaert und der Enkel des Malers Jan Mostaert. Die moderne Wissenschaft stellt jedoch die Richtigkeit der Beziehung zwischen Jan Mostaert und Gillis in Frage. Gillis' Vater, der ebenfalls Gillis hieß, war selbst Maler, was darauf schließen lässt, dass künstlerisches Talent in der Familie lag.
Während Frans bei dem Landschaftsmaler Herri de Bles in die Lehre ging, begann Gillis sein Studium der Landschaftsmalerei bei Jan Mandijn im Jahr 1550, demselben Jahr, in dem er sich als Schüler der Antwerpener Guild of Saint Luke eintrug. Van Mander stellte fest, dass beide Brüder 1555 der Guild beitraten. Aus den Aufzeichnungen geht jedoch hervor, dass Frans bereits 1553 einen Schüler hatte, was darauf hindeutet, dass er den Status eines Meisters schon früher erlangt haben könnte. Wahrscheinlich hat Gillis seine Fähigkeiten an der Seite von Marten van Cleve und Maerten de Vos im Atelier von Frans Floris, dem herausragenden Antwerpener Historienmaler der damaligen Zeit, verfeinert.
Im Jahr 1563 heiratete Gillis Margareta Baes, mit der er sechs Kinder hatte. Sein Ansehen unter den Malerkollegen spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die bekannten Künstler Peeter Baltens und Crispin van den Broeck Paten für seine 1571 und 1588 geborenen Kinder waren.
Mostaerts Werkstatt in Antwerpen florierte und produzierte Kunstwerke, die hohe Marktpreise erzielten. Seine Werke befanden sich in den Sammlungen vieler bedeutender Kunstmäzene des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, wie François Perrenot de Granvelle, Erzherzog Ernest von Österreich und Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich. Filips van Valckenisse, Herr von Hemiksem und einer der größten Kunstsammler Antwerpens, besaß über 50 Gemälde von Mostaert.
Das Oeuvre von Gillis Mostaert zeichnet sich durch eine breite Palette von Themen aus, darunter Marktszenen, Dorffeste, Allegorien der vier Jahreszeiten, Winter- und Schneelandschaften, Darstellungen von Krieg und Zerstörung, religiöse Themen und moralische Allegorien. Die geschickte Verwendung von Kupfer als Trägermaterial für seine Ölgemälde verlieh ihnen einen einzigartigen Glanz und ein leuchtendes Aussehen.
Mostaert war auch maßgeblich am manieristischen Stil der Frans-Floris-Schule beteiligt, der sich durch naturalistische Naturdarstellungen, spiegelnde Oberflächen und belebte, von zahlreichen Figuren bevölkerte Kompositionen auszeichnet. Er war ein Nachahmer von Hieronymus Bosch und ließ sich von dessen Wandteppichen inspirieren, die er für Kardinal Granvelle schuf. Sein "Haywain" (Rijksmuseum, Leihgabe an das Museum Catharijneconvent) ist eine satirische Allegorie, die die katholische Church's durch die Darstellung der sieben Todsünden kritisiert.
Mostaerts "Feuerbilder", in denen er seine Fähigkeit zur Darstellung von Licht- und Feuereffekten unter Beweis stellte, wurden sehr geschätzt. Sein Meisterwerk "Landschaft mit marodierenden Soldaten" (1569, Louvre) ist eine nächtliche Szene mit mehreren von Soldaten gelegten Bränden, die das Chaos und die Vergeltung der Dorfbewohner einfängt. Er war auch innovativ mit zusammengesetzten Gemälden biblischer Szenen, die von kleineren Grisaille-Szenen eingerahmt wurden, ein Stil, der später von Künstlern wie Frans Francken dem Jüngeren nachgeahmt wurde.
Mostaerts Talente wurden von Künstlerkollegen wegen seiner Fähigkeit, ihre Werke mit Figuren zu versehen, geschätzt. Er arbeitete mit Cornelis van Dalem, Marten van Cleve, Cornelis Molenaer, Jacob Grimmer, Hendrik van Steenwijck I und Hans Vredeman de Vries zusammen.
Gillis Mostaert starb 1598 in Antwerpen und hinterließ einen hohen Schuldenberg, der dazu führte, dass der Inhalt seiner Werkstatt veräußert wurde, um die Gläubiger zu bezahlen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Zuschreibung sichern ihm seine innovativen Beiträge zur Landschafts- und Genremalerei, seine meisterhafte Beherrschung von Licht- und Feuereffekten sowie seine Fähigkeit, seine Werke mit Humor und erzählerischer Komplexität zu versehen, seinen Platz als Schlüsselfigur der flämischen Renaissancekunst.
- Schöpfer*in:Gillis Mostaert (1528 - 1598, Flämisch)
- Entstehungsjahr:1570s
- Maße:Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 62 cm (24,41 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Kunstwerk wird elegant in einem schönen Rahmen präsentiert, der tadellos in seinem guten Zustand erhalten ist. Das Werk wird in einem Zustand präsentiert, der für eine sofortige Hängung in einer Galerie geeignet ist, nachdem es einer professionellen Prüfung unterzogen wurde.
- Galeriestandort:Knokke, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU2006214755982
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
26 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Knokke, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Die Abkehr der Israelisten aus Ägypten“ von Frans Francken dem Jüngeren
Frans Francken der Jüngere
1581 - Antwerpen - 1642
Flämischer Maler
Der Auszug der Israeliten aus Ägypten - Der Exodus", ca. 1610 - 1620
Medium: Feder in Sepia auf Papier
Abmessun...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Interieurgemälde
Materialien
Papier, Stift
The Flagellation of Christ, Alter Meister, Flemish School, Öl auf Kupfer
Die Geißelung Christi
Alter Meister
Flämische Schule
17. Jahrhundert
Medium: Öl auf Kupfer
Abmessungen: Bildgröße 22 x 17 cm, Rahmengröße 39 x 31 cm
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Porträts
Materialien
Kupfer
Reisender in einem dänischen Dorf, Jan Meerhoud, 1633 - 1677, Niederländische Schule, Goldenes Zeitalter
Reisender in einem dänischen Dorf
Meerhoud Jan
Gorinchem 1633 - 1677 Amsterdam
Niederländische Schule
Goldenes Zeitalter
Unterschrift: Unterschrieben unten links
Medium: Öl auf Pla...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
Nach der Jagd, Jan Josef Horemans der Jüngere, Antwerpen 1714 - 1790, Flämisch
Von Jan Josef Horemans the Younger
Nach der Jagd
Jan Josef Horemans der Jüngere
Antwerpen 1714 - 1790
Flämische Schule
Unterschrift: Jan Josef dem Jüngeren Horemans zugeschrieben
Medium: Öl auf Leinwand
Abmessungen:...
Kategorie
18. Jahrhundert, Flämische Schule, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Landschaft mit Hirten und Tieren" von Louis - Pierre Verwée ( 1807 - 1877 )
Verwée Louis-Pierre
Courtrai 1807 - 1877 Brüssel
Belgischer Maler
Landschaft mit Hirten und Tieren am Wasser".
Signatur: signiert unten rechts und datiert 'L. P. Verwee 1851'
Mediu...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
„Together in Prayer“ von Joseph Meganck ( 1807) - 1891 ), unterzeichnet und datiert 1845
Joseph Meganck
1807 - Aalst - 1891
Belgischer Maler
Gemeinsam im Gebet
Signatur: signiert unten rechts und datiert 1845 'Meganck 45'.u2028
Medium: Öl auf Platteu2028
Abmessungen: B...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Porträts
Materialien
Öl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cercle von Ambrosius Francken, Andenken an die Hirten, 17. Jahrhundert Antwerpen
Anbetung der Hirten,
Cercle des Ambrosius Francken,
Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts
Öl auf Eichenholzplatte: H. 55 cm, B. 43 cm (21.65 in x 16.93 in)
17. Jh. ebonisie...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
16. Jahrhundert Verzierung der Hirten, Gemälde Öl auf Kupfer von Carnevale
Von Carnevale Studio
Domenico Carnevale (Sassuolo, 1524 - Modena, 1579) Anbetung der Hirten
Öl auf Kupfer, 42 x 28 cm
Rahmen 54 x 36 cm
Gutachten von Prof. Emilio Negro
Das Gemälde stellt die...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Kupfer
Frans Wouters, Schmückung der Hirten, Weihnachtsszene, Christus, flämische Schule
Frans Wouters war ein flämischer Barockmaler, der vor allem kleinere Kabinettstücke schuf.
Er ging zunächst bei Pieter van Avont in Antwerpen in die Lehre, wechselte dann aber in di...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
The Adoration of the Magi, ein frühes Gemälde von Frans Francken II (1581 - 1682)
Von Frans Francken II
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting, die nach Prüfung des Werkes die Autographeneigenschaft dieses Gemäldes von Frans Francken dem Jüngeren in einem Zertifikat vom 9. Dezember 2024 be...
Kategorie
1610er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
Öl auf Holz, Verzierung der Magien, Gemälde, Französisch Franken III., 16. Jahrhundert
Von Frans Franken the Younger
Frans Franken III und Beihilfe, Anbetung der Könige
Guter Zustand
Das Ölgemälde auf Holz mit Goldhintergrund stellt die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar. Die Heiligen Drei König...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Farbe
doration of The Shepherds, Gemälde Öl auf Kupfer, 16. Jahrhundert
Attr. an Girolamo Siciolante, genannt da Sermoneta (Sermoneta, 1521 - Rom, 1575)
Anbetung der Hirten
Öl auf Kupfer, 39 x 29,5 cm
Rahmen 47 x 39 cm
Der raffinierte Geschm...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Kupfer