Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Achille Laugé
The Garden Near Cailhau von Achille Laugé

CIRCA 1896

864.697,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Achille Laugé 1861-1944 Französisch Der Garten bei Cailhau Signiert "A. Laugé 96" (links unten) Öl auf Leinwand "Laugés Kunst ist von großer Sensibilität und kontrollierter Vernunft; er ist ein Meister des Lichts". - Antoine Bourdelle, französischer Künstler, geschätzter Zeitgenosse, Juni 1927 Dieses unglaubliche Werk von Achille Laugé mit dem Titel Der Garten bei Cailhau zeigt den meisterhaften Künstler von seiner besten Seite. Zu Lebzeiten wurde Achille Laugé von seinen Kollegen und der Öffentlichkeit gleichermaßen für seine schillernden Werke mit subtil geteiltem südlichem Licht, reinen Tönen und strenger Geometrie gefeiert. Nach seinem Tod wuchs sein Ansehen weiter, und heute wird er vom Kunstmarkt als Meister des Neoimpressionismus anerkannt. Obwohl seine Beherrschung des pointillistischen und divisionistischen Stils oft den Vergleich mit seinen neoimpressionistischen Kollegen wie Seurat und Signac nach sich zieht, ging Laugé mit einer ganz eigenen Sensibilität an diesen Stil heran. Laugés Werk zeigt seine Vorliebe für monumentale, statische Kunst, die Rhythmus, Linie und Reinheit betont. Persönlich wurde Laugé durch die natürliche Schönheit und Vertrautheit seiner Heimatstadt inspiriert. Der Garten bei Cailhau stellt eine typische Szene des Künstlers dar - eine rührende Hommage an seine geliebte Heimat. Die blühenden Bäume, die den Weg säumen, verschmelzen mit den pointillistischen Punkten zu einem atemberaubenden visuellen Effekt, der eine von Bäumen flankierte und in Sonnenlicht getauchte Straße zeigt. Der von Bäumen gesäumte Weg führt in die Ferne zur Gemeinde Cailhau, die auf einer Anhöhe liegt. Die Komposition verbindet meisterhaft alle Prinzipien des Divisionismus und bleibt gleichzeitig den Wurzeln von Laugé treu. Mit seiner leuchtenden Farbpalette und dem kräftigen Farbauftrag, der die Szene dreidimensional erscheinen lässt, gehört es zu den besten Werken Laugés. Die Leinwand ist in ihrem ursprünglichen, unlinierten Zustand perfekt erhalten. Achille Laugé, Sohn eines Landwirts, entschied sich zunächst für eine Karriere als Apotheker, bevor er sein Studium abbrach und sich 1876 an der Hochschule für Bildende Künste in Toulouse einschrieb. Während seiner Lehrzeit lernt er Antoine Bourdelle, Henri Martin und Henri Marre kennen, die ihn ermutigen, 1882 nach Paris zu gehen und an der École des Beaux-Arts zu studieren. In den frühen 1890er Jahren entdeckte Laugé in Paris die Gemälde von Seurat und Signac. Er wurde von Bourdelle ermutigt, der ihm sagte: "Du bringst eine sehr persönliche Vision, viel heitere Logik und eine schöne Gabe der Einheit in der Liebe zur leuchtenden Luft, die sogar in deinen Schatten herrscht" - ein sehr hohes Lob von einem Kollegen! Nach seinem Aufenthalt in Paris kehrte Laugé in sein Elternhaus in Cailhau in der Nähe von Carcassonne im Departement Aude zurück, wo er sich in relativer Abgeschiedenheit niederließ und nur noch gelegentlich im Pariser Salon des Indépendants ausstellte. In dieser strategischen Abgeschiedenheit verfeinerte der Künstler seine Sichtweise und verfeinerte seine individuelle Formensprache. Er wurde 1861 als Sohn wohlhabender Bauern geboren und zog im Alter von 17 Jahren nach Toulouse, um Pharmazie zu studieren. Zu dieser Zeit schrieb er sich auch für ein Teilzeitstudium an der Schule der Beaux-Arts ein, wo er sich mit dem Künstler Bourdelle anfreundete. Drei Jahre später zog er nach Paris, wo er bei den berühmten Meistern Alexandre Cabanel und Aristide Maillol studierte und 1884 sein Debüt im Salon gab. Wie viele andere Künstler seiner Generation lehnte Laugé schließlich die konservativen Ideale seines Lehrers ab und geriet unter den Einfluss des Postimpressionismus von Georges Seurat. Ab 1888 wurden seine Landschaften zu eifrigen Experimenten mit Komplementärfarben und Licht auf der Leinwand. 1894 stellte er drei Gemälde im Salon des Indépendants aus, und im selben Jahr war er auch bei den Nabis vertreten. Darüber hinaus hatte Laugé von 1907 bis 1930 mehrere Einzelausstellungen in Paris, Toulouse und Perpignan. Nach seinem Weggang aus Paris entwickelt Laugé seine divisionistische Technik, die sich an Seurat und den Pointillisten orientiert. Obwohl Laugé nie die wissenschaftliche Haltung von Seurat übernahm, führte sein Interesse an der Vorrangigkeit und der Aufteilung der Farbe zu Werken mit einer lebhaften, durchscheinenden Palette. Von 1888 bis etwa 1896 komponierte Laugé seine Bilder mit kleinen Farbpunkten. Gegen Ende des Jahrhunderts gibt er die Punkte und Tupfen auf und malt seine Landschaften, Porträts und Stillleben mit dünnen, systematisch gesetzten Strichen, die an Kreuzschraffuren erinnern. Nach 1905 trug er seine Pigmente freier auf, mit vergrößerten Pinselstrichen und dickem Impasto, was ihn einer traditionellen impressionistischen Technik näher brachte, während er seine Fähigkeit, die Wirkung des südlichen Lichts zu malen, beibehielt. Heute sind seine außergewöhnlichen Werke im Museum of Fine Arts in Houston und in Museen in ganz Frankreich zu sehen, darunter das Musée d'Orsay in Paris. CIRCA 1896 Leinwand: 25 1/2" hoch x 32" breit, 64,77 x 81,28 cm Rahmen: 31 1/2" hoch x 37 7/8" breit, 80,01 x 96,20 cm Provenienz: Direkt beim Künstler erworben Private Collection'S Private Collection, Paris M.S. Rau, New Orleans
  • Schöpfer*in:
    Achille Laugé (1861-1944, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1896
  • Maße:
    Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 96,22 cm (37,88 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-82761stDibs: LU18613932502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Diamantenbäume im Frühling
Von Achille Laugé
Diese neoimpressionistische Landschaft des französischen Künstlers Achille Laugé zeigt einen Obstgarten im späten Frühling in seinem berühmten, sehr modernen Stil. Das Werk weist ein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Le Jardin municipal, Noisy-le-Sec von H. Claude Pissarro
Von Hughes Claude Pissarro
Hugues Claude Pissarro b.1935 Französisch Der städtische Garten, Noisy-le-Sec (Der Stadtgarten, Noisy-le-Sec) Signiert "H. Claude Pissarro" (unten rechts) Öl auf Leinwand Die fra...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Postmoderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ces dames au Jardin von H. Claude Pissarro
Von Hughes Claude Pissarro
Hugues Claude Pissarro b.1935 Französisch Ces dames au jardin (Damen im Garten) Signiert "H. Claude Pissarro" (unten rechts) Öl auf Leinwand In dieser Komposition präsentiert der...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Martigues, Provence-Alpes-Côte d'Azur by Paul Leduc
Von Paul Leduc
Paul Leduc 1876-1943 Belgisch Martigues, Provence-Alpes-Côte d'Azur Signiert "Paul Leduc" (unten links) Öl auf Leinwand Paul Leduc fängt den malerischen Charme von Martigues, das...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Le manoir de Miette au Vey von H. Claude Pissarro
Von Hughes Claude Pissarro
Hugues Claude Pissarro b. 1935 Französisch Das Herrenhaus von Miette au Vey (Miette's Manor in Vey) Signiert "H. Claude Pissarro" (unten links) Öl auf Leinwand H. Claude Pissarro...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La petite île von H. Claude Pissarro
Von Hughes Claude Pissarro
Hugues Claude Pissarro b.1935 Französisch La petite île (Die kleine Insel) Signiert "H. Claude Pissarro" (unten rechts) Öl auf Leinwand In dieser Komposition zeigt der französisc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Belveze du Razes - Neoimpressionistisches, pointillistisches Ölgemälde, Landschaft von Achille Lauge
Von Achille Laugé
Atemberaubende pointillistische Landschaft in Öl auf Tafel des französischen neoimpressionistischen Malers Achille Lauge. Das Werk zeigt einen Weg, der zu dem kleinen Dorf Belveze du...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Pointillismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Impressionistische Sommer-Gartenszene von Paul Madeline
Von Paul Madeline
Ein wirklich schönes Beispiel postimpressionistischer Malerei; der Bildraum ist lichtdurchflutet und die Pinselführung wunderbar frei. Ein sehr attraktives, rustikales Bild in sehr g...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vue de la Côte Normande von Claude-Émile Schuffenecker - Landschaftsmalerei
Von Claude Emile Schuffenecker
*BITTE BEACHTEN SIE, DASS BRITISCHE KÄUFER NUR 5% MEHRWERTSTEUER AUF DIESEN KAUF ZAHLEN. Vue de la Côte Normande von Claude-Émile Schuffenecker (1851-1934) Öl auf Leinwand 58 x 69 c...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mid Century Französisch Original Pastell Gemälde von Renoir's Garden
Von Josine Vignon
Titel: "Französisches Original-Pastellgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts von Renoirs Garten". Künstlerin: Josine Vignon (Französisch 1922-2022) Medium: Ölpastell auf Künstlerpa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Ölpastell

Bäume in der Bretagne
Von Abel Warshawsky
Ein Gemälde von Abel George Warshawsky. "Bäume in der Bretagne" ist ein impressionistisches Landschaftsbild, Öl auf Leinwand in einer Palette von Grüntönen von Abel George Warshawsky...
Kategorie

20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paysage du Viviers, französisches postimpressionistisches Ölgemälde
Robert Deborne Französisch 1870 - 1944 Viviers Öl auf Leinwand, rechts unten signiert Bildgröße: 25 3/4 x 20 1/2 Zoll Vergoldeter Rahmen Robert Deborne (1870-1944), ein französisc...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl