Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Heinz Roder
Niedrige Berglandschaft mit Felsen – Das Geheimnis eines unbedeutenden Ortes –

1934

580 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Heinz Roder (1895-1965), Mittelgebirgslandschaft mit Felsen, Öl auf Malkarton, 30 x 40 cm (Bildformat), 40 x 50 cm (Rahmen), rechts unten signiert und datiert "[19]34". In einem dekorativen Stuckrahmen aus der Zeit. - Kleiner Chip am linken unteren Rand, Craquelé im oberen Bereich. Über das Kunstwerk Heinz Roder stellt eine Mittelgebirgslandschaft dar, aber es gibt kein Bergpanorama und keine Fernsicht. Er führt uns zu einem Ort knapp unterhalb der Baumgrenze, auf dem Kamm eines Hügels. Die Tannen im Hintergrund verdeutlichen, dass es wieder bergab geht. Anstelle des Blicks auf die umliegende Landschaft befindet sich im Vordergrund ein riesiger Felsen, der zusammen mit den Tannen die Sicht einschränkt. Roder verwandelt eine normalerweise weite Gebirgslandschaft in eine Nahaufnahme, wobei er der Praxis des 18. Jahrhunderts folgt, den Blick zu versperren, um die Intimität der dargestellten Idylle zu verstärken. Wir haben es hier aber nicht mit einem locus amoenus zu tun, dem schönen Ort eines wiederhergestellten Paradieses, sondern mit einer zerklüfteten Landschaft mit mächtigen Felsen, wie sie im Farbenspiel erscheint. Die blaugrauen Felsen und die ockergelben Gräser werden durch den blau-gelben Himmel kontrastiert. Bei den blaugrauen Felsen und den ockergelben Gräsern ist der blau-gelbe Komplementärkontrast führend, in den sich auch der Himmel einfügt. Hinzu kommt das dunkle Grün der Tannenbäume, das sich mit dem moosigen Bewuchs der Felsen verbindet. Mit einer sehr reduzierten Palette ist es Roder gelungen, eine spannungsreiche Farbharmonie zu schaffen, die auch den Kontrast in der Textur der Landschaft einbezieht: Die zarten, weichen Gräser fließen um die harte Felsformation. Roder evoziert diese materiellen Qualitäten mit einer freien, fast skizzenhaften, impressionistischen Linie. Bei den Gräsern handelt es sich um vertikal ausgerichtete, schnell aufeinanderfolgende Striche, bei den Felsen um horizontal verlaufende Striche. So entsteht ein fluktuierendes Moment, das der Landschaft ihre spezifische Lebendigkeit verleiht und die Aura des Ortes ins Bild bringt. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich konnte Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks erklären. Wenn Sie Fragen jeglicher Art haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunst, Dr. Martin Kirves DEUTSCHE VERSION Heinz Roder (1895-1965), Mittelgebirgslandschaft mit Felsen, Öl auf Malkarton, 30 x 40 cm (Sichtmaß), 40 x 50 cm (Rahmen), unten rechts signiert und "[19]34" datiert. In dekorativem Stuckrahmen der Zeit. - kleine Abplatzung im unteren linken Randbereich, Craquele im oberen Bereich zum Werk Heinz Roder veranschaulicht eine Mittelgebirgslandschaft, die allerdings kein Bergpanorama oder einen Ausblick in die Ferne zeigt. Er versetzt uns an einen etwas unterhalb der Baumgrenze angesiedelten Ort auf der Kuppe einer Anhöhe. Die in den Hintergrund hinein absteigenden Tannen verdeutlichen, dass es dort wieder bergab gehen wird. Anstelle der Aussicht in die umliegende Landschaft erhebt sich im Bildvordergrund ein mächtiger Felsen, der zusammen mit den Tannen das Blickfeld begrenzt. Roder wandelt die üblicherweise weite Gebirgslandschaft in eine nahsichtige Szenerie und folgt damit der sogenannten gesperrten Landschaft des 18. Jahrhunderts, die den Blick im Nahbereich hält, um die Intimität der dargestellten Idylle zu steigern. Hier sehen wir jedoch nicht einen locus amoenus, den lieblichen Ort eines wiederhergestellten Paradieses, sondern beschauen die mit dem mächtigen Felsen durchaus raue, von archaischen Kräften geprägte Landschaft wie sie sich im Spiel der Farben darbietet. Mit den blaugrauen Felsen und den ockergelben Gräsern ist dabei der Blau-Gelb Komplementärkontrast leitend, in den sich auch der Himmel einfügt. Dazu kommt das sich mit dem moosartigen Bewuchs des Felsens verbindende Dunkelgrün der Tannen. Mit einer stark reduzierten Palette gelingt es Roder, eine in sich spannungsreiche Farbharmonie zu erzeugen, in die auch der Kontrast der Beschaffenheit der Landschaft eingeht: Die filigranen weichen Gräser umfließen die harte Felsformation. Diese materiellen Qualitäten evoziert Roder mit einem freien, beinahe skizzenhaften impressionistischen Duktus. Die Gräser sind vertikal ausgerichtete schnelle Strichfolgen, während die Felsen aus horizontalen Strichschichtungen bestehen. Dadurch entsteht ein fluktuierender Moment, der der Landschaft ihre spezifische Lebendigkeit verleiht und die Aura des dargestellten Ortes ins Bild setzt. Vielen Dank für Ihr Interesse! Ich hoffe, ich habe Ihnen den besonderen Charakter des Kunstwerks näherbringen können. Bei Fragen jeglicher Art können Sie mich gerne kontaktieren. Ich wünsche Ihnen noch viele Entdeckungen im Reich der Kunst, Dr. Martin Kirves
  • Schöpfer*in:
    Heinz Roder (1895 - 1965, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1934
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Breite: 40 cm (15,75 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212304052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wettersteinkamm – Das Blau der Berge –
Adalbert Holzer (1881 München - 1966 München). Wettersteinkamm. Aquarell, 29 x 34,5 cm (sichtbares Format), 37,5 x 43 cm (Rahmen), rechts unten signiert und datiert "ADALBERT HOLZER [19]23". Hinter Glas gerahmt. Der Rahmen weist Gebrauchsspuren auf. - Das Blau der Berge - Über das Kunstwerk Der Wettersteinkamm erschließt sich dem Betrachter von einem sanften, schneebedeckten Hügel aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gebirgsdarstellungen ist das Gemälde ganz aus Blautönen zusammengesetzt, die sich zum Blaugrau des Felsens verdichten oder zum Weiß des Schnees übergehen. Als Komplementärfarbe zum Blau aktiviert Holzer virtuos den ockerfarbenen Grund. Die gleichmäßige und doch spannungsreiche Polarität der Farben unterstreicht die wuchtige Majestät des Gebirges und unterstreicht zugleich den besonderen Charakter des Wettersteinkamms. Holzer übertrug die Transluzenz der Glasmalerei, in der er ursprünglich ausgebildet wurde, auf das Aquarell und entwickelte eine der Kunst Ferdinand Hodlers verwandte Bildsprache, die ihm den Beinamen "Meister des Blauen" einbrachte und zu einer besonderen Wertschätzung seiner Aquarelle führte. Über den Künstler Nach einer Lehre als Glasmaler an der Kunstgewerbeschule studierte Adalbert Holzer ab 1904 an der Münchner Kunstakademie bei Carl von Marr. Doch schon früh zog es Holzer zum Malen in die Berge. Mit seinem Künstlerfreund Otto Bauriedl ging er immer wieder in die Berge und meisterte schwierige Begehungen, wie etwa die Erstbegehung der Spritzkar-Nordwand. Ab 1904 arbeitete Holzer als freischaffender Künstler und schuf Beiträge nach dem Vorbild von Giovanni Segantini...
Kategorie

1920er, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Woodland / - Das innere Drama der Landschaft -
Eduard Peithner von Lichtenfels (1833 Wien - 1913 Berlin), Woodland, 1884. Aquarell und Tusche auf Zeichenpapier, 30,4 cm x 22,5 cm, links unten vom Künstler signiert, datiert und be...
Kategorie

1880er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Hochmoorland-Landschaft im Nebel – Die Welt als transzendentes Phänomen –
Charles Edward Brittan JR (1870 Plymouth - 1949). Hochmoorlandschaft im Nebel. Gouache, links unten signiert "Charles E. Brittan", 18 x 34,5 cm (Passepartout), 45 x 62 cm (Rahmen). G...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Impressionist Autumn Landscape with Lake / - Diffuse Concretion -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Impressionistische Herbstlandschaft mit See, um 1905. Pastell auf Karton, 46 cm x 31 cm (Innenmaß), 52 cm x 37 cm (Rahmen), links unte...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

S. Anton Patenkirchen / - Das Haus der Landschaft -
Hans Thoma (1839 Bernau - 1924 Karlsruhe), S. Anton Patenkirchen, 1895. Algraphie auf festem Velin, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig als "Zeitgenössisches Kunstblatt Nr...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Felsformen im freien Feld" Antike Rock Formations von Charles Brindley
Von Charles Brindley
"Felsformen im freien Feld" Antike Rock Formations von Charles Brindley Großformatige und umfangreiche Landschaft mit dem Titel "Rock Forms in Open Field" von Charles Brindley (Amer...
Kategorie

1980er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft und kleiner Fluss mit Berglandschaft
Arbeit auf Leinwand Schweizer Landschaften Goldener Holzrahmen 42.5 x 55 x 4 cm Dieses prächtige Gemälde ist eine Ode an die Großartigkeit der Natur. Dominiert von einer Palette üppi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Berglandschaft 19. ODIER Schweizer Realist Gemälde Skizze
Jacques Louis ODIER Genf, 1853 - Vevey, 1930 Öl auf Papier auf Leinwand 34 x 54 cm (47 x 66,5 cm mit Rahmen) Verso gegengezeichnet "Odier". Ausstellungsnummer auf der Rückseite "249"...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Berglandschaft in Form einer Felslandschaft
Dramatische Felsenlandschaft in diesem interessanten Gemälde von Trevor Lewis Andrews (Amerikaner, 20. Jh.) Verso signiert "Trevor Andrews 2012". Ungerahmt. Bild, 18 "H x 18 "L. Tre...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Wälder Steine – Waldlandschaftsgemälde
Das Waldgemälde mit den Bergen und Steinen ist eine schöne Wanddekoration, das Gemälde ist en plein air entstanden, das Kunstwerk ist voll von verschiedenen leuchtenden Farben, Kombi...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Boulder und Felsen, Gemälde, Öl auf anderem Grund
Von Richard Szkutnik
Original Öl auf Platte für Ferienzeit Gemälde ist preislich $ 435,00 von ursprünglichen Wert $ 865,00 :: Gemälde :: Impressionist :: Dieses Stück kommt mit einem offiziellen Echthei...
Kategorie

2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl