Objekte ähnlich wie Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jan van BunnikFlusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van BunnikEnde des 17. Jahrhunderts
Ende des 17. Jahrhunderts
10.814,44 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem Gemälde, das kürzlich Jan van Bunnik zugeschrieben wurde, zeigt uns der Maler eine italienisch inspirierte Landschaft. Mit äußerster Akribie ausgeführt, zeigt es trotz der geringen Größe des Kupfers einen weiten Horizont. Der doppelte Regenbogen in der Ferne erinnert ebenfalls an die flämische Landschaftstradition.
1. Jan van Bunnik, ein niederländischer Maler in Rom
Der 1654 in Utrecht geborene Jan van Bunnik (dessen Familienname manchmal auch van Bunnick geschrieben wird) war ab 1668 für drei Jahre Schüler von Herman Safleven (1632 - 1685), der sein Werk nachhaltig beeinflusst hat. Danach zog er in das Herzogtum Kleve, wo er den Maler Gerard Hoet (1648 - 1733) kennenlernte, der ihn überzeugt haben soll, nach Rom zu gehen. In Rom wurde er von der Nederlandsche Schildersbent (der "Malerbande", einer informellen Vereinigung niederländischer Maler, die im 17.) Obwohl er einen sehr persönlichen Stil entwickelte, wurde er offensichtlich von den anderen flämischen und niederländischen Landschaftsmalern beeinflusst, die damals in Rom tätig waren. Er profitierte auch von den Ratschlägen von Carlo Maratta, der ihn ermutigte, italienische Landschaften zu erforschen.
Danach verlängerte er seinen Aufenthalt in Italien und pendelte zwischen Rom und anderen künstlerischen Zentren (Neapel, Bologna, Ferrara, Venedig, Modena, wo er sich acht Jahre lang am Hof des Herzogs Franz II. von Este aufhielt), bevor er nach einer langen Reise durch Frankreich zum Ende seines Lebens nach Utrecht zurückkehrte.
Im 18. Jahrhundert gefeiert, geriet er allmählich in Vergessenheit, bis sich Kunsthistoriker daran machten, sein Werk zu rekonstruieren und es von dem des 1748 verstorbenen Alessandro Grevenbroek zu trennen, mit dem es oft verwechselt wurde.
2. Beschreibung des Kunstwerks
Dieses Gemälde ist typisch für die Verschmelzung zwischen der flämischen Tradition der äußerst akribischen Kupfermalerei und der Entdeckung des italienischen Lichts.
In einer Umgebung, die an die Albaner Hügel südwestlich von Rom erinnern könnte, öffnet sich eine Landschaft mit einem hügeligen Vordergrund. Im Vordergrund tauchen verschiedene Figuren auf, die uns alle zugewandt sind: ein Reiter führt sein Pferd zum Trinken aus einem Bach am Fuße eines befestigten Hauses, ein Hirte begleitet seine Herde. In der Ferne ist ein See zu sehen, und am Rande dieses Sees eine erste Stadt, gefolgt von einer zweiten Stadt am Horizont.
Wie Fabrizio Dassie in seiner Studie erklärt, ist das Werk typisch für den Stil des Malers, der weite atmosphärische Horizonte mit einer akribischen Darstellung kleinster Details von Bäumen, Architektur und Personen in Einklang bringt.
Als weiteres Beispiel sei ein etwas kleineres Öl auf Leinwand (13x17 cm) erwähnt, das eine Landschaft bei Sonnenuntergang darstellt und am 17. Juni 2015 bei Sotheby's verkauft wurde (Lot 70).
Die dunkle Atmosphäre, die an einen warmen Spätnachmittag denken lässt, ermöglicht die Beobachtung eines ungewöhnlichen Naturphänomens, nämlich des Auftretens eines doppelten Regenbogens. Dieses Detail erinnert an andere frühere flämische Werke wie Rubens' Regenbogenlandschaft in der Eremitage (St. Petersburg, Russland - 4. Foto in der Galerie) oder Herman Saftlevens Regenbogen-Flusslandschaft in der Alten Pinakothek in München, Deutschland (letztes Foto in der Galerie).
Dieses Gemälde wurde mit einem schwarzen Rahmen im holländischen Stil gerahmt.
- Schöpfer*in:Jan van Bunnik (1654 - 1727, Niederländisch)
- Entstehungsjahr:Ende des 17. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Zustand:5 5/8" x 8 ½" (14,4 x 21,2 cm) - gerahmt : 10 ¼" x 13" (26 x 33 cm).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568213467972
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBlick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Stift, Tinte
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie
1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Stift, Tinte
Landschaft mit Bäumen und einem Fischer beim Wandern, eine Zeichnung von Jan Van Goyen
Von Jan Josefsz Van Goyen
Kein holländischer Zeichner hat jemals die Atmosphäre der ländlichen Landschaft Hollands mit der gleichen stimmungsvollen und fesselnden Einfachheit eingefangen, die Van Goyen in Zei...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Tinte, Büttenpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jacob Van Der Does II, Holz- Flusslandschaft mit Jagd Party und Dorf
Dieses umfangreiche Ölgemälde des niederländischen Künstlers Jacob van der Does II (1661-1699) aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt eine Flusslandschaft mit einer Jagdgesellschaft, G...
Kategorie
1680er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Holzholz-Figurative Flusslandschaft - niederländisches Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, Goldenes Zeitalter
Dieses prächtige Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert wurde kürzlich von Dr. Marijke C. de Kinkelder vom RKD - Niederländisches Institut für Kunstgeschichte - Abraham Begeyn zugeschrieb...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Holzlandschaft mit Hirten, Brunnen und Uhr – von Jan Frans van Bloemen
Von Jan Frans van Bloemen (Orizzonte)
Bibliographie:
A.Busiri Vici, Jan Frans Van Bloemen Orizzonte e l'origine del paesaggio romano settecentesco, Ugo Bozzi Editore, Roma 1974, n.41
Dieses Kunstwerk wird aus Italien ve...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Das Gemälde zeigt eine pastorale Szene, die dem Künstler Jan Frans Soolmaker zugeschrieben wird, einem Künstler, der für seine italienisch anmutenden Landschaften und Szenen bekannt ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Niederländische Schule-Landschaft aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Reisenden, Distanzansicht und Gebäude
Dieses prächtige holländische Landschaftsgemälde aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigt eine Ansicht mit Reisenden vor einer fernen Hügellandschaft.
In den langen Schatten des frü...
Kategorie
1750er, Niederländische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Holzverkleidung, Öl
Ein Paar römische Landschaften – von J.F. Van Bloemen – 18. Jahrhundert
Von Jan Frans van Bloemen (Orizzonte)
Schönes Paar römischer Landschaften von J. F. Van Bloemen, in sehr gutem Zustand und mit späteren Holzrahmen.
Bibliographie und Ausstellungen:
Ausstellung Alter Meister, H. Terry-En...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand