Objekte ähnlich wie Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jan van BunnikFlusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van BunnikEnde des 17. Jahrhunderts
Ende des 17. Jahrhunderts
Angaben zum Objekt
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt.
Auf diesem Gemälde, das kürzlich Jan van Bunnik zugeschrieben wurde, zeigt uns der Maler eine italienisch inspirierte Landschaft. Mit äußerster Akribie ausgeführt, zeigt es trotz der geringen Größe des Kupfers einen weiten Horizont. Der doppelte Regenbogen in der Ferne erinnert ebenfalls an die flämische Landschaftstradition.
1. Jan van Bunnik, ein niederländischer Maler in Rom
Der 1654 in Utrecht geborene Jan van Bunnik (dessen Familienname manchmal auch van Bunnick geschrieben wird) war ab 1668 für drei Jahre Schüler von Herman Safleven (1632 - 1685), der sein Werk nachhaltig beeinflusst hat. Danach zog er in das Herzogtum Kleve, wo er den Maler Gerard Hoet (1648 - 1733) kennenlernte, der ihn überzeugt haben soll, nach Rom zu gehen. In Rom wurde er von der Nederlandsche Schildersbent (der "Malerbande", einer informellen Vereinigung niederländischer Maler, die im 17.) Obwohl er einen sehr persönlichen Stil entwickelte, wurde er offensichtlich von den anderen flämischen und niederländischen Landschaftsmalern beeinflusst, die damals in Rom tätig waren. Er profitierte auch von den Ratschlägen von Carlo Maratta, der ihn ermutigte, italienische Landschaften zu erforschen.
Danach verlängerte er seinen Aufenthalt in Italien und pendelte zwischen Rom und anderen künstlerischen Zentren (Neapel, Bologna, Ferrara, Venedig, Modena, wo er sich acht Jahre lang am Hof des Herzogs Franz II. von Este aufhielt), bevor er nach einer langen Reise durch Frankreich zum Ende seines Lebens nach Utrecht zurückkehrte.
Im 18. Jahrhundert gefeiert, geriet er allmählich in Vergessenheit, bis sich Kunsthistoriker daran machten, sein Werk zu rekonstruieren und es von dem des 1748 verstorbenen Alessandro Grevenbroek zu trennen, mit dem es oft verwechselt wurde.
2. Beschreibung des Kunstwerks
Dieses Gemälde ist typisch für die Verschmelzung zwischen der flämischen Tradition der äußerst akribischen Kupfermalerei und der Entdeckung des italienischen Lichts.
In einer Umgebung, die an die Albaner Hügel südwestlich von Rom erinnern könnte, öffnet sich eine Landschaft mit einem hügeligen Vordergrund. Im Vordergrund tauchen verschiedene Figuren auf, die uns alle zugewandt sind: ein Reiter führt sein Pferd zum Trinken aus einem Bach am Fuße eines befestigten Hauses, ein Hirte begleitet seine Herde. In der Ferne ist ein See zu sehen, und am Rande dieses Sees eine erste Stadt, gefolgt von einer zweiten Stadt am Horizont.
Wie Fabrizio Dassie in seiner Studie erklärt, ist das Werk typisch für den Stil des Malers, der weite atmosphärische Horizonte mit einer akribischen Darstellung kleinster Details von Bäumen, Architektur und Personen in Einklang bringt.
Als weiteres Beispiel sei ein etwas kleineres Öl auf Leinwand (13x17 cm) erwähnt, das eine Landschaft bei Sonnenuntergang darstellt und am 17. Juni 2015 bei Sotheby's verkauft wurde (Lot 70).
Die dunkle Atmosphäre, die an einen warmen Spätnachmittag denken lässt, ermöglicht die Beobachtung eines ungewöhnlichen Naturphänomens, nämlich des Auftretens eines doppelten Regenbogens. Dieses Detail erinnert an andere frühere flämische Werke wie Rubens' Regenbogenlandschaft in der Eremitage (St. Petersburg, Russland - 4. Foto in der Galerie) oder Herman Saftlevens Regenbogen-Flusslandschaft in der Alten Pinakothek in München, Deutschland (letztes Foto in der Galerie).
Dieses Gemälde wurde mit einem schwarzen Rahmen im holländischen Stil gerahmt.
- Schöpfer*in:Jan van Bunnik (1654 - 1727, Niederländisch)
- Entstehungsjahr:Ende des 17. Jahrhunderts
- Maße:Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:Spätes 17. Jahrhundert
- Zustand:5 5/8" x 8 ½" (14,4 x 21,2 cm) - gerahmt : 10 ¼" x 13" (26 x 33 cm).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568213467972
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
9 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenHirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Panoramikansicht eines Anwesens am Rande des Sonianer Waldes (in der Nähe von Brüssel)
Dieses Gemälde in Museumsgröße führt uns über ein Anwesen am Rande des Sonian-Waldes in der Nähe von Brüssel, das verführerischerweise als das Anwesen Ter Coigne in Watermael identif...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinen, Öl
Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024.
Dieses Gem...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Italienische Landschaft mit Jack-Spielern, ein Gemälde von Gaspard Dughet (1615 - 1675)
Von Gaspard Dughet
Gaspard Dughet bietet uns hier eine idyllische Vision der römischen Landschaft. Die Etappen folgen in einer perfekt strukturierten Komposition aufeinander, zeigen hier einen See, dor...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Eichenholz, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Allegorie der Fülle
Gemalt in Zusammenarbeit mit Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632).
Provenienz: Privatsammlung, Uruguay, seit den 1930er Jahren.
Als ältester Sohn von Jan Breughel dem Ältere...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Kupfer
Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre
Landschaft mit Pan und Syrinx
gemalt um 1600
Öl auf Kupfer
19 x 23,5 cm
Rahmen 29 x 34 cm
Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Abraham und die Hingabe seines Sohnes Isaac von Adriaen Van Stalbemt, um 1605-1610
Künstler: Adriaen van Stalbemt (Stalbempt) 1580-1662
Titel: Abraham und die Opferung seines Sohnes Isaak "Das Opfer des Abraham"
Nach dem Alten Testament stellte Gott den Glauben Ab...
Kategorie
Anfang 1600, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
Fünf italienische Öllandschaften aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Figuren, Burgen und Kirchen
Ein sehr interessanter Satz von fünf italienischen Ölen auf Kupfer aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Alle fünf sind klassische Landschaftsmotive und mit Roger signiert, obwohl wi...
Kategorie
1950er, Alte Meister, Landschaftsgemälde
Materialien
Kupfer
5.560 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
The Triumph of the Infant Bacchus, Werkstatt von H. Van Balen, 16. Jahrhundert. Antwerpen
Von Hendrick van Balen
Der Triumph des Bacchus-Kindes,
Werkstatt von Hendrick Van Balen (1575-1632)
Antwerpen, um 1630
Öl auf Kupfer, H. 28 cm (11.02 in), B. 35 cm (13.78 in)
Ein großer römischer Rahmen au...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer
Allegorie des Sommers, Werkstatt von Hendrick Van Balen, 17. Jahrhundert. Antwerpener Schule
Von Hendrick van Balen
Allegorie des Sommers, personifiziert durch Ceres
Werkstatt von Hendrick Van Balen
Antwerpener Schule, frühes 17. Jahrhundert.
Öl auf Kupfer,
Abmessungen: H. 52 cm, L. 40cm
Rahmen ...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Kupfer