Objekte ähnlich wie Ein Ganzkörperporträt von Nikolaus I. von Russland in klassischer Fassung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Pietro LabruzziEin Ganzkörperporträt von Nikolaus I. von Russland in klassischer Fassung1802
1802
Angaben zum Objekt
Ein Ganzkörperporträt von Nikolaus I. von Russland in klassischem Ambiente. Pietro Labruzzi (1739-1805). 1802.
Signiert, lokalisiert und datiert unten links: "Pietro Labruzzi Roma Pinx Anno 1802".
Öl auf Leinwand.
Abmessungen:
Ungerahmt: 135,7 x 98,5 cm; 53½ x 38¾ Zoll.
Gerahmt: 151,6 x 115,6 cm; 59¾ x 45½ Zoll.
Beschreibung:
Nikolaus I. (russisch: Nikolaj Pawlowitsch) (1796-1855), russischer Zar (1825-55), wird oft als die Verkörperung der klassischen Autokratie angesehen. Es liegt auf der Hand, dass Nikolaus bereits im Alter von 6 Jahren als potenzieller zukünftiger Kaiser gezüchtet wurde. Dies spiegelt sich auch in der Umgebung des vorliegenden Bildes wider, denn die Umgebung von Nicholas ist reich an Accessoires und symbolischen Bezügen. So erinnert die Panflöte, die auf den griechischen Gott Pan, den Schutzpatron der Hirtendichter, anspielt, an die klassische Ausbildung von Nikolaus als König, ebenso wie die zahlreichen klassischen Bezüge wie der Pegasus im Hintergrund.
Die Porträtbüste auf der rechten Seite des Bildes trägt die Inschrift "Alexander der Erste, des gesamten Russischen Reiches" und bezieht sich damit auf Nikolaus' älteren Bruder Alexander I. (Kaiser von Russland 1801-1825). Auf diesem Bild wird Alexander als Imperator verewigt, wobei die Stärke und der Ruhm des russischen Reiches durch die Verwendung der Porträtbüste ausdrücklich mit dem antiken Rom verbunden wird. Darüber hinaus weist die Positionierung der Porträtbüste über Nikolaus auf die Hierarchie der königlichen Abstammung hin, wobei sein Bruder Alexander I. majestätisch von oben herabblickt.
Der Lorbeerkranz, auf dem Nikolaus seine Hand ruht, ist eine weitere Anspielung auf die griechische Mythologie (dieses Mal auf Apollo) als universelles Symbol des Triumphs und des Friedens, das die Rolle des Russischen Reiches als Friedensbringer für die Griechen verdeutlicht. Die Degen und der Globus sowie der Schriftzug "Victor" auf dem Sockel deuten auf einen triumphalen Feldzug hin.
Gekleidet in die traditionelle griechische Tracht trägt Nicholas die blau-weißen Nationalfarben Griechenlands. Seine Hosen, sein Gilet und seine Pantoffeln wurden wahrscheinlich in Auftrag gegeben, um an die Gründung der oligarchischen Septinsularen Republik unter nomineller russischer und osmanischer Oberhoheit auf den Ionischen Inseln im Jahr 1800 zu erinnern. Als Alexander I. im März 1801 den Thron bestieg, war Russland mit dem größten Teil Europas verfeindet, obwohl seine Armeen nicht wirklich kämpften; sein einziger Verbündeter war sein traditioneller Feind, die Osmanen. Die Gründung der Septinsularen Republik war somit ein Sieg in einer zunehmend unruhigen Zeit der russischen Außenpolitik. Die Republik wurde gegründet, nachdem eine gemeinsame russisch-osmanische Flotte die Inseln erobert und eine zweijährige Herrschaft der Französischen Republik beendet hatte. Damit wurde den Griechen zum ersten Mal seit dem Fall der letzten Reste des Byzantinischen Reiches an die Osmanen im Jahr 1460 eine Selbstverwaltung gewährt.
Der ältere Bruder von Pietro Labruzzi, Carlo Labruzzi (1748 - 1817), war ebenfalls ein bekannter Künstler, der offiziell anerkannt wurde und mehrere internationale und hochrangige Mäzene hatte. Carlo Labruzzi führte eine Reihe von Aufträgen für den russischen Hof aus: seine Ansicht des Kolosseums vom Palatin aus (signiert und datiert 1780) befindet sich im Palast von Pawlowsk bei St. Petersburg (S. 8, Dickinson).
Der Pawlowsk-Palast ist eine russische kaiserliche Residenz aus dem 18. Jahrhundert, die im Auftrag von Katharina der Großen für ihren Sohn, den Großfürsten Paul, in Pawlowsk, einem Stadtteil von Sankt Petersburg, errichtet wurde. Nach dem Tod von Großfürst Paul wurde es zur Residenz seiner Witwe, der Kaiserin Maria Fjodorowna (1759-1828), der Mutter von Kaiser Alexander I. von Russland und Kaiser Nikolaus I. von Russland. Es gibt also plausible Anhaltspunkte dafür, dass Carlos Bruder von dem jungen Nikolaus I. umgeben war, und wenn Pietro selbst Nikolaus nicht nach dem Leben gemalt hat, ist es wahrscheinlich, dass er nach Skizzen malte, die sein Bruder während seines Aufenthalts am russischen Hof anfertigte.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
42 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin Künstler schleift Farben, möglicherweise ein Self-Portrait
Jan Kupetsky (1667 - 1740)
Tschechische Schule
Ein Künstler schleift Farben, möglicherweise ein Selbstporträt
Öl auf Leinwand
Signiert, verso: "Joseph Prinzig".
Provenienz:
Private...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Porträt eines Gentleman, der angenommen wird, Moses Diego Lopez Pereira
Österreichische Schule, 18. Jahrhundert
Porträt eines Herren, vermutlich Moses Diego Lopez Pereira, 1. Baron d'Aguilar, in einem kunstvollen Mantel und einer gepuderten Perücke
Öl a...
Kategorie
18. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Italienisches Renaissance-Porträt eines alten Meisters aus dem 16. Jahrhundert
Von Jacopo Bassano
Jacopo BASSANO (ca. 1510-1592, Italiener)
Porträt eines Prokuristen
Öl auf Leinwand
30 ¼ x 26 Zoll (einschließlich Rahmen)
Provenienz: Sammlung Lucien Bonaparte (als Porträt des Dog...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
299.501 $
Kostenloser Versand
Porträt von Owen Ormsby, Büstenlänge, in braunem Mantel
Gainsborough Dupont (1754 - 1797, Brite) zugeschrieben
Brustbild von Owen Ormsby in braunem Mantel, mit etwas späterer Inschrift zur Identifizierung des Dargestellten
öl auf Leinwand...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
Impressionistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Impressionistisches Porträt von Mutter und Tochter
Von Georges Picard
Ein schönes französisches Salon-Doppelporträt. Wir bewundern die Tapete im Hintergrund und das Ganze in seinem Rahmen superchic.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträts
Materialien
Öl
Auffälliges Porträt des 12. Earl of Caithness aus dem 18. Jahrhundert
Von Sir Henry Raeburn
Sir Henry Raeburn (1756-1823)
James Sinclair, 12. Graf von Caithness (1766-1823)
Öl auf Leinwand
30 X 25 Zoll Ungerahmt
37 x 32 Zoll gerahmt
Sir Henry Raeburn FRSE RA RSA (4. März 1...
Kategorie
18. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl
29.405 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Obraz-Divka“ (Das Mädchen) von Alphonse Mucha – Original Mucha-Porträtgemälde
Von Alphonse Mucha
Die American Art Gallery ist sehr stolz darauf, mit "Das Mädchen - Eine Studie für das slawische Epos" ein authentisches Originalwerk der berühmten Jugendstilikone Alphonse Mucha anb...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt.
Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK
Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York
Private Collection'S
Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz:
Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996
Private Collection'S, USA
Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz:
Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690
Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an:
Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl