Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Attributed to Johann Peter Krafft
Porträt von Napoléon II.

1818

Angaben zum Objekt

Der Sohn des legendären Napoléon Bonaparte, Napoléon François Charles Joseph, nimmt auf diesem bemerkenswerten Ölgemälde, das dem österreichischen Porträtisten Johann Peter Krafft zugeschrieben wird, eine temperamentvolle Haltung ein. Dieses Werk, von dem man annimmt, dass es auf der Weltausstellung von 1900 in Paris ausgestellt wurde, ist ein Zeugnis sowohl der österreichischen Kunst als auch des Vermächtnisses eines der mächtigsten Männer der Geschichte. Nach Napoleons Verbannung auf die Insel Elba im Jahr 1814 wurde sein Sohn von vielen seiner Anhänger als die letzte Hoffnung Frankreichs angesehen. Das Kind wurde zum Herrscher über halb Europa ernannt und trug die Titel Napoleon II., König von Rom, Prinz von Parma und Herzog von Reichstadt, die ihm sein Großvater, der österreichische Kaiser Franz II. verliehen hatte. Nach der Gefangennahme seines Vaters floh der damals vierjährige Napoléon mit seiner Mutter in ihr Heimatland Österreich, wo er den gestürzten Kaiser von Frankreich nie wieder sah. Sobald er unter dem Schutz des habsburgischen Hofes stand, gab es konzertierte Bemühungen, alle Verbindungen zu seinem Vater abzubrechen. Seine Mutter verließ ihn in Wien, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. In ihrer Abwesenheit übernahm sein Großvater die Vormundschaft und verlieh ihm den Titel eines Herzogs von Reichstadt, entließ alle französischen Bediensteten und verbot sogar, das Kind "Napoléon" zu nennen, und bestand stattdessen auf dem Namen "Franz" oder "Francis". Dieses Porträt, das ungefähr auf das Jahr 1818 datiert wird, zeigt den jungen Napoléon II., der den Betrachter direkt anschaut und eine lässige Pose der Autorität einnimmt. Er trägt die Kleidung eines spanischen Grande, eine Kostümierung, die in den späten Jahren des vorigen Jahrhunderts mit dem Aufkommen der Majismo-Tradition einen erneuten Aufschwung erlebte. Die Aufnahme des Titels in die Liste ist jedoch mit dem Erwerb eines neuen Titels durch den jungen Napoléon II. im Jahr 1818 verbunden - dem Titel Herzog von Reichstadt. Dieser neue Titel soll mit einem großen Kostümball gefeiert worden sein, und aus diesem Grund trägt Napoléon II. auf diesem Porträt nach Meinung von Experten ein so auffälliges Gewand. Bei näherer Betrachtung der Technik und des Stils dieses Gemäldes lassen sich Verbindungen zum Werk von Johann Peter Krafft herstellen, der einen Großteil seiner Karriere der Historien- und Porträtmalerei gewidmet hat. Geboren in Hanau, Deutschland, zog Krafft gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Wien und schrieb sich an der Akademie der bildenden Künste ein, der bedeutendsten Kunstakademie Österreichs. Krafft studierte zunächst an der Seite des Historienmalers Heinrich Friedrich Füger und wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Paris unter dem meisterhaften Auge des klassizistischen Malers Jacques-Louis David ausgebildet. Kurz nach diesem Auslandsaufenthalt kehrte Krafft nach Wien zurück, um sein Studio einzurichten, und erlangte schnell große Anerkennung für seine eindrucksvollen Porträts. Seine Arbeiten brachten ihm die Mitgliedschaft in der Akademie der bildenden Künste und 1823 eine Professur ein; 1828 wurde er zum Direktor der Österreichischen Galerie Belvedere ernannt, die noch heute als eine der beeindruckendsten Kunstsammlungen Österreichs gilt. Während dieser Zeit nahm Krafft immer mehr prestigeträchtige Aufträge an, unter anderem von Kaiser Franz I. und seinem Hof. Gemalt im Jahr 1818 Leinwand: 55 1/4" hoch x 36 3/8" breit Rahmen: 63 1/2" hoch x 44 1/4" breit Provenienz: Haro, La Maison au Genie des Arts, 30 Rue du Colombier, Paris (Label auf der Rückseite der Originalleinwand gestempelt, die Firma war von 1826 bis 1836 unter dieser Adresse ansässig); Sibylle-Gabrielle Marie-Antoinette de Riquetti de Mirabeau, Comtesse de Martel de Janville, von 1849 bis 1932, (französische Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym Gyp schrieb); Danach, durch Abstammung in der Familie; Private Collection, Michigan, bis 2018 Ausgestellt: Exposition Universelle de 1900, Paris, 15. April - 12. November 1900 (nach der Überlieferung in der Familie der Comtesse de Martel de Janville)
  • Schöpfer*in:
    Attributed to Johann Peter Krafft (1780 - 1856)
  • Entstehungsjahr:
    1818
  • Maße:
    Höhe: 161,29 cm (63,5 in)Breite: 112,4 cm (44,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-93351stDibs: LU1865117951
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • L''odalisque à l''éventail (Die Odaliske mit dem Fächer)
    Von Léon François Comerre
    Léon François Comerre 1850-1916 Französisch Die Odaliske im Abendkleid (Die Odaliske mit dem Fächer) Signiert "Léon Comerre" (oben links) Öl auf Leinwand Der französische Künstle...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • itude (Einsamkeit)
    Von Guillaume Seignac
    Signiert "G-Seignac" (unten rechts) Öl auf Leinwand Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Sein...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Eine pompejanische Dame
    Von John William Godward
    John William Godward 1861-1922 Britisch Eine pompejanische Dame Signiert und datiert "J.W. Godward 1904" (unten rechts, teilweise vom Rahmen verdeckt) Öl auf Leinwand John Willia...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Porträt von Horatio Nelson, zugeschrieben Lemuel Abbott
    Zuschreibung an Lemuel Abbott 1760-1803 Englisch Porträt von Horatio Nelson Öl auf Leinwand Dieses bisher unbekannte Porträt ist eine wichtige Entdeckung in der britischen Marine...
    Kategorie

    18. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Napolon vor der Schlacht von Moskau
    Kaiser Napoléon I. war und ist eine der legendärsten militärischen und politischen Persönlichkeiten der Geschichte, die für kurze Zeit das Schicksal der westlichen Welt in ihren Händ...
    Kategorie

    Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Einsamkeit
    Von Guillaume Seignac
    Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Seine schmachtenden Frauensujets nach griechisch-römische...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • The first time model: the enigmatic young bohemian girl in traditional dress
    Ich liebe die kämpferische Einstellung des abgebildeten Mädchens! Mit der Hand an der Hüfte scheint sie dem Künstler zu sagen: "Was guckst du überhaupt?" Sie posiert nicht Sie ist...
    Kategorie

    Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Vater und Kinder vor dem Fernsehen – Mid-Century
    Von John Philip Falter
    John Falter arrangiert Figuren und Gesichter in einer Weise, die es in ihrer kompositorischen Perfektion mit den alten Meistern aufnehmen kann. Und bei ihm sieht es einfach aus. Di...
    Kategorie

    1950er, Akademisch, Figurative Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Porträt eines Gesetzeshüters in seinem Arbeitszimmer
    Giuseppe Gandolfo (Catania 1792 - 1855), Porträt eines Rechtsanwalts in seinem Arbeitszimmer Ölgemälde auf Leinwand 87 x 68 cm signiert und datiert 1831 (oder 1851) unten links, imm...
    Kategorie

    Mid-19th Century, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Oil

  • The Dandy, ein Salon in Paris, Porträt eines jungen Mannes, Französische Malerei des 19. Jahrhunderts
    Eine wunderschöne Darstellung eines eleganten Pariser Dandys aus dem Jahr 1848. Ich liebe seinen Hauch von Dekadenz! Es handelt sich um ein Werk von F. de Korff, einem geheimnisvolle...
    Kategorie

    Mittleres 19. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Bror Kronstrand, Porträt von Brita Söderberg, Ölgemälde
    Dieses charmante Porträt von Bror Kronstrand (1875-1950) zeigt Brita Söderbergs (geb. Browall) hellblaue Bluse mit weißem Hut, Schleife und Blume. Zu diesem Zeitpunkt war sie 20 Jahr...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • William Jennys Öl-Pendelleuchte mit Porträts von Nancy Stacy und David Kimball
    Von William Jennys
    Das vorliegende Porträtpaar wäre eine außergewöhnliche Ergänzung für jede Sammlung früher amerikanischer Kunst, nicht nur, weil es von dem bedeutenden William Jennys gemalt wurde, sondern auch, weil die Porträtierten Mitglieder bedeutender und einflussreicher Familien aus Neuengland sind. Darüber hinaus haben diese Anhänger eine tadellose Provenienz: Sie haben nie den Besitz der Nachkommen der Familie Kimball verlassen und werden nun zum ersten Mal zum Kauf angeboten. David Kimball (1766-1848) und Nancy Stacy Kimball (1774-1844) waren Mitglieder historischer Familien aus Massachusetts. David Kimball ist ein Nachkomme der sechsten Generation von Richard Kimball (gest. 1675) und Ursula Scott (gest. 1659), die um 1634 von Rattlasden, Suffolk County, England nach Watertown MA auswanderten. Die Familie zog dann 1637 nach Ipswich um, der Stadt, mit der die Familie heute am stärksten identifiziert wird, als Richard zum Stellmacher ernannt wurde.[1] Nancy hatte ebenfalls frühe Vorfahren aus Neuengland, die von Simon Stacy und Elizabeth Clark abstammten, die 1620 in London geheiratet hatten.[2] Nancy Stacy war die zweite Frau von David Kimball, und die beiden heirateten 1799. Die vorliegenden Anhängerporträts wurden daher wahrscheinlich kurz nach der Hochzeit angefertigt. David hatte zwei Kinder mit seiner ersten Frau Mary Morse, die im September 1798 starb. David und Nancy bekamen zwischen 1801 und 1815 neun weitere Kinder[3] Das Ehepaar war vor allem die Eltern des Bostoner Politikers und Schaustellers Moses Kimball (1809-1895),[2][3] der das Boston Museum gründete, ein frühes, gewinnorientiertes Museum und Theater, das 1841 eröffnet wurde und an europäische Kuriositätenkabinette erinnerte: Das Museum zeigte Gemälde von Thomas Scully und Charles Peale neben chinesischen Kunstwerken, ausgestopften Tieren, Zwergen und Meerjungfrauen. Neben diesen Exponaten konnten die Besucher auch das Theater besuchen, in dem Turner und Schlangenmenschen auftraten, gefolgt von Aufführungen von Shakespeare und Dickens.[4] Dieses Museum diente als Vorbild für das Museum of Fine Arts in Boston, das bei seiner Gründung im Jahr 1870 eine ähnlich vielfältige Sammlung besaß und die Interessen einer Vielzahl von Besuchern ansprach.[5] Darüber hinaus wurden einige griechische Antiquitäten...
    Kategorie

    1790er, Akademisch, Porträts

    Materialien

    Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen