Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Porträt eines Offiziers, Cornelius Johnson, alte Meister, 17. Jahrhundert

1620

Angaben zum Objekt

Kreis von Cornelius Johnson CIRCA 1620er Jahre Porträt eines Offiziers Öl auf Leinwand Bildgröße: 28 x 24 Zoll Handgefertigter Rahmen im historischen Stil Provenienz Europäischer Privatbesitz Dieses auffällige Porträt stammt aus der Zeit um 1620. Wie Sie auf den Bildern der Schärpe sehen können, ist die Detailgenauigkeit sehr hoch. Die Schärpe ist mit Goldfäden verziert und hätte zu jener Zeit ein kleines Vermögen gekostet. Die Schärpe wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt (um die Sichtbarkeit der Offiziere für ihre Männer während des Kampfes zu erhöhen), entwickelte sich aber bald zu einem hauptsächlich männlichen Modeaccessoire. Die Schärpe, die der Dargestellte um die Brust trägt, der Ornat um den Hals und der verzierte Degen an seiner Seite verweisen wahrscheinlich auf seine Ernennung zum Hauptmann oder Offizier der englischen Armee.  Der Reichtum des Porträtierten wird durch sein prächtiges Kostüm lebendig dargestellt. Er trägt eine feine Halskrause, und sein Wams ist reichlich mit Pflanzen und Vögeln aus teurem Goldfaden bestickt.
  • Entstehungsjahr:
    1620
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    1 of 1Preis: 24.430 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Cornelius Johnson (1593 - 1661, Britisch)
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU52412220062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt einer Dame, 17. Jahrhundert Flämisches Öl Alte Meister
Von Jacob Huysmans
Jacob Huysmans Flämisch 1633 - 1696 Porträt einer Dame Öl auf Leinwand Bildgröße: 49 x 40 ¼ Zoll Vergoldeter Rahmen Huysmans wurde in Antwerpen geboren und kam während der Her...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Soldat in einem Interieur, niederländisches Ölgemälde, frühes 17. Jahrhundert
Pieter Symonsz Potter Niederländisch 1600 - 1652 Soldat in einem Innenraum Öl auf Eichenholzplatte, rotes Siegel auf der Rückseite Bildgröße: 15 x 10 3/4 Zoll Niederländisch Eboni...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Karton

Porträt eines Mannes, niederländisches Ölgemälde auf Tafel, 17. Jahrhundert, Porträt
Von Cornelis Dusart
Der Kreis von Cornelis Dusart Niederländisch 1660 - 1704 Porträt eines Mannes Öl auf Platte Bildgröße: 7¾ x 5¼ Zoll Rahmen aus Giltwood Cornelis Dusart Cornelis Dusart (24. Ap...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mädchens, Ölgemälde, 18. Jahrhundert, Alter Meister
Von George Knapton
George Knapton 1698-1778 Porträt eines Mädchens Öl auf Leinwand Bildgröße: 20 x 18 Zoll Original-Goldholzrahmen Dieses schöne Porträt in halber Länge zeigt eine junge Frau, die nach...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Mannes Porträt in Öl aus dem 17. Jahrhundert
Von Pieter Harmensz Verelst
Kreis von Pieter Harmensz Verelst 1618 - 1678 Porträt eines jungen Mannes Öl auf Eichenholzplatte Bildgröße: 7 ½ x 5 ¾ Zoll Holländischer Rippelrahmen
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt der Herzogin Margaret von Österreich, Öl, Alter Meister, 16. Jahrhundert
Wird Barthel Bruyn dem Älteren zugeschrieben 1493–1555 Porträt einer Erzherzogin Margarete von Österreich Öl auf Holzplatte Bildgröße: 10 Zoll (25,5 cm) Rahmen aus Schildpattimitat Provenienz North England Estate Dieses Porträt zeigt die Erzherzogin Margarete von Österreich in halber Länge. Bruyn scheint keine Porträts signiert zu haben, und aus dokumentarischen Quellen lässt sich kein einziges mit ihm in Verbindung bringen. Nichtsdestotrotz ist für ihn ein großer Bestand an eigenständigen Porträts durch den Vergleich mit Stifterporträts in sicher dokumentierten Retabeln, wie dem Hochaltarbild, das Bruyn 1534 für den Xantener Dom vollendete, nachgewiesen worden. Die für die Porträts charakteristische große Iris, das markante Kinn, die fleischigen Nasen und Lippen und die kontrastreiche Modellierung sind in diesem Bildnis deutlich zu erkennen. Außerdem lässt sich unser Porträt in Format, Stil, Komposition, Kostüm und Attributen gut mit mehreren zeitgenössischen Porträtpaaren vergleichen, die als Werke Bruyns anerkannt sind. Die geschickte und effiziente Ausführung deutet ebenfalls auf Bruyn hin; sie ist besonders überzeugend in den Modellierungs- und Kostümdetails des Porträts. Erzherzogin Margarete von Österreich trägt ein typisches Kostüm der Habsburger, deren Mitglieder Bruyns übliche Gönner waren. Wir wissen, dass unsere Sitterin eine Witwe ist, weil sie ein Fensterkleid trägt. Es ist wahrscheinlich, dass das Porträt in Auftrag gegeben wurde, um ein Pendant ihres Mannes zu haben, das heute leider verloren ist. Im Kontext dieses Werks ist die Nelke in der Hand der Frau ein Symbol der Liebe, der Verlobung und der Ehe. Wahrscheinlich waren sie dazu gedacht, als eigenständige Anhänger nebeneinander zu hängen. Die junge Witwe kehrte 1499 in die Niederlande zurück und wurde 1501 erneut zum Objekt einer dynastischen Vereinigung. Diesmal war ihr Ehemann Herzog Philibert von Savoyen, dessen Reich aufgrund seiner strategischen Lage in den Westalpen eine entscheidende Rolle in der Rivalität zwischen Frankreich und den Habsburgern in Italien spielte. Doch auch diese äußerst glückliche Verbindung sollte nur von kurzer Dauer sein. Im Jahr 1504, im Alter von nur vierundzwanzig Jahren, war Margaret erneut Witwe. Danach weigerte sie sich, wieder zu heiraten. Nach dem Tod ihres Bruders Philipp wurde Margarete 1507 von ihrem Vater als Statthalterin der Niederlande eingesetzt. Sie ließ sich in Mechlin nieder, wo sie sich um die Erziehung ihres Neffen Karl und ihrer Nichten Eleonora, Isabella und Maria kümmerte, die nun Halbwaisen waren. Die Mutter der Kinder, Joan die Verrückte, galt als geistig gestört und die Kinder wurden ihr entzogen. Margarets Amtszeit fiel mit einer Zeit des Wohlstands und der kulturellen Blüte in den Niederlanden zusammen. Äußerst intelligent und politisch begabt, vertrat sie die Interessen der niederländischen Provinzen, manchmal im Gegensatz zu ihrem Vater Maximilian und später zu ihrem Neffen Karl. Ihre diplomatische Meisterleistung war der "Damenfrieden" von Cambrai (1529), der die Beziehungen zwischen Franz I. von Frankreich und Karl V. nach den Konflikten um die burgundischen und italienischen Territorien auf eine stabile Grundlage stellte. Der Künstler Das Geburtsjahr von Bartholomaeus (oder Barthel) Bruyn, 1493, lässt sich aus einer Porträtmedaille von Friedrich Hagenauer ableiten, die auf 1539 datiert ist und das Alter des Künstlers mit 46 Jahren angibt. Der genaue Ort seiner Geburt ist nicht bekannt, liegt aber mit ziemlicher Sicherheit in der Region des Niederrheins. Bruyn trat in die Werkstatt von Jan Joest ein und arbeitete an der Ausmalung des Hochaltars der Nikolaikirche in Kalkar mit, die zwischen 1505 und 1508 entstand. Im Atelier von Joest arbeitete zu dieser Zeit auch Joos van Cleve...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Hudibras Triomphante Hogarth, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister
Englischer Maler des 18. Jahrhunderts William Hogarth (London 1697 - 1764) Schule der Hudibras Triomphante (nach einem Gedicht von Samuel Butler) CIRCA 1740, England Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt von Catherine Murray, Gräfin von Dysart, Rosen, vergoldeter Rahmen, Van Dyke
Von Anthony van Dyck
Dieses exquisite Werk im Grand Manier-Stil, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel für die Art von Porträts, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame in weißer Chemie, Russet und blauer Zeichnung, ca. 1695, Ölgemälde
Von Harman Verelst
Dieses üppige Porträt, gemalt um 1695, ist ein exquisites Beispiel für die Art von Porträts, die im letzten Viertel des siebzehnten Jahrhunderts en vogue waren. Es ist offensichtlic...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Saint Michael Archangel 17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Lombardische Schule, Lombardische Schule
Lombardischer Maler des 17. Jahrhunderts Der heilige Erzengel Michael Öl auf Leinwand 139 x 75 cm. - Gerahmt 156 x 91 cm Antikes Gemälde mit dem Erzengel Michael, verewigt in volle...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Frühes historisches Porträt des schottischen Politikers David Carnegie, das vermutlich von
Von John Baptist De Medina
Frühes historisches Porträt im Stil von William Aikman, vermutlich von David Carnegie, 4. Earl of Northesk, einem schottischen Adligen und Politiker. Das Werk zeigt die zentrale Figu...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen