Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Frans Hals
Porträt eines Gentleman von Frans Hals

Um 1630

Angaben zum Objekt

Frans Hals 1582-1666 Niederländisch Porträt eines Gentleman (möglicherweise Theodore Blevet) Öl auf Platte "Frans Hals ist ein Kolorist unter den Koloristen... Frans Hals muss siebenundzwanzig Schwarze gehabt haben." -Vincent van Gogh schreibt in einem Brief an seinen Bruder Theo über das Genie von Frans Hals Brief 536, 20. Oktober 1885. Dieses meisterhafte und seltene Ölgemälde von Frans Hals ist ein zentrales Porträt des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Das um 1630 entstandene Porträt ist ein Beispiel für das berühmte Werk von Hals und wurde von den weltweit führenden Hals-Forschern, darunter der ehemalige und der derzeitige Chefkurator des Frans Hals Museums, als authentisches Werk bestätigt. Das Porträt zeigt einen Mann, der sich dem Blick des Betrachters zuwendet, ruhig, nüchtern und anständig. Der Dargestellte trägt einen dunklen Mantel mit einem gefalteten weißen Kragen und hält eine Feder in der rechten Hand - vielleicht ein Hinweis auf seinen Beruf als Schriftsteller oder Kalligraph. Die Leinwand ist mit einer lateinischen Inschrift versehen: "Er ist 30 Jahre alt". Hals gibt das ausdrucksstarke Gesicht des Porträtierten mit dem für ihn charakteristischen kühnen, impressionistischen Pinselstrich wieder und malt die Knochenstruktur des Porträtierten mit einem Grad an Realismus und Präzision, der sein Konterfei zusammen mit einem Hauch seiner Persönlichkeit naturalistisch einfängt. Diese Komposition zeigt auch Hals' bemerkenswerte Herangehensweise an die Farbe, während er mit den trügerisch einfachen Paletten der Epoche arbeitet. In der nachreformatorischen calvinistischen Gesellschaft standen die niederländischen Eliten vor der heiklen Aufgabe, durch ihre Kleidung und ihren Besitz mit den Früchten der Niederländischen Ostindien-Kompanie zu prahlen und gleichzeitig sittlich und zurückhaltend zu erscheinen. So gaben virtuose Maler wie Frans Hals die dunklen, aber reich strukturierten Stoffe seiner Porträtierten mit einem gewissen Hauch von unauffälligem Luxus wieder, um den großen Geschmack und Reichtum der Porträtierten gleichzeitig zu verbergen und hervorzuheben. Wissenschaftler vermuten, dass dieses Porträt eines Mannes mit schwarzem Mantel und weißem Kragen wahrscheinlich den Kalligraphen und Schulmeister Theodore Blevet darstellt, da der Dargestellte einem Stich von Theodor Matham ähnelt, der nach einem verlorenen Porträt von Frans Hals aus dem Jahr 1640 angefertigt wurde. Dieses Porträt ist ein eindeutiger Triumph der holländischen Porträtmalerei des Goldenen Zeitalters und ein exemplarisches Schaustück des geschätzten Werks von Hals. Es zeigt perfekt die technische Schärfe und emotionale Intelligenz, die Hals in seine Werke einbrachte, und unterstreicht seine Meisterschaft im Umgang mit dem Medium der Ölmalerei und dem Genre des Porträts. Die Werke von Frans Hals zieren die Wände der berühmtesten Museen der Welt, darunter das Rijksmuseum, der Louvre, das Metropolitan Museum of Art und das nach ihm benannte Museum in Haarlem in den Niederlanden. Hals' Kompositionen sind sowohl für Kunstkenner als auch für gelegentliche Museumsbesucher sofort erkennbar. Hals, Rembrandt und Vermeer gelten als das krönende Dreigestirn der Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, wobei Hals vor allem auf dem Gebiet der Porträtmalerei die Nase vorn hat. Gelehrte preisen Hals heute als seiner Zeit entscheidend voraus und verweisen auf den bahnbrechenden Sinn für Modernität in seinen Werken des 17. Jahrhunderts. Hals' triumphale Porträtkunst war Gegenstand mehrerer bedeutender Ausstellungen in Institutionen wie dem Metropolitan Museum of Art, der National Gallery of Art und der Wallace Collection. Um 1630 Leinwand: 17 1/2" hoch x 14 1/4" breit Gerahmt: 25 1/2" hoch und 23 3/8" breit Ausgestellt: Den Haag, Schilderkundig Genootschap Pulchri Studio, Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam, November 1919, Nr. 50, abgebildet, als Frans Hals Amsterdam, Maatschappij voor Beeldende Kunst, Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam, 14. Dezember 1919-4. Januar 1920, Nr. 28, abgebildet, als Frans Hals Copenhaguen, Staaten's Museum for Konst, Collection Goudstikker d'Amsterdam, Januar-Februar 1920, Nr. 24, abgebildet, als Frans Hals Christiania [Oslo], Utstillet Christiania Kunstforening, Katalog over Goudstikkers Samling Amsterdam, April 1920, Nr. 24, abgebildet, als Frans Hals St. Louis, City Art Museum, November 1922, Nr. 45, als Frans Hals Detroit, The Detroit Institute of Arts, Januar 1923, Nr. 2, als Frans Hals New York, The Anderson Galleries, März 1923, Nr. 48 als Frans Hals Rotterdam, Rotterdamsche Kunstkring, Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam, 20. Dezember 1924-11. Januar 1925, Nr. 30, als Frans Hals Utrecht, Centraal Museum, Dezember 1925-Januar 1926, Nr. als Frans Hals1 Den Haag, Schilderkundig Genootschap Pulchri Studio, Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam, 13. März - 4. April 1926, Nr. 66, abgebildet, als Frans Hals Rotterdam, Rotterdamsche Kunstkring, Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam, 10-25 April 1926, Nr. 43, als Frans Hals Amsterdam, Rijksmuseum, Tentoonstelling van oude Kunst, 1929, Nr. 61, als Frans Hals Rotterdam, Rotterdamsche Kunstkring, Catalogus der Tentoonstelling van Schilderijen en Antiquiteiten geexposeerd door den Kunsthandel J Goudstikker NV., Amsterdam, 17. Dezember 1936-10. Januar 1937, Nr. 26, illustriert, als Frans Hals Haarlem, Frans Hals Museum, Tentoonstelling van oude kunst in het Frans Halsmuseum, 4-26 April 1936, S. 17, Nr. 17, als Frans Hals Haarlem, Frans Hals Museum, Frans Hals tentoonstelling ter gelegenheid van het 75-jarig bestaan van het Gemeentelijk Museum Haarlem, 30 June 1937, no. 38, Abb. 38, als Frans Hals Literatur: W.R. Valentiner, 'Frans Hals, des Meisters Gemalde', in Klassiker der Kunst, Stuttgart/Berlin, 1921, S. 80, abgebildet, S. 311 als Frans Hals W.R. Valentiner, 'Frans Hals, des Meisters Gemalde', in Klassiker der Kunst, Stuttgart/Berlin, 1923, S. 83, abgebildet, S. 312 als Frans Hals C. Grimm, France Hals and his Workshop, wird im Herbst 2023 erscheinen, Nr. A3. 13, als Frans Hals Provenienz: Friedrich W.R.A. Lippmann, Berlin und London Jacques Goudstikker, Amsterdam um 1919 Von den Nazibehörden im Juli 1940 geplündert 1945 von den Alliierten zurückerobert In der Obhut der niederländischen Regierung Restituiert an den Erben von Jacques Goudstikker im Februar 2006 Verkauf Christie's Amsterdam, 14. November 2007, Los 4 Private Collection'S, USA M.S. Rau, New Orleans
  • Schöpfer*in:
    Frans Hals (Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    Um 1630
  • Maße:
    Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 56,85 cm (22,38 in)Tiefe: 6,99 cm (2,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-68671stDibs: LU18612203172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Virgin and Child with the Infant Saint John
Von Domenico Puligo
Diese außergewöhnliche Tafel ist ein meisterhaftes Beispiel für die Malerei des italienischen Manierismus und wurde von dem berühmten florentinischen Maler Domenico Puligo geschaffen. Neben Jacopo Pontormo und Rosso Fiorentino gilt Puligo als einer der bedeutendsten Vertreter der manieristischen Bewegung, die im 16. Diese Tafel der Jungfrau Maria mit dem Christuskind und dem Heiligen Johannes dem Täufer ist ein charakteristisches Beispiel für seine berühmten Andachtsbilder, die unter anderem Museen wie das Metropolitan Museum of Art (New York), das Museo del Prado (Madrid), den Palazzo Borghese...
Kategorie

16. Jahrhundert, Manierismus, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Josianna, Jeune Femme au Ruban von Jean Gabriel Domergue
Von Jean-Gabriel Domergue
Jean-Gabriel Domergue 1889-1962 Französisch Josianna, jeune femme au ruban (Josianna, Junge Frau mit Schleife) Signiert "Jean Gabriel Domergue" (unten links) Öl auf Platte Eine j...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Blackstone Zigarren
Von Norman Rockwell
Dieses seltene Öl ist ein charmantes Relikt einer vergangenen Ära und ein Werk des unnachahmlichen amerikanischen Illustrators Norman Rockwell. Die Fähigkeit des ikonischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Eine pompejanische Dame
Von John William Godward
John William Godward 1861-1922 Britisch Eine pompejanische Dame Signiert und datiert "J.W. Godward 1904" (unten rechts, teilweise vom Rahmen verdeckt) Öl auf Leinwand John Willia...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

La lecture au jardin (Lesson im Garten)
Von Georges d'Espagnat
Der französische postimpressionistische Maler Georges d'Espagnat fängt in diesem lebhaften Ölgemälde einen bezaubernden Moment zwischen einer Mutter und ihrem Kind ein. Das Gemälde, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Der Brief
Von Andrea Landini
Auf diesem Ölgemälde des italienischen Malers Andrea Landini kichert ein rot gewandeter Kardinal über den Brief in seiner Hand. Das in leuchtenden Farben gehaltene Werk veranschaulic...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Lucretia, von Giacomo Raibolini Francia. Detto il Francia. Öl auf Platte, gerahmt
Giacomo malte zusammen mit seinem Bruder Giulio und kennzeichnete seine Werke mit dem Monogramm "I I". Der starke Einfluss seines Vaters Francesco ist in all seinen Werken unübersehb...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Christus auf dem kalten Stein - Nach Jan Gossaert (Mabuse)
Dieses eindrucksvolle Andachtsbild, das von einem Anhänger Jan Gossaerts gemalt wurde, ist eine der einflussreichsten Kompositionen der nördlichen Renaissance: Christus auf dem kalte...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines älteren Mannes
Dieses fein ausgeführte Ölgemälde, das dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Dietrich zugeschrieben wird, fängt den kontemplativen Ausdruck eines älteren Mannes ein, der seinen Bli...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt einer Dame in blauem Kleid, Gräfin von Peterborough
Dieses exquisite Porträt, das Theodore Russel zugeschrieben wird, stellt vermutlich Lady Penelope O'Brien dar, die Tochter von Barnabas O'Brien, dem sechsten Earl of Thomond, und Ehe...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines alten, gebürtigen Mannes
Wir freuen uns, ein fesselndes Porträt anbieten zu können, das wahrscheinlich im späten 18. Jahrhundert gemalt wurde und einem Künstler aus dem Umkreis von Christian Wilhelm Ernst Di...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen