Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Porträt eines Gentleman, Doublet & White Ruff, Handschuhe, beschriftet 1624, auf Tafel

1624

15.727,48 €

Angaben zum Objekt

Titan Fine Art präsentiert dieses exquisite Öl-auf-Paneel-Porträt, das einen gutaussehenden jungen Mann in einem üppigen schwarzen Damastwams zeigt. Die Pose mit der einen Hand, die den Handschuh hält, und der anderen, die in die Hüfte gestemmt wird, war zu der Zeit, als dieses Werk gemalt wurde, für die Herren der gehobenen Gesellschaft bereits üblich. Das Prinzip des Porträts in dieser Zeit war es, die Stellung des Porträtierten in der Gesellschaft festzuhalten und visuell zu definieren. Neben brillanten und komplexen Luxussymbolen enthielten sie oft auch viele symbolische Elemente; Die Einbeziehung von Handschuhen wurde häufig in Porträts verwendet, die eine Verlobung feierten, da Handschuhe in der Antike zur Besiegelung eines Ehevertrags verwendet wurden. Das außergewöhnliche Kostüm mit dem schwarz schimmernden Wams, der strahlend weißen Reticella-Krause und den spitzenbesetzten Manschetten war ungeheuer kostspielig... dieses Gewand verkündet jedem Betrachter, dass es sich um ein erhabenes Wesen handelt. Die Darstellung der Reticella-Spitzenkrause ist exquisit und der Künstler hat das Muster, das sich durch den schwarzen Damaststoff zieht, mit viel Liebe zum Detail festgehalten. Die Erhaltung dieses schwarzen Pigments ist angesichts des Alters des Werks bemerkenswert. Schwarze Pigmente sind besonders anfällig für Verblassen und Abnutzung im Laufe der Zeit, was zum Teil auf Umweltbedingungen, aber auch auf unprofessionelle Reinigung zurückzuführen ist. Dieses Werk ist ein exquisites Beispiel aus dieser Zeit. Laut der Inschrift oben rechts war der Herr 1624 22 Jahre alt. Das Wappen, das ohne Helmzier dargestellt wird, kann in der Sprache der Heraldik wie folgt beschrieben werden: In Silber auf einem Sparren zwischen zwei Rondellen in der Spitze und einem Knüppel [oder möglicherweise einem Quadrat] in der Basis drei Marder in Silber. In einfacherem Englisch bedeutet dies einen schwarzen (Sable) Hintergrund, der von einem goldenen (Or) Chevron überspannt wird, über dem sich zwei goldene Vollkreise (Roundels) und darunter ein goldenes Rechteck (Billet) befinden; auf dem Chevron sind drei kleine schwarze Vögel (Martlets). Marder sind eine stilisierte Form des Wappenvogels, die vermutlich auf den Mauersegler zurückgeht und üblicherweise mit kleinen Büscheln anstelle von Füßen dargestellt wird. In Kontinentaleuropa ist es auch üblich, dass sie ohne Schnabel gezeichnet werden, wie es hier der Fall zu sein scheint. Auch in diesem Fall haben die Vögel ein etwas entenähnliches Aussehen. Es wurden fünf Familien identifiziert, deren Wappen dem des Porträts sehr ähnlich sind. Es handelt sich um die (van) Houthem (aus Brabant), die Prévinaire (aus Flandern und Holland) und die Proveneer (aus Lüttich), und es ist festzustellen, dass die Standorte dieser Familien auch zu den flämischen Ursprüngen des Bildes passen. Die französischen Grenières (von der Île-de-France) und die Jallot (aus der Normandie) sind jedoch die nächstbesten und plausibelsten Übereinstimmungen, da Frans Pourbus sich nur wenige Jahre vor der Entstehung unseres Porträts in Paris niedergelassen hatte. Dieses Gemälde wurde vor dem Verkauf von einem professionellen Restaurator begutachtet und kann daher sofort aufgehängt und genossen werden. Frans Pourbus der Jüngere, auch bekannt als Frans Pourbus (II), war ein bekannter flämischer Maler, der sich auf die Porträtmalerei spezialisiert hatte. Er wurde 1569 in Antwerpen geboren und entstammte einer bedeutenden Familie von religiösen Malern und Porträtmalern, womit er das künstlerische Erbe in dritter Generation fortführte. Im Laufe seiner Karriere hatte Pourbus großen Erfolg als Hofmaler. Er diente als offizieller Maler der Erzherzöge in Brüssel, des Gonzaga-Herzogs von Mantua von 1600 bis 1609 und später des französischen Hofes. Der Großteil seines Werks besteht aus königlichen Porträts, oft in voller Größe, aber er schuf auch einige bemerkenswerte Altarbilder. Zu seinen bedeutenden Untertanen gehörten die spanischen Regenten der Niederlande mit Sitz in Brüssel, der Herzog von Mantua und Marie de' Medici, die Königin von Frankreich. Die Porträts von Pourbus waren bei seinen Auftraggebern sehr beliebt und zeichneten sich oft durch detaillierte Darstellungen von Kostümen, Schmuck und Draperien aus, die weithin bewundert wurden. Er war ein Sohn von Frans dem Älteren (1545 - 1581) und Suzanna Floris und stammte aus einer bekannten Künstlerfamilie. Sein Vater war ein bekannter Porträt- und Genremaler, während sein Großvater Pieter Pourbus (1523 - 1584) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein führender Porträt- und Historienmaler in Brügge war. Die Mutter von Frans war die Nichte des Meisters seines Vaters, Frans Floris, eines bekannten Malers aus Antwerpen, und die Tochter von Cornelis Floris de Vriendt, einem einflussreichen Bildhauer und Architekten. Frans wurde im Jahr 1591-92, als er 22 Jahre alt war, als Meister in die Guild of St. Luke of Antwerp aufgenommen. Später, im späten 16. Jahrhundert, hatte er die Möglichkeit, für Erzherzog Albert und die Infantin Isabella in Brüssel zu arbeiten. Am 27. Juni 1600 erhielt er die Bezahlung für ein Porträt der Infantin, das der Botschafter der Spanischen Niederlande Anne von Dänemark, der Ehefrau von Jakob VI. und I., überreichte. Im Jahr 1600 wurde Frans von Vincenzo Gonzaga, dem Herzog von Mantua, als Hofmaler in Mantua angeworben. Gonzaga hatte Frans während eines Besuchs in den Niederlanden beim Kauf von Kunstwerken kennengelernt. Im Jahr 1609 zog Frans auf Wunsch von Marie de' Medici, der Königin von Frankreich, nach Paris und diente ihr bis zu seinem Tod als Hofmaler. Beispiele seiner Werke befinden sich in der Royal Collection, im Nationalmuseum in Warschau, im Louvre, im Prado, im Rijksmuseum, im Royal College of Art, im Metropolitan Museum of Art und in vielen anderen Museen. Provenienz: Privatsammlung Frankreich Abmessungen: Höhe 107cm, Breite 79cm, Tiefe 10cm gerahmt (Höhe 42", Breite 31", Höhe 4" gerahmt)
  • Entstehungsjahr:
    1624
  • Maße:
    Höhe: 107 cm (42,13 in)Breite: 79 cm (31,11 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Frans Pourbus the Younger
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde wurde vor dem Verkauf einer strengen Qualitäts- und Zustandsbewertung durch einen professionellen Restaurator unterzogen. Er kann sofort aufgehängt und genossen werden.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1199114657282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträt eines Gentleman in Doublet & Ruff, um 1595; elisabethanisches Ölgemälde auf Kupfer
Porträt eines elisabethanischen Gentleman im schwarzen Wams um 1595 Manier von Hieronimo Custodis (gestorben um 1593) Öl auf Kupfer Vorzeichenlos Dieses exquisite Porträt in Öl auf ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Kupfer

Niederländischer Alter Meister Porträt von Maurits, Prince von Oranien-Nassau, Öl auf Holz
1607 beschloss der Rat der Stadt Delft, ein Porträt des Stadthalters Maurits von Nassau für das Rathaus in Auftrag zu geben. Die Wahl fiel auf Michiel van Mierevelt, da der bisherige...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines Gentleman in grauem Mantel und weißem Kragen, Öl auf Leinwand Gemälde
Dieses exquisite Werk, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist ein Werk des bedeutenden englischen Malers Hans Hysing und zeichnet sich durch seine Qualität und seinen bemerkens...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman in Armour von Table & Helmut, ca. 1685, aristokratische Provenienz
Von Johann Kerseboom
Porträt eines Herren in Rüstung neben einem Tisch mit Helmut um 1685 Anhänger oder Kreis von Johann Kerseboom (gest.1708) Dieses exquisite, von Titan Fine Art präsentierte Grand-Man...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman, David Erskine, 13. Laird of Dun, in einer Rüstung um 1700
Der Gentleman in diesem exquisiten Porträt in Öl auf Leinwand, das von Titan Fine Art präsentiert wird, ist mit der für die englische Schule der Malerei charakteristischen Grandiloqu...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt eines Gentleman in Blau und Cloak, Porträt einer Dame, fein geschnitzte vergoldete Rahmen
Porträt eines Herrn mit blauem Mantel und Porträt einer Dame in rostrotem Kleid um 1697 Thomas Murray (1663-1735) Diese faszinierenden Porträts sind exquisite Beispiele für die Port...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Gentleman, identifiziert als Robert Carr, Earl Of Somerset (1587-1645)
Porträt eines Gentleman, identifiziert als Robert Carr, Earl Of Somerset (1587-1645), 17. Englisches Hofporträt von 1625 Großes englisches Hofporträt des 17. Jahrhunderts, mögliche...
Kategorie

17. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Offiziers, Cornelius Johnson, alte Meister, 17. Jahrhundert
Von Cornelius Johnson
Kreis von Cornelius Johnson CIRCA 1620er Jahre Porträt eines Offiziers Öl auf Leinwand Bildgröße: 28 x 24 Zoll Handgefertigter Rahmen im historischen Stil Provenienz Europäischer Pr...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von William Herbert, 3. Earl of Pembroke, Porträt aus dem frühen 17. Jahrhundert
Englische Schule, (um 1600) Porträt von William Herbert, 3. Graf von Pembroke Öl auf Platte, oval Bildgröße: 29¼ x 23⅞ Zoll Bemalter Holzrahmen Provenienz: 176, Sammlung von Francis...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Gortzius Geldorp, Porträt eines Mitglieds der Familie Sani, 16. Jahrhundert
Von Gortzius Geldorp
Dieses Porträt aus dem späten 16. Jahrhundert, das dem flämischen Künstler Gortzius Geldorp (1553-1618) zugeschrieben wird, zeigt ein älteres Mitglied der Familie Sani. Es wurde 1582...
Kategorie

16. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Lorenzo Suarez, 5. Graf von Corona, 16. Jahrhundert, Antonis Mor
Porträt von Lorenzo Suarez, 5. Graf von Corona, 16. Jahrhundert Schule von Antoni Mor (1517-1577) Großes Altmeisterporträt der spanischen Schule von Lorenzo Suarez, Graf von Corona...
Kategorie

16. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Porträt von Gilbert Talbot, 7. Earl of Shrewsbury (1552-1616), 16. Jahrhundert
Porträt von Gilbert Talbot 7. Earl of Shrewsbury (1552-1616), 16. Kreis um George Gower (ca. 1540-1596) Riesiges Porträt von Gilbert Talbot 7. Earl of Shrewsbury aus dem 16. Jahrhu...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl