Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Pablo Picasso
Buste d'homme Barbu von Pablo Picasso

1965

Angaben zum Objekt

Pablo Picasso 1881-1973 Spanisch Büste d'homme barbu (Büste eines bärtigen Mannes) Signiert "Picasso" (oben rechts) und datiert "8.4.65" (en verso) Öl auf Leinwand Pablo Picasso und sein Werk gehen über die Kunstgeschichte hinaus: Sie haben sowohl in akademischen Kreisen als auch in der Populärkultur weltweite Berühmtheit erlangt. Mehr als jeder andere Künstler hat sein sich ständig weiterentwickelnder, suggestiver Stil die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts geprägt und findet bis heute immer wieder Anerkennung. Die überzeugendsten seiner Werke bieten einen Einblick in die Psyche des Meisters selbst, und das vorliegende Werk kann dazu gezählt werden. Buste d'homme barbu ist eine wichtige Serie von Porträts bärtiger Männer, die der Künstler in seinen letzten Lebensjahren schuf, und verbindet gesättigte Farben mit einer verblüffenden Schlichtheit. Diese Werke gehören zu den persönlichsten und intimsten seiner Laufbahn und sind bemerkenswerte Beispiele für seinen reifen Stil mit einer sehr modernen Ausdruckskraft. Viele der Werke aus Picassos letzten Lebensjahren zeigen das Gesicht seiner Frau Jacqueline, die in dieser Zeit sein wichtigstes Modell war. Im April jedoch änderte Picasso in seinem Atelier in Mougins, Frankreich, die Richtung und schuf eine Serie von individuellen Männerporträts. Seine männlichen Sujets leiten sich aus verschiedenen Quellen ab. Oft handelt es sich um selbstreferenzielle Porträts, oft verweisen sie auf seinen Vater, den spanischen Maler José Ruiz y Blasco. Picasso sagte einmal: "Jedes Mal, wenn ich einen Mann zeichne, muss ich an meinen Vater denken... Für mich bedeutet ein Mann 'Don José', und das wird immer so sein, mein ganzes Leben lang... Er trug einen Bart... Alle Männer, die ich zeichne, haben mehr oder weniger seine Züge." Während in Buste d'homme barbu der dunkle Schnurrbart und der Bart des Vaters deutlich zu erkennen sind, dienen Picassos Männerporträts aus der Mitte der 1960er Jahre eher als zusammengesetzte, archetypische Figuren, die für Vitalität und Männlichkeit stehen. Obwohl er nach der Entstehung dieses Werks im April 1965, im Alter von 84 Jahren, noch acht Jahre lebte, beschäftigte sich Picasso mit Gedanken über das Altern und die Sterblichkeit. Er litt an einem Geschwür, das später im Jahr operiert werden musste. Er schien diese Gedanken mit einem Ausbruch jugendlicher, kreativer Energie zu bekämpfen, und Mitte der 1960er Jahre erlebte Picasso einen Ausbruch an Produktivität, wobei seine Sujets wie dieses die gleiche Vitalität zeigten. Dieses hochmoderne und expressionistische Gemälde erforscht eine extreme Vereinfachung der Form, indem es die Figur auf das Wesentliche reduziert. Bemerkenswerterweise gelang es Picasso dennoch, die ausdrucksstärksten Züge seiner Sujets mit nur wenigen ausgewählten Pinselstrichen einzufangen. Seine männlichen Porträts aus dieser Zeit zeichnen sich durch eine Reihe von Gesichtszügen aus, die mit entschiedenen Farbschüben, die eine Nase oder einen Wangenknochen andeuten, auf weißen Farbflächen aufgebaut werden. Buste d'homme barbu ist mit einer stark vereinfachten Farbpalette und einer sparsamen Linienführung komponiert und vermittelt erfolgreich ein Gefühl von Lebendigkeit. Auch diese Figur ist mit einem starken, hypnotischen Blick, der mirada fuerte, ausgestattet, den Picasso in vielen seiner Porträts verwendet. Die weit aufgerissenen Augen spielen sowohl auf die antike Porträtmalerei als auch auf den Künstler selbst an, der persönlich für seinen strengen Blick bekannt war, ein Hinweis darauf, dass er sich selbst auf die Figur projiziert hat. Picasso wurde 1881 in Málaga, Spanien, geboren und verbrachte seine Kindheit mit Zeichen- und Malunterricht bei seinem Vater Jose Ruíz, der an der örtlichen Kunstschule unterrichtete. Picasso verbrachte ein Jahr an der Akademie der Künste in Madrid, bevor er im Jahr 1900 nach Paris reiste. Im Zentrum der europäischen Kunstwelt angekommen, mischte sich Picasso unter die anderen Künstler und etablierte sich schnell als kritische Figur in der blühenden Pariser Kunstszene. Kritiker haben Picassos künstlerisches Schaffen oft in verschiedene Phasen eingeteilt, die sich auf sein Farbschema und seinen Malstil stützen. Um 1907 wurde Picasso stark von afrikanischen Masken und Kunstwerken beeinflusst, die nach der Ausdehnung des französischen Reiches nach Afrika ihren Weg in die Pariser Museen fanden. Die Gesichter und die vereinfachten, kantigen Flächen der Frauen in Picassos Les Demoiselles d'Avignon leiten ihren Stil eindeutig von afrikanischen Masken und Skulpturen ab, und dieses Gemälde wird oft als Beginn des Kubismus gepriesen. Während seiner langen Karriere hat Picasso die Grenzen seiner eigenen Kreativität immer wieder neu ausgelotet und sich der künstlerischen Produktion gewidmet. Das Ergebnis ist eines der reichsten und wichtigsten Werke der Kunstgeschichte. Weitere Beispiele für späte Porträts von Picasso befinden sich in wichtigen Museen auf der ganzen Welt, wie dem Metropolitan Museum of Art, dem Museé Picasso in Paris und dem Museu Picasso in Barcelona. Datiert 1965 Leinwand: 31 1/2" hoch x 25 1/2" breit Rahmen: 33" hoch x 27 1/8" breit Provenienz: Galerie Louise Leiris, Paris Private Sammlung Christie's New York, 14. November 1990, Impressionistische und moderne Gemälde und Skulpturen (Teil 1), Los 47 Private Sammlung Christie's New York, 13. Mai 1998, Kunst des 20. Jahrhunderts, Los 238 Private Sammlung M.S. Rau, New Orleans Literatur: Pablo Picasso, Band 25, 1971, von C. Zervos, S. 57, Nr. 101 (illustriert)
  • Schöpfer*in:
    Pablo Picasso (1881-1973, Spanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 68,92 cm (27,13 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-54791stDibs: LU18610651482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La lecture au jardin (Lesson im Garten)
Von Georges d'Espagnat
Der französische postimpressionistische Maler Georges d'Espagnat fängt in diesem lebhaften Ölgemälde einen bezaubernden Moment zwischen einer Mutter und ihrem Kind ein. Das Gemälde, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Le Turban Orange von Tamara de Lempicka
Von Tamara de Lempicka
Tamara De Lempicka 1898-1980 Polnisch Le turban orange (Der orangefarbene Turban) Öl auf Leinwand Die verführerische Frau im Zentrum dieses Porträts, die einen spektakulären oran...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl

Josianna, Jeune Femme au Ruban von Jean Gabriel Domergue
Von Jean-Gabriel Domergue
Jean-Gabriel Domergue 1889-1962 Französisch Josianna, jeune femme au ruban (Josianna, Junge Frau mit Schleife) Signiert "Jean Gabriel Domergue" (unten links) Öl auf Platte Eine j...
Kategorie

20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt einer königlichen Dame
Von Nicolaes Maes
Signiert und datiert "N MAE / 1691" (rechts unten) Öl auf Leinwand Dieses prächtige Ölgemälde ist ein meisterhaftes Beispiel für die niederländische Porträtkunst des 17. Jahrhundert...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Blackstone Zigarren
Von Norman Rockwell
Dieses seltene Öl ist ein charmantes Relikt einer vergangenen Ära und ein Werk des unnachahmlichen amerikanischen Illustrators Norman Rockwell. Die Fähigkeit des ikonischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Eine pompejanische Dame
Von John William Godward
John William Godward 1861-1922 Britisch Eine pompejanische Dame Signiert und datiert "J.W. Godward 1904" (unten rechts, teilweise vom Rahmen verdeckt) Öl auf Leinwand John Willia...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

L' Espagnole, Ölgemälde, Porträtgemälde von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Öl auf Leinwand ,L' Espagnole, von Dietz Edzard, 1935 Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahm...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Frau im Garten, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Juan Soler
Die Leinwand misst 61x50 cm. Rahmenlos Er wurde 1951 geboren. Unter der Leitung des Meisters Pedro Bermejo begann er seine künstlerische Laufbahn, wobei sich in seinen Werken schnel...
Kategorie

1980er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Englisches Porträt in Öl aus den 1930er Jahren von einem gekräuselten Bowler, Fotograf John Bean
George Herbert Buckingham Holland wurde als Sohn eines Lebensmittelhändlers in Northampton geboren. Er studierte an der Leicester School of Art. Seine lebenslangen Porträts von Würde...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Ramon sanvisens Selbstporträt, Öl auf Leinwand
Von Ramon Sanvisens Marfull
Das Öl misst 46x38 cm. Rahmenlos. Katalanischer Maler, ausgebildet in Olot und der Llotja in Barcelona, ​​wo er ein Schüler von Lluis Muntané war. Auf seinen Reisen vervollständigt ...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen