Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Sir Joshua Reynolds
Henry Bowles Howard, 12. Earl Of Suffolk und 5. Earl of Berkshire

CIRCA 1770

Angaben zum Objekt

Sir Joshua Reynolds 1723-1792 Britisch Sir Henry Bowles Howard, 12. Earl of Suffolk und 5. Earl of Berkshire Öl auf Leinwand Sir Joshua Reynolds gilt zweifellos als der bedeutendste englische Porträtist des 18. Jahrhunderts, der maßgeblich an der Adaption des Grand Manier-Stils im Porträtgenre beteiligt war. Als die Royal Academy 1768 gegründet wurde, wurde Reynolds zu ihrem ersten Präsidenten gewählt und setzte damit einen Präzedenzfall für die Qualität, nach der alle anderen Porträtisten streben sollten. Reynolds' Porträt von Henry Bowles Howard, 12. Earl of Suffolk, zeigt seine Genialität in diesem Genre und seine Meisterschaft im Umgang mit dem Medium. Reynolds' Porträt des Grafen beruft sich gekonnt auf klassische Werte und unterstreicht mit starker Beleuchtung, satten Farben und fachmännischer Detailgenauigkeit die Prominenz und den verehrten Rang des Dargestellten. Howard war ein geschätzter britischer Politiker und Ritter des Hosenbandordens. Er diente von 1771 bis 1779 als Staatssekretär für das Norddepartement und spielte eine Schlüsselrolle beim Einsatz von Söldnern während der Amerikanischen Revolution und bei der Sicherung der schwedischen Unabhängigkeit. Das Porträt verwendet Reynolds' charakteristischen Stil, um Howard zu Recht als einen Gentleman von Rang darzustellen. Der Graf wurde in einer stattlichen Bibliothek sitzend aufgenommen und wirkt gelehrt und streng, während er eine Hand auf einen Stapel wichtiger Dokumente legt und wehmütig in die Ferne blickt. Reynolds trifft diese kompositorischen Entscheidungen in entscheidender Weise, da die sitzende Position Howard ein gewichtiges Erscheinungsbild verleiht und die Drehung im Halbprofil sein Antlitz in einem attraktiven Winkel einfängt, der seine starken, männlichen Züge hervorhebt. Das Werk greift auf die klassischen Konventionen der griechischen und römischen Kunst sowie auf die italienischen Meister der Renaissance zurück und verankert den Adeligen in einer Geschichte der Verfeinerung. Alles, von seinem starken und doch einladenden Gesichtsausdruck bis hin zu seinem blassen Gesicht, das durch den Blutandrang auf den Wangen belebt wird, vermittelt das Bild eines starken, vitalen und mächtigen Führers. Als erster Präsident der Royal Academy in London hob Reynolds mit seinen Aufträgen den Status eines Künstlers im Großbritannien der Romantik an und etablierte das Porträt als geschätzte Kunstgattung, die den in den Jahrzehnten zuvor vorherrschenden Historienbildern in nichts nachstand. Heute zieren Reynolds' Werke die Wände der bedeutendsten Museen der Welt, darunter der Louvre, das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery in London, um nur einige zu nennen. CIRCA 1770 Leinwand: 50 1/2" hoch x 40 1/4" breit Gerahmt: 61" hoch x 52 1/2" breit x 3 1/2" tief Provenienz: Sir Henry Howard, 12. Graf von Suffolk und 5. Graf von Berkshire, 1739-1779 Seine Mutter, Lady Mary Howard, geborene Finch, Lady Andover, gest. 1803 Durch Erbfolge auf ihre Tochter Frances und deren Ehemann Richard Bagot (später Howard) übergegangen Durch Erbfolge auf ihre Tochter Mary (1784-1877) und deren Ehemann Col. Fulke Greville Upton (später Howard), gest. 1846 Erworben durch Abstammung von Oberstleutnant H.R.G. Howard Verkauf, Christie's, London, 24. März 1961, Nr. 29 Julius Weitzner, London und New York Verkauf, Paris, Musée Galliéra, 7. Dezember 1965, Nr. 165 Newhouse Galleries, New York, NY Mr. und Mrs. F. Howard Walsh, Fort Worth, Texas, 1966 Walsh Family Art Trust Privatsammlung, Oregon M.S. Rau, New Orleans Ausgestellt: British Institution, London, 1844, Nr. 130, ausgeliehen von der Hon. Fulke Greville Howard. South Kensington, "Zweite Sonderausstellung von Nationalporträts", 1867, Nr. 478, ausgeliehen von der Hon. Mrs. Greville. Agnew's, London, 1903, Nr. 17. Literatur: Algernon Graves und W. V. Cronin, A History of the Works of Sir Joshua Reynolds, P.R.A., Bd. 3 (London, 1899), S. 945. David Mannings, Sir Joshua Reynolds. A Complete Catalogue of His Paintings (New Haven, 2000), S. 267, Nr. 951, Abb. 1274.
  • Schöpfer*in:
    Sir Joshua Reynolds (1723 - 1792, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1770
  • Maße:
    Höhe: 154,94 cm (61 in)Breite: 133,35 cm (52,5 in)Tiefe: 8,89 cm (3,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-82201stDibs: LU18613726972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blackstone Zigarren
Von Norman Rockwell
Dieses seltene Öl ist ein charmantes Relikt einer vergangenen Ära und ein Werk des unnachahmlichen amerikanischen Illustrators Norman Rockwell. Die Fähigkeit des ikonischen Künstlers...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer königlichen Dame
Von Nicolaes Maes
Signiert und datiert "N MAE / 1691" (rechts unten) Öl auf Leinwand Dieses prächtige Ölgemälde ist ein meisterhaftes Beispiel für die niederländische Porträtkunst des 17. Jahrhundert...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Eine pompejanische Dame
Von John William Godward
John William Godward 1861-1922 Britisch Eine pompejanische Dame Signiert und datiert "J.W. Godward 1904" (unten rechts, teilweise vom Rahmen verdeckt) Öl auf Leinwand John Willia...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

itude (Einsamkeit)
Von Guillaume Seignac
Signiert "G-Seignac" (unten rechts) Öl auf Leinwand Der französische akademische Maler Guillaume Seignac war bekannt für seine meisterhafte Darstellung des idealisierten Aktes. Sein...
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La lecture au jardin (Lesson im Garten)
Von Georges d'Espagnat
Der französische postimpressionistische Maler Georges d'Espagnat fängt in diesem lebhaften Ölgemälde einen bezaubernden Moment zwischen einer Mutter und ihrem Kind ein. Das Gemälde, ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Der Brief
Von Andrea Landini
Auf diesem Ölgemälde des italienischen Malers Andrea Landini kichert ein rot gewandeter Kardinal über den Brief in seiner Hand. Das in leuchtenden Farben gehaltene Werk veranschaulic...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Obraz-Divka“ (Das Mädchen) von Alphonse Mucha – Original Mucha-Porträtgemälde
Von Alphonse Mucha
Die American Art Gallery ist sehr stolz darauf, mit "Das Mädchen - Eine Studie für das slawische Epos" ein authentisches Originalwerk der berühmten Jugendstilikone Alphonse Mucha anb...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde auf Leinwand „L' Espagnole“ von Dietz Edzard, 1935
Von Dietz Edzard
Dietz Edzard ( Deutsch/Französisch 1893-1963 ). Öl auf Leinwand, 1935. Mit dem Signaturstempel des Künstlers unten links. Gerahmt. Eigentum aus dem Nachlass von Dr. Max Stern, verkau...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Suzanne Eisendieck: "Chapeau Printanier. "Parisienne"" Ölgemälde auf Leinwand
Von Suzanne Eisendieck
Öl auf Leinwand, um 1950, von Suzanne Eisendieck ( 1906-1998 ) Signiert unten links: SUZANNE EISENDIECK Abmessungen: 22.04 x 17.51 in ( 56 x 44,5 cm ). Gerahmt: 26,37 x 21,45 Zoll (6...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Gentleman
Von Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Provenienz: Collection'S Suida-Manning, New York Private Collection'S Ausgestellt: Venetian Paintings of the Sixteenth Century, Finch College Museum of Art, New York, 30. Okto...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher, Barock, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kopf eines klassischen Dichters (Sokrates?)
Von Pier Francesco Mola
Provenienz: Möglicherweise Antonio Amici Moretti, Rom, 1690 Roy Clyde Gardner, Union, Mississippi, 1970er Jahre bis 2004; von wem gegeben an: Mississippi-Band der Choctaw-Indianer, ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen