Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Charles McGee
Charles McGee, Ölgemälde „Squares and Things“, afro-amerikanisches Gemälde, 1967

1967

Angaben zum Objekt

"Squares and Things", gemalt von dem bedeutenden Künstler Charles McGee, atmet förmlich sein afroamerikanisches Erbe und seine außerordentlich lebendige Verwendung von Farben. Provenienz: The Arwin Galleries am Grand River in Detroit, Michigan - Label auf der Rückseite. Dieses frühe Gemälde von McGee zeigt seine Meisterschaft bei der Schaffung eines Gemäldes im Stil des französischen Impressionisten Edouard Manet, "Stillleben mit Melone und Pfirsichen", das sich in der National Gallery of Art, Washington, DC, befindet, und im Stil des fauvistischen/expressionistischen Malers Henry Matisse, "Stillleben mit blauem Tischtuch", das sich im Eremitage-Museum, Sankt Petersburg, Russland, befindet. McGee macht sich das bekannte Genre des Stilllebens zu eigen und schafft ein aufregendes, wunderbares Werk, in dem der heimelige Quilt - das kraftvolle Symbol für den Weg der Afroamerikaner aus der Sklaverei in die Sicherheit - im Mittelpunkt steht. Quilts symbolisieren Wärme und Behaglichkeit, und wie die von den Künstlern in Gee's Bend gesammelten Quilts zeigen, wiesen die Motive auf den Quilts, die im Freien an Orten entlang der Underground Railroad aufgehängt wurden, den Flüchtlingen den Weg nach Norden und in die Sicherheit. "Squares and Things" wurde erstmals in den Arwin Galleries, Inc. in Detroit, Michigan, einer der Stationen der Underground Railroad, gezeigt. Dieses Werk ist vom Künstler Charles McGee signiert und ist ein außergewöhnliches Beispiel für sein Frühwerk, bevor er sich dem abstrakten Expressionismus zuwandte und seine zahlreichen skulpturalen Werke, die sich heute in ganz Michigan befinden. Einige dieser Werke sind: "Noah's Ark: Genesis, 1984", ausgestellt im Detroit Institute of Arts, sein brillantes 2005 "Progression", eine 45 Fuß breite Aluminiumskulptur am Beaumont Hospital in Royal Oak, Michigan, und seine beeindruckende Skulptur "United We Stand" von 2016 im Charles H. Wright Museum of African American History. Sein Genie ist in Skulpturen in der ganzen Stadt Detroit zu sehen. . Er wurde in eine Familie von Farmpächtern geboren. Während er seinem Großvater bei der Pflege des Landes half, "beobachtete er aus erster Hand die Ordnung und Harmonie, die in der Natur existiert". Er hatte keine formale Schulbildung, bis er im Alter von 10 Jahren nach Detroit zog, wo er feststellte, dass "alles in Bewegung war und sich bis heute nicht verlangsamt hat". 2017 bemerkte er: "Ich habe etwas gelernt, weil ich nicht in der Schule war - denn das Leben ist Schule ... Ich lerne jedes Mal etwas, wenn ich umziehe. Jedes Mal, wenn ich um eine Ecke gehe, erschließt sich mir etwas Neues." McGee nutzte die Vorteile der GI Bill, um Kurse an der Society of Arts and Crafts, dem heutigen College for Creative Studies in Detroit, MI, zu besuchen. Zu den weiteren Dozenten und Absolventen des College for Creative Studies (ehemals Center for Creative Studies) gehören Richard Jerzy, Harry Bertoia, Doug Chaing (derzeit Direktor von Lucas Film), Stephen Dinehart (Spielemacher, Autor, Designer in Verbindung mit der David Lynch Foundation) und Tyree Guyton (internationaler Künstler), Herb Babcock, Jerome Feretti, Kevin Siembieda (Autor, Designer und Herausgeber von Rollenspielen), Renee Radell und Philip Pearlstein. Nach seinem Ausscheiden aus dem des Corps of Engineers verbrachte McGee 1968 ein Kunststudium in Barcelona. Obwohl er die Sprache anfangs nicht beherrschte, tauchte er in die Kultur ein und öffnete sich für eine ganze Reihe neuer Erfahrungen, die sich in seinen Werken niederschlagen sollten. "Wenn man sich selbst befreit, hat man die Möglichkeit, diese Erfahrungen zu machen und neue Horizonte und Perspektiven zu entdecken" (Interview mit Nick Sousanis, Autor eines Buches über Charles McGee). Er kehrte nach Detroit zurück und kuratierte 1969 auf dem Detroit Artists Market "Seven Black Artists", zu denen neben McGee selbst auch Lester Johnson, Henri Umbaji King, Robert Murray, James Lee, Allie McGhee, Harold Neal und Robert J. Stull gehörten. Daraufhin eröffnete er das Künstlerkollektiv Gallery 7 in 8232 West McNichols und die Charles McGee School of Art. Die Galerie lief bis 1974, als er die Schule schloss und die Galerie in das Fisher-Gebäude verlegte, wo sie bis 1979 blieb. Die Schule wurde vollständig von McGee als ehrenamtliche Organisation geleitet. Die Menschen scharten sich um das Gemeinschaftsprojekt, mit Lehrern wie dem Künstler George Rogers, der mit den Kindern arbeitete, und Allie McGhee und anderen, sogar die Materialien kamen als Spenden von lokalen Institutionen. McGee stellt mit Nachdruck fest: "Die Leute haben mitgemacht, weil wir einen so dynamischen Ort in der Gemeinde geschaffen haben, dass die Leute ihn nicht ignorieren konnten." Auf nationaler Ebene wurden seine Arbeiten im Brooklyn Museum und im Whitney Museum of American Art sowie in Wanderausstellungen unter dem Dach des Smithsonian gezeigt. Laut der Kresge Foundation "entwickelte McGee eine unerschütterliche Loyalität gegenüber der Stadt und ihren Bewohnern und stattete sie mit einem Großteil seiner künstlerischen Energie und seiner Kunstwerke aus. "Detroit war wirklich ein Himmel für mich", erklärt McGee. Sie hat mir Würde gegeben und mich mit Respekt behandelt." Im Jahr 2008 wurde McGee zum ersten Kresge Eminent Artist ernannt. Mit diesem vom College for Creative Studies verwalteten Preis wird jedes Jahr ein Detroiter Künstler für seine beruflichen Leistungen, seine kulturellen Beiträge und sein Engagement für die lokale Kunstgemeinde ausgezeichnet. Anfang 2019 gab der Michigan Legacy Art Park bekannt, dass McGee seinen Legacy Award 2019 erhalten wird, "in Anerkennung seiner lebenslangen Leistungen und Einflüsse als Künstler, Lehrer, Fürsprecher und Weltbürger."
  • Schöpfer*in:
    Charles McGee (1941, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 124,46 cm (49 in)Breite: 93,98 cm (37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Detroit, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU128615465372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Richard Jerzy Aquarell „Red Chair“ Interieur mit Blumen und Stuhl, Aquarell „Red Chair“
Von Richard Jerzy
"Red Chair" ist zwar eine Innenraumszene, aber sie ist wie ein Stillleben arrangiert, bei dem die Möbel und Gegenstände leicht aus dem Gleichgewicht gerat...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Öl, Karton

„Vernors & Oreos“ Ziegen für Stevie Wonder, Stillleben, Öl, farbenfroh
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Vernors and Oreos" ist ein kluges, farbenfrohes Stück von Richard Wilson, das für die Einwohner von Detroit eine große Bedeutung hat. Das Getränk und die Kek...
Kategorie

2010er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

""I See Color"" Figuratives Acryl auf Leinwand mit Blick aus dem Fenster in Schwarz und Weiß
Von Dennis K. Smith
"I See Color" ist eine dramatische psychologische Studie über persönliche Entdeckungen, gemalt in Schwarz-Weiß, wobei sich das Gesicht in einem farbigen Fenster spiegelt. Dennis erkl...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Acryl-Gemälde „The Weary Blues“, Innenraum mit Patronen und Musik, farbenfrohes Gemälde
Von Dennis K. Smith
"The Weary Blues" zeigt die Innenszene einer Blues-Bar am späten Abend, in der mehrere Gäste zusammensitzen, trinken und Musik hören. Die Szene ist dramatisch in schummrigem Licht mi...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Flowers in Pink Vase“ Öl auf Leinwand, Stilllebengemälde, satte Rosatöne und Grüntöne
Von Artis Lane
Artis Lanes "Flowers in a Pink Vase" füllt die Leinwand mit der atemberaubenden Schönheit der Farben und der dynamischen Energie ihrer Bewegung. Das Thema der Blume hat über Jahrhund...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Anton Misha (Michael Mlinaric) Stilllebengemälde „Paint Brushes“
Bei diesem Stillleben handelt es sich um ein Werk in Acryl auf Leinwand, das ein Gefäß mit verschiedenen Pinseln zeigt, die mit den Pinseln nach oben zusammengebunden sind. Im Gegens...
Kategorie

1980er, Stillleben

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnliches modernes Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, Obst- und Goldfischschale
Ein außergewöhnliches Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts mit Obst und einer goldenen Fischschale von Rudolph T. Pen, einem bekannten Künstler aus Chicago. Dieses in den 1960e...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Großes, lebhaftes Mid-Century-Modern-Stilllebengemälde / Innenszene, 1950er Jahre
Eine große, lebendige 1950er Jahre Mitte des Jahrhunderts Modernes Stillleben Gemälde / Interior Scene von renommierten Chicagoer Künstler, Rudolph T. Pen. Das Bild zeigt eine reizv...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Masonit, Öl

Leuchtend, farbenfrohes Stillleben von Rudolph Pen, Mid-Century Modern, 1950er Jahre, Modernes Stillleben
Ein lebhaftes, farbenfrohes Stillleben aus der Mitte der 1950er Jahre von Rudolph Pen, einem bekannten Künstler aus Chicago. Das Gemälde zeigt ein leuchtendes Stilleben mit frischen...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

„Promenade“ Landschaft in Öl auf Masonit
„Promenade“ Landschaft in Öl auf Masonit Frühlingslandschaft von Richard M. Bacon (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Eine Frau mit einem Sonnenschirm geht mit ihrem Hund auf der anderen...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Stillleben mit Daises und Wisteria in Acryl auf Masonit
Stillleben mit Daises und Wisteria in Acryl auf Masonit Stilleben an einem Fenster von Richard M. Bacon (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Ein Stillleben mit einem Blumenstrauß, einem G...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Masonit, Acryl

Jack Hooper: „View from the Window“, Ölgemälde, Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Von Jack Hooper
Jack Hooper "Blick aus dem Fenster" c. 1950s Öl auf Leinwand 32 "x25.25" silberner und schwarzer Holzrahmen 26.5 "x33.25" Vorzeichenlos Geringe Abnutzung entsprechend dem Alter und ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen