Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Herschu (Herbert Schultz)
Automotive-Design für Alexis Kellner AG Berlin: Pullman Limousine Adler Standard

1500

Angaben zum Objekt

Pullman Limousine Adler Standard. Gouache und Aquarell, mit Gummiarabikum gehöht, auf sehr dunkelgrünem Karton, links oben mit blasser Tinte mit Körperschrift vermerkt, nummeriert "93", verso deutscher Copyright-Stempel. Diese hübsche viertürige Limousine, die in zweifarbigem Dunkel- und Hellbraun lackiert ist, mit passenden Vollscheibenrädern, die sich vor einer Baumsilhouette abheben, wäre der Höhepunkt der Bestrebungen des Frankfurter Automobilherstellers Adler gewesen, in den Luxusautomobilmarkt einzusteigen. Der eher für bescheidenere Fahrzeuge bekannte Wagen sollte von einem 8-Zylinder-Motor angetrieben werden, einer Weiterentwicklung des bestehenden 6-Zylinder-Modells, das seinerseits eine Weiterentwicklung des üblichen 4-Zylinder-Arbeitspferdes war. Die 1928 eingeführte Standard 8 fiel ein Jahr später dem weltweiten Börsenkrach zum Opfer, und Anfang der 1930er Jahre hatte sich Adler aus dem eher wohlhabenden Marktsegment zurückgezogen, um sich auf die eher utilitaristische Basis zu konzentrieren. Obwohl der Standard 8 größer war als der Rest der Adler-Produktpalette, konnte er nicht mit dem Luxus von Mercedes mithalten, was sich auch in seinem weitaus bescheideneren Preis widerspiegelte. [Berlin, 1930] Die 1910 von Alexis Kellner (1880-1953) in Berlin gegründete gleichnamige Karosseriefirma Alexis Kellner AG war mit ihren stilvollen Karosserieentwürfen sofort erfolgreich. Das beweist die Zahl der Aufträge, die er 1911 auf der Internationalen Automobilausstellung in Berlin erhielt. Kellner zeichnete sich durch seinen Erfindungsreichtum bei kleinen Details aus, wie z. B. einem versteckten Griff hinter dem Fahrersitz, mit dem sich das Dach des Wagens schnell und einfach anheben und absenken ließ, verdeckten Motorhaubenscharnieren, sowohl aus ästhetischen als auch aus aerodynamischen Gründen, und einem am Trittbrett montierten Koffer. Der Erfolg des Unternehmens erreichte seinen Höhepunkt in den 1920er Jahren, als es für seine Luxuskarosserien berühmt wurde, die es für so renommierte Hersteller wie Audi, Austro-Daimler, Bugatti, Cadillac, Horch, Maybach, Mercedes und andere entwarf. Diese Beliebtheit ist sowohl auf die äußerst eleganten Außenlinien als auch auf die prächtig ausgestatteten Innenräume zurückzuführen. Diese Betonung des sinnlichen Genusses spiegelte sich sogar in der bahnbrechenden Verwendung von nackten Frauen in der Werbung des Unternehmens wider. Doch wie bei so vielen Herstellern, die vom Wohlstand und der Stabilität des Marktes abhängig waren, brach das Vermögen 1929 zusammen, und Alexis Kellner wurde 1930 für bankrott erklärt. Der Markenname und die Patente wurden an den Erzrivalen Drauz in Heilbronn verkauft, gegen den Kellner 1920 eine Plagiatsklage wegen eines bestimmten Karosseriedesigns angestrengt hatte und der den Namen Kellner geschickt für seine Vertriebsgesellschaft beibehielt. Die Eleganz des Kellnerschen Karosseriebaus wurde durch die Kunstfertigkeit von Herbert Schultz perfekt eingefangen und der Öffentlichkeit präsentiert. Im Gegensatz zu den extravaganten Designs, die er so gekonnt in Szene setzte, war Schultz ein bescheidener Mensch, obwohl er ein kreatives Multitalent war. Als Werbezeichner und Karikaturist für das Berliner Tageblatt gewann er 1818 die Bewunderung seines Kollegen, des Künstlers George Grosz. Schultz war erst vor kurzem nach Berlin gekommen, nachdem er sein Studium an der Königlichen Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig abgeschlossen hatte, gefolgt von einem Aufenthalt an der Kunstakademie in Hamburg. Schultz' Fähigkeiten als Grafiker eigneten sich hervorragend für die Illustration von Werbekatalogen, um die wohlhabende Kundschaft der Alexis Kellner AG anzusprechen, zu der auch das Königshaus gehörte. Er signierte seine Arbeiten stets mit "Herschu" und präsentierte diese imposanten Entwürfe vor subtilen Landschaften, glamourösen nächtlichen Stadtlandschaften oder isoliert auf festem Grund schwebend. Nach dem Untergang der Alexis Kellner AG wurde Schultz' weitere künstlerische Laufbahn durch den NS-Staat endgültig blockiert, als er sich weigerte, sich von seiner halbjüdischen Frau zu trennen. So verblasste der Name Herschu ebenso wie der von Kellner, nur um jetzt in diesen kürzlich wiederentdeckten, atemberaubenden Entwürfen wieder aufzutauchen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cabriolet-Wagenwerk entworfen von Alexis Kellner AG für das Cadillac 341-A.
Von Herschu (Herbert Schultz)
Gouache und Aquarell, mit Gummiarabikum gehöht, auf sehr dunkelgrünem Karton, links oben mit blasser Tinte vermerkt, nummeriert "77", verso deutsches Copyright Label. Dieses imposan...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

Sportcabriolet-Wagenhocker entworfen von Alexis Kellner AG für das Cadillac 341-A.
Von Herschu (Herbert Schultz)
Gouache und Aquarell, mit Gummiarabikum gehöht, auf sehr dunkelgrünem Karton, links oben mit blasser Tinte mit Körperschrift vermerkt, nummeriert "78", verso deutsches Copyright Labe...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

Cabriolet-Waggonsbaudesign von Alexis Kellner AG für die Packard Custom Eight.
Von Herschu (Herbert Schultz)
Gouache und Aquarell, mit Gummiarabikum gehöht, auf sehr dunkelgrünem Karton, links oben in heller Tinte mit Körperschrift vermerkt, nummeriert "76", verso deutsches Copyright-Etiket...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

REDOUTE, Pierre-Joseph. Rosa Parvi-Flora.
Von Pierre-Joseph Redouté
Ein Geschenk von König Karl X. an die Duchesse de Berry REDOUTE, Pierre-Joseph. Rosa parvi-flora. Aquarell über schwarzen Kreidespuren auf Vellum, innerhalb goldener Umrahmungslini...
Kategorie

1820er, Naturalismus, Stillleben

Materialien

Kreide, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Automotive-Design für Alexis Kellner AG Berlin
Von Herschu (Herbert Schultz)
Halb-Limousinen-Karosserieentwurf für einen Austro-Daimler. Gouache und Aquarell, mit Gummiarabikum gehöht, auf sehr dunkelgrünem Karton, links oben in heller Tinte mit Körperschrift...
Kategorie

1930er, Moderne, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

Eine Gruppe von zwölf Höflingen
[CHINESISCHE EXPORTAQUARELLE AUF MARKPAPIER]. Gruppe von 12 Höflingen. Mitte bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts. 12 handgemalte Aquarelle auf Markpapier, blassblaue Seidenbordür...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Reispapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stilleben mit Huhn
In diesem Gemälde habe ich die Vitalität der Natur und die häusliche Ruhe durch kräftige Striche und leuchtende Gouache-Farben vereint. Der Hahn steht stolz inmitten der Stille von F...
Kategorie

2010er, Fauvismus, Stillleben

Materialien

Gouache, Bambuspapier

Botanical Studies, Paar Aquarelle auf Seide auf handgeschöpftem Papier, Anemones
Ein Paar feiner handgemalter botanischer Aquarellstudien auf Seide von Anemonen von La Roche Laffitte. Die Werke sind unten rechts signiert. Beide sind betitelt. Die Seide ist auf ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Seide, Wasserfarbe, Büttenpapier, Gouache

Botanical Studies, Aquarelle auf Seide auf handgeschöpftem Papier, Set von drei Tulpen.
Von La Roche Laffitte
Ein Satz von drei feinen handgemalten botanischen Aquarellstudien auf Seide von Tulpen von La Roche Laffitte. Die Werke sind unten rechts signiert. Einige sind betitelt und nummerier...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Seide, Wasserfarbe, Büttenpapier, Gouache

1950er Jahre „Sleeping with Fruit“ Figurative Malerei, Universität von Paris, Mitte des Jahrhunderts
Von Donald Stacy
Donald Stacy "Schlafen mit Obst" c.1950s Gouachefarbe auf Papier 24" x 18'" ungerahmt Vorzeichenlos Stammt aus dem Nachlass des Künstlers *Individuelle Einrahmung gegen Aufpreis mögl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

Großes amerikanisches modernistisches Aquarellgemälde Irisen Bernard Chaet Expressionist
Von Bernard Chaet
Handsignierte Schwertlilien (lila und gelbe Blüten) 30 X 37 gerahmt. 20,5 X 26,5 Blatt ohne Rahmen. Bernard Chaet (geb. 1924, Boston, MA - 2012) war ein amerikanischer Künstler. Cha...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Archivpapier

Großes amerikanisches modernistisches Aquarellgemälde, Leeks Bernard Chaet, Expressionist
Von Bernard Chaet
Handsignierter und datierter Lauch auf einem Küchentisch 31,5 X 39,5 gerahmt. 21 X 28,5 Blatt ohne Rahmen. Bernard Chaet (geb. 1924, Boston, MA - 2012) war ein amerikanischer Künstl...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Archivpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen