Objekte ähnlich wie geknüpfter Wandteppich des 'De Stijl'-Künstlers Bart van der Leck (1876-1958)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Bart van der Leckgeknüpfter Wandteppich des 'De Stijl'-Künstlers Bart van der Leck (1876-1958)
18.225 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bart van der Leck gehört zusammen mit Piet Mondrian und Theo van Doesburg zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe "De Stijl" in den Jahren 1916-1917. Die Arbeiten von Bart van der Leck hatten damals einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Werke von Piet Mondrian und Theo van Doesburg.
Dieser Teppich stammt aus der Villa Schöne-van der Leck in Blaricum und wird dort verwendet. Die Villa Schöne-van der Leck wurde 1953 nach einem Entwurf von Piet J. Elling in Zusammenarbeit mit dem Künstler Bart van der Leck gebaut. Die Kunden, Herr und Frau O. Schöne-Van der Leck, waren der Schwiegersohn bzw. die Tochter von Bart van der Leck. Die Villa Schöne-van der Leck hat einen außergewöhnlichen kunsthistorischen Wert aufgrund der Collaboration zwischen dem Architekten Elling und dem "De Stijl"-Künstler Bart van der Leck, die zu einem Gesamtkunstwerk nach den Prinzipien von "De Stijl" führte, in dem die verschiedenen Disziplinen gleichwertig sind. beigetragen. Das Objekt hat Seltenheitswert, da nur sehr wenige derartige Gesamtkunstwerke nach den Prinzipien von "De Stijl" erhalten geblieben sind; soweit wir wissen, ist dies das einzige von Elling und Van der Leck. Das gesamte Haus wurde in der Bildsprache von "De Stijl" gestaltet. Bart van der Leck griff in verschiedene ROOMS ein, indem er Farbflächen an Wänden und Decken in den De Stijl-Farben Rot, Gelb und Blau anbrachte. An den Wänden hängen Gemälde, Aquarelle und Entwürfe von Bart van der Leck. In verschiedenen ROOMS liegen von Bart van der Leck entworfene Teppiche auf dem Boden. Der angebotene Teppich diente als Bettvorleger für eines der Zimmer der Jungen. Der Teppich wurde also an Ort und Stelle von der Familie Schöne-van der Leck benutzt, ist in einem recht guten Zustand, weist aber deutliche Gebrauchsspuren auf.
Bart van der Leck (Utrecht 1876-1958 Blaricum) ist ein niederländischer Maler und Designer, der zusammen mit Theo van Doesburg und Piet Mondrian zu den eines der Gründungsmitglieder der "De Stijl"-Bewegung. Bart van der Leck, 1876 in Utrecht geboren, arbeitete ab 1891 in Studios für Glasmalerei. Von 1900 bis 1904 besuchte er Kurse an der Nationalen Kunstgewerbeschule und an der Nationalen Akademie in Amsterdam. Das Beispiel von Toorop ist in einigen symbolistischen Werken mit religiösen Themen zu erkennen. Zusammen mit dem mit ihm befreundeten Architekten Klaarhamer illustrierte er die Publikation "Het Hooglied van Salomo". Nach 1906 malte er realistische Themen, Porträts und Straßenszenen. Nach einer Reise nach Paris im Jahr 1907, wo er unter den Einfluss der ägyptischen Kunst und der Wandmalereien von Puvis de Chavannes geriet, entwickelte Van der Leck einen Stil, in dem er die Formen stark vereinfachte und die Farben nüchterner gestaltete. Wichtig sind seine Kontakte mit dem Kunstpädagogen H.P. Bremmer, der ihn mit Frau Kröller-Müller bekannt macht. Vom Familienunternehmen Müller & Co. Er erhält einige wichtige Aufträge. Ab 1913 ersetzt er Ölfarbe und Leinwand durch Kaseinfarbe auf Eternit, um der Wirkung der Wandmalerei möglichst nahe zu kommen. In Laren befreundete er sich 1914 mit Chris Beekman und 1916 mit Piet Mondriaan, was zu einer gegenseitigen Beeinflussung führte. In dieser Zeit entstehen die ersten Gemälde in seinem endgültigen Stil: geometrische Formen in Primärfarben auf weißem Grund, wobei die Realität der Ausgangspunkt bleibt. In den Jahren 1917 und 1918 beteiligt er sich an "De Stijl" und es entstehen abstrakte Gemälde ohne erkennbare Motive. Seine Verwendung von Primärfarben und die Aufteilung in Linien und Flächen haben einen großen Einfluss auf diese Bewegung. Bart van der Leck wird nicht mehr lange mit "De Stijl" zu tun haben. Meinungsverschiedenheiten, unter anderem über die Verwendung von Flächen und diagonalen Linien und die Funktion der Malerei in der Architektur, führten zur Beendigung seiner Zusammenarbeit mit De Stijl und zur Rückkehr zu erkennbaren Motiven, die er in seinen Bildern bis zu seinem Tod beibehielt. Eine der größten Sammlungen seiner Werke befindet sich im Kröller-Müller-Museum. In den 1920er Jahren begann Bart van der leck auch, Muster für Stoffe zu entwerfen, und in den 1930er und 1940er Jahren beschäftigte er sich mit Innenarchitektur und Keramik. Van der Leck war nicht nur ein Maler, sondern auch ein angewandter Künstler. Er entwarf Vasen, Fliesen, Teller, Plakate, Teppiche und Briefe.
- Schöpfer*in:Bart van der Leck (1876 - 1958)
- Maße:Höhe: 62 cm (24,41 in)Breite: 105 cm (41,34 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:De Stijl
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:ZEIST, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU2614212916622
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: ZEIST, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSunny Strandszene mit Strandhäusern in Trouville-sur-mer (Frankreich)
Der Journalist und Künstler Sander van Walsum war schon als Junge von Monet fasziniert. Diese Liebe entsprach nicht dem damaligen Zeitgeist, aber seine Faszination ist nie verschw...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Porträt einer Balinesischen Schönheit von Theo Meier (1908-1982)
Von Theo Meier
Nach seiner Akademie zog Theo Meier nach Deutschland, wo er mit Max Liebermann und den deutschen Expressionisten von Die Brücke in Kontakt kam. Inspiriert von Paul Gauguin, ging er im Alter von 24 Jahren nach Tahiti. Der Einfluss von Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten ist in seinen Werken deutlich zu erkennen. Nach einem Jahr in Tahiti zog er nach Bali, wo er die Kultur und Kunst fand, die er in Tahiti vermisst hatte. Er ließ sich in Sanur nieder und befreundete sich mit den anderen Künstlern, die sich auf Bali niedergelassen hatten, wie Rudolf Bonnet, Walter Spies...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wandteppich von Leo Reis, handgewebte Wolle, Schweden, 1980er Jahre
Von Leo Reis
Wandteppich von Leo Reis,
Schweden 1980er Jahre.
Handgewebte Wolle.
Abmessungen:
H: 195 cm/ 6' 4 3/4''
L: 176 cm/ 5' 9 1/4''
Kategorie
Vintage, 1980er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Russische und skand...
Materialien
Wolle
Moderner geometrischer Art-Deco-Knüpfteppich von Doris Leslie Blau
Moderner geometrischer Art-Deco-Knüpfteppich von Doris Leslie Blau
Größe: 13'0" × 18'9" (396 × 571 cm)
Farbe: Beige, Blau, Braun, Grün, Orange, Rosa, Lila.
Dieser moderne Teppich in ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Indisch, Art déco, Mehr Teppiche
Materialien
Wolle
Mondrian Handgehäkelter Teppich von Louis H.Guidetti
Ein farbenfroher Mondrian-Teppich, # 607, ca. 1960er Jahre von Louis H. Guidetti. Maße: 36" x 54". Wolle.
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Nord-...
Materialien
Wolle
Teppich oder Wandteppich, inspiriert von Sonia Delaunay. Zeitgenössische Arbeit
Teppich oder Wandteppich, inspiriert von Sonia Delaunay, mit abstrakten und geometrischen Formen, in Rot-, Schwarz-, Gelb- und Beigetönen. Handgewebt aus Merinowolle.
Zeitgenössisch...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Wandteppiche
Materialien
Wolle
Fine Vintage nach Sonia Delaunay Design Wolle Teppich 6'2" x 6'2
Fine Vintage After Sonia Delaunay Design Wollteppich 6'2" x 6'2".
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Westeuropäische Teppiche
Materialien
Wolle
Rya-Weberei im Bauhaus de Stijl-Stil der Moderne
Eine kleine (Maße: 32 x 20") Rya, handgewebt mit geknüpfter Wolle auf einer Stoffunterlage. Sehr gut montierbar und/oder gerahmt für die Verwendung als Wandbehang (d.h. Kunst).
Kategorie
Vintage, 1920er, Finnisch, Bauhaus, Mehr Teppiche
Materialien
Wolle