Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jeff Koons
Ballon-Hunde Damen-Umhängetasche (Handsigniert von Jeff Koons)

2014

Angaben zum Objekt

Jeff Koons Balloon Dog Damen-Umhängetasche (handsigniert von Jeff Koons), 2014 100% Leder Umhängetasche mit Siebdruck Bild der gelben Ballon Hund. Handsigniert und datiert von Jeff Koons. 9 × 9 1/2 × 2 3/4 Zoll Diese Damen-Umhängetasche aus Leder wurde in einer exklusiven Collaboration zwischen Jeff Koons und dem berühmten Kaufhaus H&M hergestellt. Die Koons-Tasche selbst, die in der Regel unsigniert ist, ist ein Sammlerstück, aber es ist extrem selten, wenn sie handsigniert ist - wie das vorliegende Werk. Diese Tasche wurde von Jeff Koons am 15. Juli 2014 bei der Eröffnung des H&M Flagship Store in NYC in der 589 Fifth Avenue signiert. (Koons signierte es auf der VIP-Party; bei dieser Veranstaltung wurden nur wenige Exemplare signiert). Ein fantastisches Geschenk! Über Jeff Koons: Ich finde, wenn man den Raum verlässt, verlässt auch die Kunst den Raum. In der Kunst geht es um Ihre eigenen Möglichkeiten als Mensch. Es geht um Ihre eigene Begeisterung, Ihr eigenes Potenzial und darum, was Sie werden können. Sie bestätigt Ihre Existenz. -Jeff Koons Jeff Koons erlangte Mitte der 1980er Jahre als Teil einer Generation von Künstlern, die die Bedeutung von Kunst und Spektakel in einer mediengesättigten Ära erforschten, große Bekanntheit. Mit seiner erklärten künstlerischen Absicht, "mit den Massen zu kommunizieren", bedient sich Koons konzeptioneller Konstrukte - einschließlich des Antiken, des Alltäglichen und des Erhabenen - und schafft luxuriöse Ikonen und kunstvolle Tableaus, die den Betrachter hinter ihrem fesselnden Äußeren in einen metaphysischen Dialog mit der Kulturgeschichte verwickeln. Der 1955 in York, Pennsylvania, geborene Koons studierte an der School of the Art Institute of Chicago und am Maryland Institute College of Art in Baltimore, wo er 1976 mit einem BFA abschloss. Seit seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1980 hat sich sein Werk von kleinen Assemblagen aus Spielzeug und Fundstücken zu seinen mittlerweile ikonischen Monumentalwerken entwickelt, darunter riesige Ballontiere aus hochglanzpoliertem Edelstahl sowie blühende Formschnitt-Skulpturen wie Puppy (1992), die dauerhaft im Guggenheim Museum Bilbao installiert sind. Koons lenkt die Aufmerksamkeit auf die Kontinuität von Bildern im Laufe der Zeit, indem er kunstgeschichtliche Bezüge mit Bildern und Objekten des Alltags verbindet, von gewöhnlichen Vorstadtprodukten und Massenmedien bis hin zu Symbolen der Sexualität und Transzendenz. Beginnend mit Inflatables (1978-79), einer vom Readymade inspirierten Serie, schuf Koons in weniger als einem Jahrzehnt sechs Serien innovativer Werke, darunter Pre-New (1979-80), The New (1980-87), Equilibrium (1983-93), Luxury & Degradation (1986) und Statuary (1986). Sein Interesse an der Populärkultur weitete sich in der Serie Banality (1988) aus, die Skulpturen von bekannten Persönlichkeiten wie Michael Jackson und Bubbles (1988) umfasst - eine fast lebensgroße Statue aus Blattgold-Porzellan des Popsängers mit seinem Schimpansen als Haustier. 1989 präsentierte Koons Made in Heaven (1989-91), eine Serie, in deren Mittelpunkt er und seine damalige Frau in sexuell expliziten Posen stehen, häufig in märchenhafter Umgebung, die an die strenge körperliche Präsenz der von den Malern des französischen Realismus dargestellten Akte erinnert. Mitte der 1990er Jahre erweiterte Koons seine Pop-Sensibilität durch die Celebration-Serie (1994-): hyperrealistische, farbenfrohe Gemälde und großformatige Skulpturen, die alltägliche Bilder und Formen wie Plastikfiguren, Play-Doh und Schmuck darstellen. Diese Werke, in denen das Readymade und das Monumentale miteinander verschmelzen, zeugen von Koons' anhaltender Faszination für das kindliche Bewusstsein und die Kommunikation; sie verwandeln bescheidene Gegenstände in abstrakte Symbole der Transzendenz und des Biologischen. Im Jahr 2000 wurden sieben neue Werke von Koons im Deutsche Guggenheim ausgestellt: die Easyfun-Ethereal paintings. Abgeleitet aus der optimistischen, farbenfrohen Easyfun-Serie (1999-2000), zeigen diese geschichteten, collageartigen Tableaus ausgeschnittene Fotografien von verpackten Lebensmitteln, paradiesischen Landschaften und Fragmente von Frauengesichtern, Gliedmaßen, Haaren, Kleidung und Accessoires. Als Beleg für Koons' Interesse an den einfachen Freuden der visuellen Kultur sollte Easyfun-Ethereal schließlich auf vierundzwanzig Gemälde erweitert werden, die unheimliche, fantasievolle Panoramen präsentieren. Koons' Dialog mit dem Readymade und der amerikanischen Popkultur setzte sich in seinen Serien Popeye (2002-13) und Hulk Elvis (2004-) fort, die großformatige aufblasbare Figuren enthalten, die entweder allein oder in Kombination mit anderen Objekten und Bildern spielerische, oft widersprüchliche Beziehungen schaffen. Die 2008 begonnene Serie Antiquity unterstreicht Koons Interesse an der Metaphysik, eine Fragestellung, die bei der Entstehung der Equilibrium-Werke eine zentrale Rolle spielte und die sich in seinen neuesten Werken weiterentwickelt. Zu Koons' jüngsten Werken gehört die Serie Gazing Ball (2012-), in der er sich direkt auf kanonische Kunstwerke bezieht. In jedem Werk reflektiert eine blau verspiegelte, mundgeblasene Glaskugel ihre Umgebung und vereint Malerei, Skulptur und Architektur, um die sensorische Erfahrung zu vervielfachen. Wie viele seiner Arbeiten reaktiviert und intensiviert auch die Serie Gazing Ball bekannte Szenen, sei es aus der Legende oder aus dem Alltag, und reflektiert und bejaht den Betrachter und seine Umgebung. Mit freundlicher Genehmigung der Gagosian Gallery Provenienz: Handsigniert von Jeff Koons bei einer privaten VIP-Veranstaltung am 15. Juli 2014.
  • Schöpfer*in:
    Jeff Koons (1955, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2014
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)Tiefe: 6,99 cm (2,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745213420662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jeff Koons Louis Vuitton Da Vinci Tasche (einmalig signiert und datiert von Jeff Koons)
Von Jeff Koons
Ein einzigartiges und denkwürdiges Geschenk! Jeff Koons Louis Vuitton Da Vinci Tasche (handsigniert und datiert von Jeff Koons), 2017 Limitierter Druck mit Mixed-Media-Accessoires un...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Metall

Limitierte Auflage einer Lederkupplung (Tasche) mit dem Motiv des berühmten Infinity Mirrored Room
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama Unendlicher gespiegelter Raum: Die Seelen von Millionen von Lichtjahren entfernt: Leder-Kupplungshandtasche in Originalverpackung, 2017 Außen Leder, innen Polyester 6 × ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Leder, Polyester, Mixed Media

Lt. Ed. Künstlerbuch: Business Cards (Signiert von Ed Ruscha und Billy Al Bengston)
Ed Ruscha, Billy Al Bengston Visitenkarten (handsigniert von Ed Ruscha und Billy Al Bengston), 1968 Mixed Media Artist's Book: Broschierte Monografie mit Latigo-Lederband, Silbergela...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Leder, Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Silber-Gelatine

Cacciucco – Coco Pazzo – New York, NY
Von Mel Ramos
Mel Ramos Cacciucco - Coco Pazzo - New York, NY, ca. 2000 Keramische Platte Rückseitig in die Platte eingebrannte Künstlersignatur und nummeriert 243 aus der Auflage von nur 510 Stüc...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Keramik, Mixed Media, Siebdruck

Keramikteller Rigatoni Alla Catanese in limitierter Auflage – Da Ciro – New York, NY
Von Mark Kostabi
Mark Kostabi Teller für Rigatoni Alla Catanese - Da Ciro - New York, NY, 2001 Siebdruck auf Keramikplatte; mikrowellen- und spülmaschinenfest 10 1/5 im Durchmesser Auf der Unterseit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Keramik, Siebdruck

Love Forever Porzellanschale VIP Gold Edition Limitierte Auflage für Ginza 6 Öffnung
Von Yayoi Kusama
Yayoi Kusama Love Forever Keramik-Schale (VIP Gold Edition), 2017 Porzellanschale in limitierter Auflage Signatur, Titel und Datum auf der Unterseite der Schale eingebrannt 4,5 x 4,...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik, Porzellan, Mixed Media, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

OG SLICK - SLICKMAU5 2020 - DEADMAU5 X SLICK - Auflage 81 von 100 Stück
SLICKMAU5 2020 DEADMAU5 X SLICK Black Hole Edition Signiertes Poster. Auflage: 81/100 Größe: 24 Inch H x 24 Inch W SOLD OUT - Auflage Brandneu und in perfektem Zustand. Slicks Arbe...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Zehn Marilyns II - Warhol, Andy - Farboffset (mit Siegel) - 140 x 80 cm
Von (after) Andy Warhol
Zu verkaufen: Andy Warhol "Zehn Marilyns II" Diese lebendige Offsetlithografie nach dem Original von 1967 ist auf schwerem Qualitätspapier gedruckt und misst 80,5 × 140,0 cm. Es wur...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz, Siebdruck

Die Marke S ist für Sloth, Erschwingliche Kunst, Tierkunst, Chidren's Art
Von Clare Halifax
Clare Halifax S steht für Faulheit Limitierte Auflage 3-farbiger Siebdruck Auflage von 100 Stück Blattgröße: H 38cm x B 37cm x 0,1cm Ungerahmt verkauft Von der Künstlerin handgedruck...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Tierdrucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Farbfarbener Siebdruck Pop Art Lithographie Druck Les Levine Kanadische Pop Art Portrait
Von Les Levine
Les Levine Auf der Bowery, 1969 - 1971 Siebdruck in Farbe 25.5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Handsigniert, erschienen bei Edition Domberger, Bonlanden, Westdeutschland (mit deren Blindstempel) Provenienz: Sammlung von Tom Levine Auf der Bowery, 1971. Die Mappe besteht aus neun farbigen Siebdrucken (einer mit Mylar-Collage) auf Velinpapier von repräsentative Künstler der Pop-Art-Periode. Cy Twombly, Robert Ryman, Will Insley, Robert Indiana, Les Levine, John Willenbecher, Charles Hinman, Richard Smith, Gerald Laing, und John Giorno. Die zehn Künstler wurden von Eliot Elisofon (1911-1973) fotografiert, der ebenfalls in der Bowery lebte und 1936 zu den Gründungsmitgliedern der Photo League gehörte. In den späten 40er und 50er Jahren hatten u. a. Clyfford Still, Mark Rothko, Fernand Leger und Jean Dubuffet Ateliers in der Bowery, und Willem de Kooning, Franz Kline und Reginald Marsh arbeiteten in der Nähe. Anfang der 60er Jahre bezog Louise Nevelson eine Wohnung in der Mott Street in der Nähe der Bowery, und bald darauf schlossen sich ihr andere Künstler an, die von den günstigen Mieten der Lofts und der entspannten Atmosphäre des Viertels angezogen wurden. - William Katz, aus der Einführung für das Portfolio. Zu den anderen Künstlern, Schriftstellern und Fotografen, die dort gelebt oder gearbeitet haben, gehören: Arman, Jack Brusca, Larry Calcagno, Pierre Clerk, Tom Doyle, Jean Dupuy, Janet Fish, Robert Frank, Adolph Gottlieb, Eva Hesse, Roy Lichtenstein, Jay Maisel, Ed Meneeley, Malcolm Morley, Kenneth Noland, Angelo Savelli und Tom Wesselmann. Les Levine (geboren 1935) ist ein eingebürgerter amerikanisch-irischer Künstler, der als Pionier der Videokunst und als Konzeptkünstler bekannt ist, der mit Massenkommunikation arbeitet. 1967 gewann Levine den ersten Preis für Bildhauerei auf der kanadischen Skulpturenbiennale. Levine ist Absolvent der Central School of Art and Design in London und zog 1960 nach Kanada. 1964 ließ er sich schließlich in New York City nieder und wurde 1973 Assistenzkünstler am Nova Scotia College of Art and Design in Halifax, Nova Scotia. Schon früh in seiner Karriere führte Levine die Idee der Wegwerfkunst ein und erhielt den Spitznamen Plastic Man. 1965 gehörte Levine zusammen mit Nam June Paik zu den ersten Künstlern, die Portapaks kauften und verwendeten. So war er einer der ersten Künstler, der das Fernsehen als Medium für die Verbreitung von Kunst ausprobierte. Auch das Telefon hat er zu diesem Zweck genutzt. 1969 stellte er in der Galerie Fischbach White Sight aus, ein Werk, das einen Raum als das Innere eines funktionslosen weißen Kubus zeigt, der von zwei hellen Natriumdampflampen beleuchtet wird. Dies bedeutete, dass der Betrachter mit seinem eigenen Akt des Sehens konfrontiert wurde, der als Artefakt präsentiert wurde. Die Installation war auch Bestandteil eines Wohltätigkeitsballs im New Yorker Museum of Modern Art, für den Museumsbesucher 75 Dollar pro Paar zahlen mussten. Während Levine die Installation als großen Erfolg bezeichnete, wurde diese Ansicht nicht von allen Besuchern geteilt. Das gelbe Licht entzieht den Kleidern der Frauen die Farbe. Ein Besucher sagte: "Alle Männer sahen aus, als wären sie schon seit zwei Jahrhunderten tot. Alle Frauen sahen aus wie ihre Großmütter. Die schönen Damen flohen innerhalb einer Minute." Einer von ihnen warf Levine vor, das Museum "hässlich und dumm" aussehen zu lassen, und verwandelte das Kunstwerk kurzerhand, indem er den Hauptlichtschalter umlegte. Im Jahr 1984 produzierte Levine in Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Willi Smith den Kurzfilm Made in New York. Außerdem entwarf er ein T-Shirt für Smiths Label WilliWear Productions, das in dem Film zu sehen war. Levine hat über Kunst für Arts, The Village Voice, Art in America und die Saturday Review geschrieben. Er wurde 1974 und 1980 mit dem National Endowment for the Arts Fellowship ausgezeichnet. Referenzmaterial Erweitertes Kino von Gene Youngblood (S. 337-344). Beyond Modern Sculpture...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

John Willenbecher The Bowery Pop Art, Minimalistischer farbiger Siebdruck
Johannes Willenbecher Auf der Bowery, 1969 - 1971 siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25.5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Siebdruck in Farbe auf Velinpapier Handsigniert, erschienen bei Edition Domberger, Bonlanden, Westdeutschland (mit deren Blindstempel) Provenienz: Sammlung von Tom Levine Auf der Bowery, 1971. Die Mappe besteht aus neun farbigen Siebdrucken (einer mit Mylar-Collage), auf Velinpapier, von repräsentative Künstler der Pop-Art-Periode. Cy Twombly, Robert Ryman, Will Insley...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Abstrakter, minimalistischer, farbiger Siebdruck von Charles Hinman auf der Schleife, 1969-71
Von Charles Hinman
Charles Hinman Auf der Bowery, 1969 - 1971 Siebdruck auf Schoeller's Parole Papier, Auflage 100 + 20 A.P. 25,5 x 25,5 Zoll, signiert, nummeriert 21/100 Siebdruck in Farbe auf Velinpapier Handsigniert, erschienen bei Edition Domberger, Bonlanden, Westdeutschland (mit deren Blindstempel) Provenienz: Collection'S von Tom Levine Auf der Bowery, 1971. Die Mappe besteht aus neun farbigen Siebdrucken (einer mit Mylar-Collage), auf Velinpapier, von repräsentative Künstler der Pop-Art-Periode. Cy Twombly, Robert Ryman, Will Insley...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen