Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Laurent Lamarche
Ökofaktor 3

2018

2.281,21 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wenn Laurent Lamarche über den Begriff der Herkunft nachdenkt, dann denkt er an Spuren. Sein Blick geht gleichzeitig vorwärts und rückwärts, verbindet das Gestern mit dem Morgen und erweitert und vertieft so den poetischen Tenor seines Werks. Die Ästhetik von Lamarche beruht auf der Beharrlichkeit, organische Materialien und Objekte zu formen, indem er Mondlandschaften oder nordische Landschaften darstellt, die unbestreitbar eine futuristische Ästhetik widerspiegeln. Die Plexiglasarbeiten aus der Serie Fossile preisen das Leben; sie suggerieren eine Umgebung, die von natürlichen, sich ausbreitenden Wachstumssystemen oder potenziell neuronalen Vernetzungen inspiriert ist. Die erscheinende rhizomatische Konfiguration besticht nicht nur durch ihren visuellen Rhythmus, sondern auch dadurch, dass sie jede zeitliche Grenze aufzuheben scheint. Sind diese Spuren im Plexiglas Zeugnisse einer vergangenen, ungewissen oder eingefrorenen Zeit? Die Skulpturen von Laurent Lamarche entstehen meist in einem Spannungsfeld zwischen Low-Tech und High-Tech. Und Science-Fiction ist nie wirklich weit weg. Hier sind sie u. a. das Ergebnis einer Zusammenstellung verschiedener modellierter Raumschiffe (Star Wars), die der Künstler in 3D gedruckt hat. Vielleicht ist die formale Anerkennung nicht unmittelbar, aber die figurative Komposition bleibt signifikant. Der fehlerhafte/unvollkommene Aspekt, der sich aus dem Druckverfahren ergibt, enthüllt eine Oberfläche, die gleichzeitig organisch und vegetabil ist. Auf laborähnlichen Tischen ausgestellt, erwecken die Skulpturen den Eindruck, sich zu verwandeln. Oder vielleicht sehen wir sie als Überreste von Arten, die bei einer archäologischen Suche aus der Zukunft gefunden wurden. Die territoriale Eroberung, Studien über die Ursprünge und Untersuchungen über das Lebendige werden in der Reihe Zone de contact fortgesetzt. Die Bilder dieser Serie wurden aus dem Scan einer Matrix erstellt, die mit einem 3D-Drucker erzeugt wurde. Diese wenige Millimeter dicke Matrix ist das Ergebnis eines Abdrucks, der auf halber Strecke absichtlich abgebrochen wurde. Das Geflecht aus Nylonfäden erinnert an die Feinheit und Komplexität der Mapping-Sprache. Während wir in Zone de contact einen Atlas des menschlichen Körpers aus dem Auge eines seltsam vertrauten Roboters betrachten können, ist es in Territoire ductile eine riesige imaginäre Landschaft, die sich vor dem Betrachter entfaltet. Schließlich spielt Lamarche in seinem Video Canopée mit der Dreidimensionalität auf einer zweidimensionalen Ebene, in der der Begriff Stratum aus den Grenzen der Ebene hervorgeht. Er erforscht den höheren Anteil verschiedener Laub- und Nadelhölzer mit Hilfe einer Modellierungssoftware. Nachdem er das Modell in aufeinanderfolgende Schichten (Drahtgitter) unterteilt hat, erstellt er ein animiertes Video, in dem der Betrachter in die Schichten der virtuellen Pflanzen eintaucht. Einmal mehr bringt Laurent Lamarche aus seinem Nachdenken über Ursprünge und Spuren eine territoriale Poesie hervor.
  • Schöpfer*in:
    Laurent Lamarche (1977, Kanadische)
  • Entstehungsjahr:
    2018
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4763512682

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ökofaktor 2
Von Laurent Lamarche
Wenn Laurent Lamarche über den Begriff der Herkunft nachdenkt, dann denkt er an Spuren. Sein Blick geht gleichzeitig vorwärts und rückwärts, verbindet das Gestern mit dem Morgen und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Nylon

Sicherung 2
Von Laurent Lamarche
Auf den ersten Blick mögen die Bereiche Kunst und Wissenschaft wie zwei unvereinbare Fächer erscheinen, die auf entgegengesetzten Seiten eines Spektrums stehen, obwohl sie historisch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Sicherung 1
Von Laurent Lamarche
Auf den ersten Blick mögen die Bereiche Kunst und Wissenschaft wie zwei unvereinbare Fächer erscheinen, die auf entgegengesetzten Seiten eines Spektrums stehen, obwohl sie historisch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Sicherung 3
Von Laurent Lamarche
Auf den ersten Blick mögen die Bereiche Kunst und Wissenschaft wie zwei unvereinbare Fächer erscheinen, die auf entgegengesetzten Seiten eines Spektrums stehen, obwohl sie historisch...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Fossilien-Petri 12
Von Laurent Lamarche
Wenn Laurent Lamarche über den Begriff der Herkunft nachdenkt, dann denkt er an Spuren. Sein Blick geht gleichzeitig vorwärts und rückwärts, verbindet das Gestern mit dem Morgen und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Fossil V5
Von Laurent Lamarche
Wenn Laurent Lamarche über den Begriff der Herkunft nachdenkt, dann denkt er an Spuren. Sein Blick geht gleichzeitig vorwärts und rückwärts, verbindet das Gestern mit dem Morgen und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Aluminium

Das könnte Ihnen auch gefallen

Attachiert mit „ “
Von Valérie Buess
Blau ist eine organische Form, die aus verschiedenen Papierrollen mit unterschiedlichen Blautönen in der Mitte besteht. Der Effekt ist außergewöhnlich, wenn er gegen das Licht gehalt...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Papier

Komitee
Gabriel Sobin wurde 1971 in Salon de Provence, Frankreich, als Sohn einer englischen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren. Sobin studierte an der École d'Arts Appliqués Ol...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Alabaster, Marmor

Geide #2. Aus der Serie Geoide
Das Kunstwerk ist ein dreistufiges Modell eines anorganischen Körpers, das mit einer schwarzen, fremdartigen Felsformation beginnt, die sich nach und nach entfaltet und ihren Inhalt ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Glas, Kunststoff, Holz, Acryl, Polyurethan

„Growth“ Schwarze und weiße Holzskulptur mit grünem Akzent
Von Jason Andrew Turner
Dieses Werk mit dem Titel "Growth" ist ein Originalkunstwerk von Jason Andrew Turner aus Acryl auf MDF. Dieses Stück misst ungefähr 6,5 "h x 10 "b x 3 "d. Jason Andrew Turner (geb....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Acryl

Aufstrebender Organismus
Geboren 1991 in Monterrey, Mexiko. Abschluss des Bachelor of Arts an der Universität von Monterrey. (2014) Andrés verwendet Keramik als Medium, um amorphe Wesen zu schaffen, die ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Mistral
Gabriel Sobin wurde 1971 in Salon de Provence, Frankreich, als Sohn einer englischen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren. Sobin studierte an der École d'Arts Appliqués Ol...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Alabaster, Marmor