Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Yaacov Agam
Stern des Friedens

1970s

Angaben zum Objekt

Yaacov Agam "Stern des Friedens", ca. 1970er Jahre Metall Ed. 2/300 ca. 9 x 2 x 2 Zoll Geboren in Israel am 11. Mai 1928. Sein Vater war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Kabbalist. Die Familie war arm, und der junge Agam erhielt kaum eine reguläre Schulausbildung; er lernte bei einem "Melamed" in der örtlichen Synagoge. Er merkte bald, dass er zeichnen konnte. "Ich kam immer mit Zeichnungen nach Hause und hatte zunächst Angst vor den Reaktionen meines Vaters, da das Zeichnen aus religiösen Gründen nicht erlaubt war. Aber einmal erzählte mir mein Vater eine Geschichte: Als er Student an einer Jeschiwa war, machte er eine Zeichnung auf ein Taschentuch und vergaß sie auf seinem Schreibtisch. Er kam zurück, um sie zu suchen, weil er dachte, der Rabbi würde ihn für das Zeichnen einer Figur bestrafen. Aber später, als er die ganze Angelegenheit vergessen hatte und das Haus des Rabbiners besuchte, fand er die Zeichnung an der Wand hängen." Als Teenager besuchte Agam die New Bezalel School of Arts and Crafts in Jerusalem, wo er bei ihrem Direktor Mordecai Ardon studierte. Dort entdeckten sie seine "erstaunliche Fähigkeit zu zeichnen". Aber das ist reine Zeitverschwendung, bloße Handwerkskunst, verglichen mit dem direkten spirituellen Ansatz", den ihm seine frühe Beschäftigung mit talmudischen und kabbalistischen Studien vermittelt hatte. 1949 reiste er nach Zürich, um dort zu studieren. Er reiste durch Europa und füllte Notizbuch um Notizbuch mit Zeichnungen und Skizzen westlicher Kunst und Architektur. Bei der Betrachtung der Kunst der Vergangenheit wurde er von der Idee besessen, eine neue künstlerische Ausdrucksform zu erfinden, die die Gegenwart widerspiegelt. 1951 ließ er sich in einem Atelier in Paris nieder, wo er die Welt der Galerien und Händler, der Bohème-Cafés und der Intellektuellen und Künstler entdeckte. Dann wurde er selbst entdeckt. Seine erste Einzelausstellung, die erste aufgezeichnete Einzelausstellung kinetischer Kunst, erhielt er 1953. Er ist eines der künstlerischen Phänomene im Europa der Nachkriegszeit und einer der führenden Vertreter der experimentellen Kunst. Agams Werke sind in fast allen großen Museen zu finden. Seine Aufträge schmücken Gebäude, Denkmäler und Ausblicke, vom Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, über den einzigartigen Agam-Saal im Louvre in Paris bis hin zum Hadassah-Krankenhaus in Ein Karem in Jerusalem und dem Port Authority Bus Terminal in New York. Die französische, die deutsche und die israelische Regierung haben ihn beauftragt. Agam ist einer der bekanntesten Künstler, die Israel hervorgebracht hat. Seine Arbeiten lassen sich in drei Kategorien einteilen: kontrapunktische Gemälde, die Farbe und Form verändern, wenn sich der Betrachter bewegt; transformierbare Objekte, die Elemente enthalten, deren Muster vom Betrachter verändert werden können; und taktile Konstruktionen, die bei Berührung vibrieren, sich bewegen oder Töne von sich geben. Agam verwendet eine Palette von bis zu 180 Farben für ein bestimmtes Bild - so viele Farbtöne, dass nur wenige Fotografien die feinen Abstufungen der Schattierungen wiedergeben können. Während viele Kritiker Agam zu einem bedeutenden zeitgenössischen Künstler und ästhetischen Theoretiker erklärt haben, haben ihn andere Kritiker ebenso lautstark als kalten Techniker, als blassen Imitator des Mondrian der 1940er Jahre, als prätentiösen Ideologen angeprangert. Wissenschaftler sind ebenso gut in der Lage, seine Arbeit zu beurteilen wie Kunstkritiker. Sie sagen und behaupten gleichzeitig, dass seine "Forschungen" ihn nur dazu gebracht haben, visuelle Tricks wiederzuentdecken, die schon seit der Renaissance bekannt waren. Die Fähigkeit, zu erzürnen, ist jedoch oft ein ebenso wichtiges Talent wie die Gabe, sich zu engagieren und zu begeistern. Nur Skeptiker widerstehen dem Zauberer, und vielleicht besteht Agam deshalb darauf, dass seine visuellen Taschenspielertricks für Kinder jeden Alters geeignet sind. Wenn man vor der sich verändernden, glitzernden Oberfläche eines Werks von Agam steht, ist es schwierig, nicht die kindliche Überraschung der Entdeckung zu erleben, und vielleicht ist das das kabbalistische Geheimnis seines Erfolgs.
  • Schöpfer*in:
    Yaacov Agam (1928, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1970s
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 5,08 cm (2 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU74732406213

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Korb
Von Ken Ferguson
Korb von Ken Ferguson (1928-2004) 21" x 13" Ken Ferguson erwarb 1954 einen M.F.A. an der Alfred University und entwickelte sich zu einem einflussreichen Lehrer und Künstler auf sein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tonware, Glasur

Korb
Preis auf Anfrage
Fischkrug
Von Pablo Picasso
Fischkrug 1952 Gedrehter Krug 13 cm x 21 cm/ca. 8 1/4 x 4 3/4 Zoll Roter Steingut-Ton, Dekoration in Engobes Schwarz, Weiß Ausgabe Madoura Picasso Ed.500
Kategorie

1950er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Rosa und grüne Mizimah (Filet-de-verre-Kunstglasvase)
Wenn ich Musik höre, übersetzt sie sich in Farbe. -Toots Zynsky Toots Zynskys unverwechselbare, hitzegeformte Filet de Verre-Gefäße (Glasfäden) erfreuen sich großer Beliebtheit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Glas

Guerriero (Kleiner Krieger) von Piccolo
Von Luciano Minguzzi
Luciano Minguzzi (Italiener, 1911-2004) Piccolo Guerriero (Kleiner Krieger) ca. 1950er Jahre Bronze Monogrammiert und nummeriert 1/5 Höhe von unten nach oben: ca. 12" hoch Bronze: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Schwarzer fallender Mann mit Form
Von Ernest Tino Trova
Ernest Tinos Trova "Schwarzer fallender Mann mit Form" 1996 Bronze Ed. 1/3 Verso signiert, datiert und nummeriert ca. 16 x 8,5 x 16 Zoll Bekannt für seine Serie der abstrakten figur...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Friedens Frieden
Von Heloise Crista
Heloise Crista (1926-2018) Frieden Messing und Kupfer ca. 15 x 17 x 10 Zoll Heloise Crista, anerkannte Bildhauerin und Lehrling bei Frank Lloyd Wright FRANK LLOYD WRIGHT-STIFTUNG ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Messing, Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Welle der Wave
Von Menashe Kadishman
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Wave" 1975 ist eine Metall- und Glasskulptur des bekannten israelischen Künstlers Menashe Kadishman 1932-2015. Es ist signiert, nummeriert 1/7 und dat...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Chester Williams, schwarzer Künstler, abstrakte Bronze, Holz-Skulptur, afroamerikanische Skulptur
Chester L. Williams Label am Boden, signiert. Titel: Promethium Medium: Bronze, Aluminium und Holz. Ungefähre Abmessungen: 12 X 11 X 4 Zoll. Chester Lee Williams (1944-1919) wurde...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Von OJ nach Merlot
Von Zammy Migdal
Dieses interaktive Werk kann jedes vom Sammler gewünschte Format haben und so viele große und kleine Elemente enthalten, wie der Raum erfordert. Dieses Werk aus der Levitation-Seri...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Gradual Rotation / - Dynamische Tectonics -
Thomas Röthel (*1969 Ansbach), Gradual Rotation, around 2005. Steel with rust patina mounted on stone plate. Overall dimensions: 38 cm (height) x 34 cm (width) x 27 cm (depth), weigh...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

ALLEGRO BLAUE - Serie I
Von Mariana Copello
Lackiertes Aluminium auf Metallsockel. Mariana Copello ist eine in Houston lebende Künstlerin, die in den USA geboren und aufgewachsen ist in Venezuela. Die Künstlerin hat Skulpture...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Aluminium

CHROMORITMO
Von Mariana Copello
Diese Wandinstallation besteht aus 7 lackierten Aluminiumteilen, 4 davon sind 24 "x5 "x4". und die anderen 3 Stücke sind 18 "x 5 "x4". Jedes Stück ist aus lackiertem Aluminium gefert...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Aluminium

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen