Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Odoardo Fantacchiotti
Musidora

um 1862

67.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

"Musidora" von Odoardo FANTACCHIOTTI (1809-1877) Skulptur aus weißem Carrara-Marmor seitlich auf dem Sockel signiert "O. Fantacchiotti". Italien um 1862 Höhe 110 cm Durchmesser 33 cm Das Modell dieser Skulptur wurde auf der Londoner Weltausstellung 1862 präsentiert. Der Titel "Musidora" geht auf das 1727 veröffentlichte Gedicht "Summer" von James Thomson zurück, in dem ein junger Mann unwissentlich eine junge Frau beim Nacktbaden sieht: Er ist hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch, sie zu betrachten, und dem moralischen Bedürfnis, wegzusehen. Biographie : Odoardo Fantacchiotti (1809-1877) war ein italienischer Bildhauer. Im Jahr 1820 trat er in die Akademie von Florenz ein, wo er Schüler von Stefano Ricci und später von Aristodemo Costoli war. Im Jahr 1837 führte er die Büste der Pénélope Bourbon von Petrella Tommasi (Cortona, S. Francesco) aus und 1839 stellte er das "Massaker der Unschuldigen" in der Akademie aus. 1840 wurde Fantacchiotti zum Professor an der Akademie der Schönen Künste in Florenz ernannt, was ihm zahlreiche öffentliche Aufträge einbrachte: für den Portikus der Uffizien lieferte er die Statuen von Boccaccio (1837-43) und dell'Accorso (1846-52); für die Galilei-Tribüne schuf er das Medaillon von Francesco Redi (1840-41) und die Büste von Ferdinand II. de Medici (1842). 1858 vollendet Odoardo Fantacchiotti, der seine Kunst in Richtung eines Klassizismus entwickelt, der die Schönheit und Anmut hervorhebt und sich auf die großen italienischen Meister Antonio Canova und Lorenzo Bartolini beruft, die drei wichtigsten Werke seiner Laufbahn: "Eva in der Versuchung der Schlange", unsere "Musidora" und das Grabdenkmal von Luisa Teresa Renard, der Frau des Malers William Blundel Spence (Fiesole). Diese Werke waren auf der Italienischen Ausstellung in Florenz 1861 und dann auf den Weltausstellungen in London 1862 und Paris 1867 erfolgreich. Sie brachten ihm 1861 die Verdienstmedaille und 1867 das Verdienstkreuz des Königs von Portugal ein.
  • Schöpfer*in:
    Odoardo Fantacchiotti (1809 - 1877, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1862
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Durchmesser: 33 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Zwei Finger sind wiederhergestellt worden.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.76711stDibs: LU2514215720412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Danzatrice"
" Danzatrice " (Tänzerin) von Marcello MASCHERINI (1906-1983) Eine seltene und hohe Bronzeskulptur mit einer nuancierten bräunlich-grünen Patina Auf dem Sockel signiert " M. Mascher...
Kategorie

1950er, Italienische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Terpsichore, Muse des Tanzes
Terpsichore, Muse des Tanzes von Pierre-Marie POISSON (1876-1953) Skulptur mit einer dunklen Altgoldpatina signiert auf dem Sockel "P. Poisson" Gegossen von Bisceglia (mit dem Stem...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das Lied
Von Félix Charpentier
Das Lied von Félix CHARPENTIER (1858-1924) Bronzeskulptur mit einer sehr nuancierten dunkelbraunen Patina Signiert auf dem Sockel " Félix Charpentier ". Guss von "E. Colin & Cie Pa...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Susanna
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Susanna von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina mit der Unterschrift "A. Carrier" an der Seite alte Besetzung Frankreich um 18...
Kategorie

1860er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Torso einer Frau
Torso einer Frau von Auguste HENG (1891-1968) Skulptur aus rosa Marmorstein Signiert auf dem Sockel "A. Heng". Präsentiert auf einem Sockel aus Olivenholz Frankreich um 1925 Höhe ...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Stein

Torso einer Frau
Torso einer Frau von Marcel GIMOND (1894-1961) Avery fein nuancierte Skulptur aus braunem Schamottesandstein erhoben auf einem dunkelgrauen Marmorsockel signiert auf dem Arm mit dem...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frine (Phryne), große Marmorskulptur einer nackten Frau aus dem 19. Jahrhundert
Ercole Rosa (Italiener, 1846 - 1893) Frine (Phryne) Marmor Signiert 'E. Rosa, Studio O. Andreoni, Roma" auf der Rückseite 34,5 x 12 x 10 Zoll 80 lb. Phryne war eine berühmte grie...
Kategorie

19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Angekündigt
Antonio Maraini (Rom 1886 - Florenz 1963), Annunciata Marmorskulptur, 54 x 15 x 10 cm, signiert auf dem Sockel.
Kategorie

Early 20th Century, Symbolismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur, weiblicher Akt aus Terrakotta von Marcel Bouraine (1886-1948)
Von Marcel-André Bouraine
Skulptur Terrakotta von Marcel Bouraine (1886-1948)" Original Terrakotta-Skulptur von Marcel Bouraine Naïade der 1930er Jahre Signiert Bouraine Auf der Basis Höhe: 60 cm - Durchmes...
Kategorie

1930er, Akademisch, Aktskulpturen

Materialien

Terrakotta

Italienische Marmorskulptur Statue einer nackten Schönheit von Aristide Petrilli
ARISTIDE PETRILLI Italienisch, (1868-1930) Flora (Allegorie des Frühlings) Signiert Prof. Pedrilli; Galleria Bazzanti Firenze 49 Zoll hoch (Statue); 32 3/4 x 19 1/4 Zoll (Sockel) ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Eva Bronze-Skulptur weibliche Aktfigur, zeitgenössisch
Von Erwin Meijer
Eva Bronze-Skulptur Weiblicher Akt Zeitgenössische Figur Die Statuen von Erwin Meijer tragen eine erkennbare, persönliche Handschrift. Sie atme...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Neapolitanerin
Von Emilio Fiaschi
Emilio Fiaschi (Italiener, 1858-1941) Neapolitanisches Mädchen Alabasterbüste, spätes 19. Jahrhundert, stellt ein junges Mädchen dar, das sein Gesicht hinter den Händen versteckt, au...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster