Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Odoardo Fantacchiotti
Musidora

um 1862

67.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Musidora" von Odoardo FANTACCHIOTTI (1809-1877) Skulptur aus weißem Carrara-Marmor seitlich auf dem Sockel signiert "O. Fantacchiotti". Italien um 1862 Höhe 110 cm Durchmesser 33 cm Das Modell dieser Skulptur wurde auf der Londoner Weltausstellung 1862 präsentiert. Der Titel "Musidora" geht auf das 1727 veröffentlichte Gedicht "Summer" von James Thomson zurück, in dem ein junger Mann unwissentlich eine junge Frau beim Nacktbaden sieht: Er ist hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch, sie zu betrachten, und dem moralischen Bedürfnis, wegzusehen. Biographie : Odoardo Fantacchiotti (1809-1877) war ein italienischer Bildhauer. Im Jahr 1820 trat er in die Akademie von Florenz ein, wo er Schüler von Stefano Ricci und später von Aristodemo Costoli war. Im Jahr 1837 führte er die Büste der Pénélope Bourbon von Petrella Tommasi (Cortona, S. Francesco) aus und 1839 stellte er das "Massaker der Unschuldigen" in der Akademie aus. 1840 wurde Fantacchiotti zum Professor an der Akademie der Schönen Künste in Florenz ernannt, was ihm zahlreiche öffentliche Aufträge einbrachte: für den Portikus der Uffizien lieferte er die Statuen von Boccaccio (1837-43) und dell'Accorso (1846-52); für die Galilei-Tribüne schuf er das Medaillon von Francesco Redi (1840-41) und die Büste von Ferdinand II. de Medici (1842). 1858 vollendet Odoardo Fantacchiotti, der seine Kunst in Richtung eines Klassizismus entwickelt, der die Schönheit und Anmut hervorhebt und sich auf die großen italienischen Meister Antonio Canova und Lorenzo Bartolini beruft, die drei wichtigsten Werke seiner Laufbahn: "Eva in der Versuchung der Schlange", unsere "Musidora" und das Grabdenkmal von Luisa Teresa Renard, der Frau des Malers William Blundel Spence (Fiesole). Diese Werke waren auf der Italienischen Ausstellung in Florenz 1861 und dann auf den Weltausstellungen in London 1862 und Paris 1867 erfolgreich. Sie brachten ihm 1861 die Verdienstmedaille und 1867 das Verdienstkreuz des Königs von Portugal ein.
  • Schöpfer*in:
    Odoardo Fantacchiotti (1809 - 1877, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1862
  • Maße:
    Höhe: 110 cm (43,31 in)Durchmesser: 33 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Zwei Finger sind wiederhergestellt worden.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N.76711stDibs: LU2514215720412

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Lily
The Lily von Auguste CLESINGER (1814-1883) Herausragende Büste aus weißem Carrara-Marmor Signiert auf dem Band " J. Clésinger, 1871 ". Präsentiert auf einem runden Sockel aus weißem...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Torso einer Frau
Torso einer Frau von Auguste HENG (1891-1968) Skulptur aus rosa Marmorstein Signiert auf dem Sockel "A. Heng". Präsentiert auf einem Sockel aus Olivenholz Frankreich um 1925 Höhe ...
Kategorie

1920er, Art déco, Aktskulpturen

Materialien

Stein

Torso einer Frau
Torso einer Frau von Marcel GIMOND (1894-1961) Eine sehr nuancierte Skulptur aus braunem Schamottesandstein erhoben auf einem Sockel aus grünem Marmor signiert auf dem Arm mit dem M...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktskulpturen

Materialien

Sandstein

Singen
Singen von Hubert YENCESSE (1900-1987) Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina signiert auf dem Sockel "H. Yencesse". gegossen von "A. Rudier fondeur Paris" (mit der Gießereim...
Kategorie

1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutterschaft
Von Baltasar Lobo
Mutterschaft von Baltasar Lobo (1910-1993) Eine Bronzegruppe mit nuancierter grünlich-dunkelbrauner Patina Signiert auf der unteren Rückseite "Lobo". Gegossen von " Susse Fondeur Pa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Suzanne
Von Aimé-Jules Dalou
Badende Frau trocknet ihren rechten Fuß auch bekannt als "Suzanne" von Aimé-Jules DALOU (1838-1902) Bronzeskulptur mit nuancierter dunkelbrauner Patina Signiert auf dem Sockel "Dal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurative Marmorskulptur, „Kindred“, Skulptur
Von TONY GANGITANO
Dies ist eine einzigartige Skulptur aus weißem italienischen Carerra-Marmor des Künstlers Tony Gangitano aus San Diego. Seine Abmessungen sind 10" x 25" x 10". Er steht auf einem Soc...
Kategorie

2010er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit, Marmor

Frine (Phryne), große Marmorskulptur einer nackten Frau aus dem 19. Jahrhundert
Ercole Rosa (Italiener, 1846 - 1893) Frine (Phryne) Marmor Signiert 'E. Rosa, Studio O. Andreoni, Roma" auf der Rückseite 34,5 x 12 x 10 Zoll 80 lb. Phryne war eine berühmte grie...
Kategorie

19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

NYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-1870
Randolph John Rogers (Amerikaner, 1825 - 1892) Randolph Rogers' Nydia, das blinde Blumenmädchen von Pompeji, wurde 1856 unter dem Beifall der Kritiker und der Öffentlichkeit uraufgef...
Kategorie

1850er, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Grand Tour Bronzeskulptur des Dionysos, Italienische Schule des 19. Jahrhunderts
Italienische Schule des 19. Jahrhunderts Grand Tour Bronzeskulptur des Dionysos, 19. Jahrhundert Bronze mit schwarz-grüner Patinierung 24 x 10 x...
Kategorie

19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Italienische geschnitzte neoklassizistische halbakt- weibliche Büsten aus dem 18. Jahrhundert
Italienische geschnitzte neoklassizistische weibliche Halbaktbüsten des 18. Holz, das auf Holzsockeln befestigt ist Etiketten "Leone Della Torra / Italien Herkunftsland" auf der Rück...
Kategorie

18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Apollo Marmorbüste Skulptur von Grand Tour Mythologisches Thema 1850'
Fein gemeißeltes mythologisches Motiv aus weißem Carrara-Marmor: Büste des Apollo.
Kategorie

20. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor