Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Randolph John Rogers
NYDIA, THE BLIND FLOWER GIRL OF POMPEII Marmorskulptur 1856-1870

1856-1860

Angaben zum Objekt

Randolph John Rogers (Amerikaner, 1825 - 1892) Randolph Rogers' Nydia, das blinde Blumenmädchen von Pompeji, wurde 1856 unter dem Beifall der Kritiker und der Öffentlichkeit uraufgeführt und festigte Rogers' Position als herausragender amerikanischer Bildhauer; es ist bis heute eines der bekanntesten Werke des Künstlers. Das Thema Nydia stammt aus Edward Bulwer-Lyttons Die letzten Tage von Pompeji (1834). Nachdem er 1833 die Ruinen der antiken Stadt besichtigt hatte, schrieb er, inspiriert von den Geschichten über die blitzende Vulkanasche, die Geschichte von Nydia, einer Sklavin, die ihren Herrn Glaucus in Sicherheit brachte. Rogers zeigt Nydia in dem Moment, in dem sie und Glaucus auf ihrer gefährlichen Reise durch die Trümmer getrennt werden und Nydia in dem sie umgebenden Chaos nach Vertrautheit sucht, wobei ihre Verzweiflung in ihrem schmerzlichen Gesichtsausdruck deutlich wird. Die Anmut der Skulptur steht im Widerspruch zu der dargestellten Aufruhr; ein umgestürztes korinthisches Kapitell liegt zu ihren Füßen und behindert ihren nächsten Schritt, was durch die Neigung ihres hinteren Fußes und den Griff um ihren Gehstock angedeutet wird. Beispiele für dieses Modell finden sich in großen amerikanischen Sammlungen, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Art Institute of Chicago, das Detroit Institute of Arts, das Los Angeles County Museum of Art und das Museum of Fine Arts, Boston. Literatur, Millard F. Rogers, JR. Randolph Rogers, amerikanischer Bildhauer in Rom. University of Massachusetts Press, 1971, Amerikanische figurative Bildhauerei im Museum of Fine Arts Boston. Museum of Fine Arts, Boston, 1986. Joyce K. Schiller. "Nydia, eine vergessene Ikone des neunzehnten Jahrhunderts". Bulletin des Detroit Institute of Arts, Der in Waterloo, New York, geborene Randolph John Rogers wurde ein ausgewanderter* Bildhauer von idealisierten Figuren, Porträts und Gedenkwerken im neoklassischen* und realistischen* Stil. Er arbeitete mit Ton, Gips, Marmor und Bronze und lebte sowohl in Italien als auch in den Vereinigten Staaten. Er fertigte 167 Exemplare von Nydia in zwei Größen (abhängig von der Sockelhöhe): 36" und 54'. Rogers wuchs in Ann Arbor, Michigan, auf und fertigte als junger Mann Holzschnitte* für die örtliche Zeitung The Michigan Argus an und arbeitete außerdem als Bäckergehilfe und Verkäufer von Trockenwaren. 1847 zog er nach New York City, wo er hoffte, Arbeit als Graveur* zu finden, was ihm jedoch nicht gelang, und arbeitete in einem Trockenwarengeschäft von John Steward JR. und Lycurgis Edgerton. Beeindruckt von seinem Talent zum Zeichnen und Modellieren, bezahlten sie ihm einen Auslandsaufenthalt. Im Herbst 1848 ging er zunächst nach Florenz, wo er 1848 ein Studium bei Lorenzo Bartolini an der Accademia di Belle Art* begann. Er erlernte das Modellieren in Ton und Gips, aber erst später lernte er, Marmor zu schnitzen. 1851 richtete er ein Studio in Rom ein, und obwohl er gelegentlich nach Amerika zurückkehrte, war er "in den nächsten Jahrzehnten eine Säule des amerikanischen Künstlerlebens im Ausland". Ein Garant für seinen Erfolg war seine Modellierung von Nydia, dem blinden Blumenmädchen von Pompeji. Es wurden viele Kopien angefertigt, und Berichten zufolge rangierte es in der Anzahl der Kopien mit Prosperine von Hiram Powers. Rogers beherrschte die Marmorbearbeitung und schnitzte Büsten für viele Personen, die sein Studio besuchten. 1858 kehrte er nach Amerika zurück und erhielt seinen ersten öffentlichen Auftrag: eine lebensgroße Statue von John Adams für die Kapelle des Mount Auburn Friedhofs in Cambridge, Massachusetts. (Die Statue befindet sich heute in der Memorial Hall der Harvard University). Rogers arbeitete von seinem Studio aus, das sich in der National Academy of Design befand. Nach erfolgreicher Lobbyarbeit erhielt er einen zweiten Auftrag für eine Reihe von Türen am US-Kapitolgebäude, die sich heute am zentralen Portikus der Ostfassade der Rotunde befinden. Sie stellen das Leben von Christoph Kolumbus dar. Rogers vollendete auch ein Reiterdenkmal von George Washington, das Thomas Crawford, als er 1857 starb, bereits in Arbeit hatte. In den 1860er und 1870er Jahren war er sehr produktiv. Sein Werk umfasste religiöse und literarische Themen wie Isaak aus dem Alten Testament und die Fasti von Ovid, für die über 100 Replikate bestellt wurden. Er modellierte den Engel der Auferstehung in Erinnerung an den Waffenhersteller Samuel Colt für dessen Grabstätte auf dem Cedar Hill Cemetery in Hartford, Connecticut. 1877 schuf er für die Kuppel des Kapitolgebäudes in Hartford eine Figur, die 1938 zerstört wurde: The Genius of Connecticut. In Cincinnati, Providence, Rhode Island, Detroit und Worcester, Massachusetts, fertigte er Denkmäler für die Zeit nach dem Bürgerkrieg an. Zu seinen Porträtstatuen gehören Abraham Lincoln 1871 für den Fairmount Park in Philadelphia und William Seward 1876 für den Madison Square in New York City. Die produktivste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Rom, wo er 1873 zum "verdienten Akademiker" und Professor für Bildhauerei an der Accademia di San Luca*, der ältesten Kunstakademie der Welt, gewählt wurde. Er war der erste Amerikaner, dem diese Ehre zuteil wurde. Im Jahr 1884 ernannte ihn die italienische Regierung zum Ritter der italienischen Krone. Zwei Jahre zuvor erlitt Randolph Rogers einen schweren Schlaganfall, aber er überwachte weiterhin die Produktion seiner Skulpturen.
  • Schöpfer*in:
    Randolph John Rogers (1825 - 1892, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1856-1860
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 48,26 cm (19 in)Tiefe: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Verwitterte Oberfläche und zahlreiche Absplitterungen an den Marmorkanten (Nase, Sockelkleid). Der Arm ist gebrochen und in 4 Teile zerlegt (nicht befestigt), die Finger fehlen, die Spitze des Stabes fehlt. Muss restauriert, gereinigt und repariert werden. Kein Sockel.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: RJA63891stDibs: LU54212637182
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Allegorische, mythologische, figurative Bronze aus dem 19
    Kleine Bronzestatue mit Marmorsockel, die Amor mit einem Pfeil in der Hand darstellt, der über die Mähne eines Löwen streichelt, während er zärtlich einen Löwenfuß leckt. Das Thema i...
    Kategorie

    Mid-19th Century, Romantik, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • Monumentaler italienischer Marmor im Rationalistischen Stil, figürlich Akt-Skulpturen
    Dieses monumentale Skulpturenpaar aus "Bardiglio"-Marmor stellt den griechischen Athleten von Discobolo und die Figur des Herkules mit Löwenfell auf einem zylindrischen Sockel dar. V...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Monumentaler Marmor Italienischer Rationalist Figurativ Aktskulpturen
    Dieses monumentale Skulpturenpaar aus "Bardiglio"-Marmor stellt den griechischen Athleten von Discobolo und die Figur des Herkules mit Löwenfell auf einem zylindrischen Sockel dar. V...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Monumentale italienische Rationalistische Marmorskulpturen von Herkules und Discobolo
    Dieses monumentale Skulpturenpaar aus "Bardiglio"-Marmor stellt den griechischen Athleten von Discobolo und die Figur des Herkules mit Löwenfell auf einem zylindrischen Sockel dar. V...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Monumentale italienische Rationalistische Marmorskulpturen von Herkules und Discobolo
    Dieses monumentale Skulpturenpaar aus "Bardiglio"-Marmor stellt den griechischen Athleten von Discobolo und die Figur des Herkules mit Löwenfell auf einem zylindrischen Sockel dar. V...
    Kategorie

    1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Danza ( Tanz) - handgeschnitzte figurative Fries-Reliefskulptur aus Carrara-Marmor
    Von Lorenzo Vignoli
    DANZA (Tanz) von Lorenzo Vignoli Auffälliges handgeschnitztes Friesrelief aus Carrara-Marmor des zeitgenössischen italienischen Bildhauers Lorenzo Vignoli, das faszinierende klassisc...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Stein, Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen