Objekte ähnlich wie Judaica versilberte Kupfer Repousse-Skulptur Reliefplakette Shtetl Yeshiva Bochur, Judaica
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Arieh MerzerJudaica versilberte Kupfer Repousse-Skulptur Reliefplakette Shtetl Yeshiva Bochur, Judaica
1.580,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter.
Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spross einer großen chassidischen Familie geboren. Er absolvierte die Akademie der Künste in Warschau und wurde Schüler von Professor Adam Richtarsky. Später arbeitete er mit einer Gruppe jüdischer Künstler zusammen, die das alte orientalisch-jüdische Handwerk des Metallhämmerns (Metallplastik) wiederbeleben wollten, das uns von fernen Generationen aus der Zeit der Bibel als Erbe überliefert worden war.
1928 stellte Arieh Merzer seine Werke zum ersten Mal in Warschau aus. Ab 1930 lebte und arbeitete er in Paris. Er gehörte zu den jüdischen Künstlern, die sich dort versammelten und als jüdische "Ecole de Paris" bekannt waren. Merzer stellte regelmäßig im bekannten "Salon d'Automne" und "Salon des Tuileries" sowie in Einzelausstellungen in Paris und ganz Frankreich aus.
Arieh Merzers Werk wurde schon lange vor dem Holocaust hochgelobt, bevor es zum Mahnmal einer zerstörten Welt wurde. Er hat die Geschichte des jüdischen Geistes auf Kupfer, Silber und Gold dargestellt: Geschichten aus der Bibel, die Lebensweise der Juden in ihren Schtetln und Ghettos, von berühmten Chassidim und Kabbalisten, von Befreiungskriegen und Erweckungen.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbindung zwischen der neuen jüdischen Erfahrung und ihrem historischen Kern gelegt. Seine wichtigste Neuerung bestand darin, mystische und traditionelle jüdische Motive, die die Heilige Lade in den brennenden Synagogen Europas umgaben, zu formen und die Ergebnisse der Welt der modernen Kunst zu präsentieren. Infolgedessen wurde er als internationaler jüdischer Künstler anerkannt.
1943, als Frankreich von den Nazis erobert wurde, entkam Arieh Merzer aus einem Konzentrationslager. Nach einer Zeit im Maquis überquerte er die Grenze zur Schweiz und wurde in ein Arbeitslager geschickt. Später kam er nach Genf, wo ein Album mit Skizzen seiner Werke herausgegeben wurde. 1945 machte er mit seiner Familie Alija nach Israel, ließ sich in Safed nieder und half, das dortige Künstlerviertel zu gründen.
Arieh Merzer lebte und arbeitete einundzwanzig Jahre lang in Israel. Zu seinen Ausstellungen im Land gehören: 1946 im Museum von Tel Aviv; 1947 im Pevsner-Künstlerpavillon in Haifa; 1951 im Künstlerpavillon in Tel Aviv; 1955 im Museum für moderne Kunst in Haifa; 1955 im Künstlerpavillon in Jerusalem; und 1957 im Museum von Tel Aviv. Auch in seinem Atelier in Safed waren seine Werke ständig zu sehen. Er wurde mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem 1946 mit dem Herman-Struck-Preis, 1951 und 1965 mit dem Dizengoff-Preis und 1954 mit dem Preis des Bürgermeisters von Haifa. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen im In- und Ausland. Am Vorabend des Holocaust-Tages 1966 hörte sein Herz auf zu schlagen.
Arieh Merzer, der in einer chassidischen Familie aufwuchs, wurde schon früh von der Welt der Kunst angezogen; er wurde von den Stimmungen und neuen Idealen der sozialistischen Kreise beeinflusst und bereitete sich auf ein Kunststudium an der Akademie vor. Am Pessachabend, nach dem Abräumen des Brotes, während der Rest des Haushalts mit den Vorbereitungen für den Feiertag beschäftigt war, fiel ein Buch aus dem Bücherregal und aus seinen Seiten flogen Dutzende von Skizzen und Zeichnungen von Akten, die der junge Arieh für seine Mappe für die Aufnahmeprüfungen an der Akademie vorbereitet hatte. Seine Schwestern zerrissen die Zeichnungen mit dem Geschrei "treyfe treyfe" (rituell nicht koscher), und viele Monate harter Arbeit waren umsonst. Daraufhin verließ er mit fünfzehn Jahren seine Heimat und schloss sich später einer Gruppe junger Künstler an, die die alte Kunst des handgehämmerten Kupfers - die Metallplastik - wiederbeleben wollten, die ihnen von früheren Generationen, die in biblischen Zeiten lebten, hinterlassen worden war.
So trennte er sich von seiner Familie - Mutter, Vater, dreizehn Brüder und Schwestern - die alle im Holocaust umkamen. Er allein überlebte und schwor, dass er allen Verstorbenen in Kupfer gedenken würde.
Ausgestellt: Das "Shtetl" Yad Vashem Museum, Jerusalem, 1965
Artisten: Jankel Adler, Isidor Aschheim, Josef Budko, Samuel Hirszenberg, Arieh Merzer, Jeheskel Kirszenbaum und Jakob Steinhardt.
- Schöpfer*in:Arieh Merzer (1905 - 1966, Französisch)
- Maße:Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 19,05 cm (7,5 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:geringer Verschleiß.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38213134632
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene Kupfer-Repousse- Judaica-Plakette „Shtetl Cheder Boy“ aus den 1940er Jahren
Von Arieh Merzer
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter.
Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spros...
Kategorie
1940er, Figurative Skulpturen
Materialien
Kupfer
Große Judaica Kupfer-Repousse-Skulptur Repousse-Skulptur Reliefplakette Arie Merzer Bezalel-Ära
Von Arieh Merzer
Arieh Merzer (Israeli, 1905-1966)
Reliefplastik aus Kupfer in vergoldetem Rahmen
Gerahmte Abmessungen 18 x 26,25, Kupfer 14,5 X 22,5
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Kü...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall, Kupfer
Jerusalem Rabbiner, Repousse-Skulptur, Reliefplakette Israeli Judaica
Von Arieh Merzer
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter.
Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spros...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
Bronze-Skulptur Wandrelief Judaica Jüdische Matriarchen Modernist Leonard Baskin
Von Leonard Baskin
Leonard Baskin (1922-2000)
Jüdische Matriarchinnen, Sarah, Rebecca, Rachel und Leah
mit hebräischer Kalligrafie
Bronze, 1998
9,5 x 9 Zoll
Judaische biblische Bronze der jüdischen Mü...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Judaica- Kupferplakette des israelischen Künstlers Mordechai Avniel, Palästina, Bezalel-Schule
Von Mordechai Avniel
MORDECHAI AVNIEL
Minsk, Weißrussland, geb. 1900, gest. 1989
Mordechai Avniel ist vor allem für seine geschickten und einzigartigen Landschaftsbilder bekannt.
Er sagte über seine Sze...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Kupfer
Bronze-Plakette-Skulptur Judaica-Kaninchenfigur, amerikanischer Bostoner Modernismus
Von David Aronson
Kleine jüdische Portrait-Reliefplakette
Signiert und nummeriert in römischen Ziffern aus limitierter Auflage
Aronson, David 1923-
David Aronson, Sohn eines Rabbiners, wurde 1923 in L...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jews at Rachel's Tomb-Bronzeplakette aus dem frühen 20. Jahrhundert von Moshe Murro, Jerusalem
Bronzetafel mit dem Relief dreier älterer Juden und eines jungen Juden mit dem Rachelsgrab im Hintergrund.
Hergestellt in der Bezalel-Schule, Jerusalem, von Moshe Murro, um 1915.
Un...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst
Materialien
Bronze
1.703 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jew at the Tomb of Zechariah-Bronze Plakette von Moshe Murro für Bezalel, Jerusalem
Bronzetafel mit dem Relief eines Juden mit dem Grab des Zacharias im Hintergrund.
Hergestellt in der Bezalel-Schule, Jerusalem, von Moshe Murro, um 1915.
Unterzeichnet: "Bezalel Je...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst
Materialien
Bronze
1.703 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Messingplakette der Bezalel-Schule aus dem frühen 20. Jahrhundert Jerusalem
Messingplakette von Bezalel, die einen jüdischen Ältesten neben der Klagemauer darstellt, hergestellt in Jerusalem um 1920, mit einem kleinen Metallschild mit der Gravur "Bezalel Jer...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst
Materialien
Messing
842 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Bronzeplakette „Netilat Lulav“ von Boris Schatz, Bezalel, frühes 20. Jahrhundert
Massive Bronzetafel mit der Darstellung des Akts "Netilat Lulav", der während des jüdischen Feiertags Sukkot vollzogen wird. Die Plakette wurde von Boris Schatz angefertigt und signi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Neoklassisch, Wandskulpturen
Materialien
Bronze
5.969 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Tisha B'Av, Bronzetafel von Boris Schatz, Bezalel Schule Jerusalem
Bronzeplakette Boris Schatz Hochrelief, fachmännisch aus Bronze gegossen. Dargestellt sind bärtige Männer, die am Fasttag Tisha B'Av auf dem Boden der Synagoge Kinnot (traurige Gedic...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Dekorative Kunst
Materialien
Bronze
6.074 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische historische Reliefplakette aus gehämmertem Kupfer, 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert, französische handgehämmerte Plakette zur Historisierung
Vercingetorix erhält einen Anerkennungspreis, um 1850.
Vercingetorix (82-46 v. Chr.) war ein französischer ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Revival, Figurative Skulpturen
Materialien
Kupfer
383 € Angebotspreis
45 % Rabatt