Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Chaim Gross
Chaim Gross, Mid-Century Mod Bronzeskulptur, Balancing WPA-Künstler Mutter und Kind, Mutter und Kind

1969

5.737,71 €

Angaben zum Objekt

Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Balancieren, Mutter und Kind signiert und mit der Auflage 1/6 montiert auf schwarzem Marmorsockel 14 "h x 11,5 "b x 8 "d (Höhe ohne Sockel ist etwa 13") Provenienz: darunter befindet sich ein Label der Forum Gallery Chaim Gross (17. März 1904 - 5. Mai 1991) war ein amerikanischer Bildhauer und Pädagoge der Moderne. Gross wurde in einer jüdischen Familie im österreichischen Galizien geboren, im Dorf Wolowa (heute Mezhgorye, Ukraine) in den Karpaten. Im Jahr 1911 zog seine Familie nach Kolomyia (das 1939 in die ukrainische UdSSR eingegliedert wurde und 1991 Teil der neuen unabhängigen Ukraine wurde). Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen Gross und sein Bruder Avrom-Leib nach Budapest zu ihren älteren Geschwistern Sarah und Pinkas. Gross bewarb sich an der Kunstakademie in Budapest und wurde angenommen. Er studierte bei dem Maler Béla Uitz, doch schon ein Jahr später übernahm ein neues Regime unter Miklos Horthy die Macht und versuchte, alle Juden und Ausländer aus dem Land zu vertreiben. Nach seiner Deportation aus Ungarn begann Gross ein Kunststudium an der Kunstgewerbeschule in Wien, Österreich, kurz bevor er 1921 in die Vereinigten Staaten einwanderte. Gross setzte seine Studien in den Vereinigten Staaten am Beaux-Arts Institute of Design fort, wo er unter anderem bei Elie Nadelman studierte, sowie an der Art Students League of New York bei Robert Laurent. Er besuchte auch die Educational Alliance Art School und studierte bei Abbo Ostrowsky, zur gleichen Zeit wie Moses Soyer und Peter Blume. Im Jahr 1926 begann Gross seine Lehrtätigkeit an der Educational Alliance und unterrichtete dort die nächsten 50 Jahre lang. Louise Nevelson gehörte zu seinen Studenten an der Alliance (1934), als sie von der Malerei zur Bildhauerei überging. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren stellte er bei den Salons of America in den Anderson Galleries und ab 1928 im Whitney Studio Club aus. 1929 experimentierte Gross mit der Druckgrafik und schuf eine bedeutende Gruppe von 15 Linolschnitten und Lithografien von Landschaften, Straßen und Parks in New York City, Frauen in Innenräumen, dem Zirkus und dem Varieté. Die gesamte Suite befindet sich heute in der Sammlung des Philadelphia Museum of Art. In den 1960er Jahren kehrte Gross zur Druckgrafik zurück und schuf in den folgenden zwei Jahrzehnten etwa 200 Werke in diesem Medium. Seit mehr als sechzig Jahren drückt die Kunst von Chaim Gross optimistische, bejahende Themen aus, Judaica, Balancierakrobaten, Radfahrer, Trapezkünstler und Mütter und Kinder vermitteln Fröhlichkeit, Modernität, Ausgelassenheit, Liebe und Intimität. Dieser Aspekt seines Werks steht im Einklang mit seinem jüdisch-chassidischen Erbe, das lehrt, dass der Mensch nur in seinem kindlichen Glück Gott am nächsten ist. Im März 1932 hatte Gross seine erste Einzelausstellung in der Galerie 144 in New York City. Für eine kurze Zeit vertraten sie Gross sowie seine Freunde Milton Avery, Moses Soyer, Ahron Ben-Shmuel und andere. Gross war in erster Linie ein Anhänger der direkten Schnitzmethode, wobei die meisten seiner Werke aus Holz geschnitzt wurden. Andere direkte Schnitzer in der amerikanischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts sind William Zorach, Jose de Creeft und Robert Laurent. Werke von Chaim Gross befinden sich in bedeutenden Museen und Privatsammlungen in den gesamten Vereinigten Staaten, wobei das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden einen beträchtlichen Teil (27 Skulpturen) besitzt. Ein Schlüsselwerk aus dieser Zeit, das sich heute im Smithsonian American Art Museum befindet, ist der Vogelaugenahorn Acrobatic Performers von 1932, der ebenfalls nur eineinviertel Zoll dick ist. 1933 schloss sich Gross dem PWAP (Public Works of Art Project) der Regierung an, das in die WPA (Works Progress Administration) überging, für die Gross später in den 1930er Jahren arbeitete. Im Rahmen dieser Programme unterrichtete und demonstrierte Gross Kunst, fertigte Skulpturen an, die in Schulen und öffentlichen Hochschulen aufgestellt wurden, und schuf Arbeiten für Bundesgebäude, darunter das Federal Trade Commission Building, sowie für die France Overseas und Finnish Buildings auf der New Yorker Weltausstellung von 1939. In diesen Jahren wurde Gross auch mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung von 1937 in Paris und 1942 mit einem Ankaufspreis bei der Ausstellung "Artists for Victory" des Metropolitan Museum of Art für seine Holzskulptur der berühmten Zirkusartistin Lillian Leitzel ausgezeichnet. 1949 skizzierte Gross den israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizmann bei mehreren Veranstaltungen in New York City, bei denen Weizmann eine Rede hielt, und vollendete die Büste in Bronze noch im selben Jahr. 1951 kehrte Gross für drei Monate nach Israel zurück (die zweite von vielen Reisen dorthin in den Nachkriegsjahren), um eine Serie von 40 Aquarellen über das Leben in verschiedenen Städten zu malen. Diese Serie wurde 1953 im Jüdischen Museum (Manhattan) ausgestellt. In den 1950er Jahren begann Gross, neben seinen Holz- und Steinskulpturen vermehrt Bronzeskulpturen anzufertigen, und 1957 und 1959 reiste er nach Rom, um mit famosen Bronzegießern wie der Gießerei Nicci zusammenzuarbeiten. Am Ende des Jahrzehnts arbeitete Gross hauptsächlich in Bronze, was ihm die Möglichkeit gab, offene Formen, großformatige Werke und natürlich Mehrfachabgüsse zu schaffen. Gross' großformatige Bronze The Family, die 1991 zu Ehren von Bürgermeister Ed Koch der Stadt New York gestiftet und im Bleecker Street Park an der 11th Street aufgestellt wurde, ist heute ein fester Bestandteil von Greenwich Village. 1959 wurde eine Übersicht von Gross' Skulpturen aus Holz, Stein und Bronze in der von Lloyd Goodrich kuratierten Ausstellung Four American Expressionists im Whitney Museum of American Art gezeigt, zusammen mit Werken von Abraham Rattner, Doris Caesar und Karl Knaths. 1976 wurde eine Auswahl aus Gross' bedeutender Sammlung historischer afrikanischer Skulpturen, die seit den späten 1930er Jahren zusammengetragen wurde, im Worcester Art Museum in der Ausstellung The Sculptor's Eye ausgestellt: The African Art Collection of Mr. and Mrs. Chaim Gross. Gross wurde als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt, 1981 wurde er Vollmitglied der Akademie. Im Jahr 1984 wurde er zusammen mit Jacob Lawrence und Lukas Foss in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Im Herbst 1991 hielt Allen Ginsberg vor der American Academy of Arts and Letters eine wichtige Hommage an Gross, die in deren Proceedings veröffentlicht wurde. 1994 veranstaltete die Forum Gallery, die heute den Nachlass von Chaim Gross vertritt, eine Gedenkausstellung, die einen Überblick über sechzig Jahre Gross' Werk gab. Gross war Professor für Druckgrafik und Bildhauerei sowohl an der Educational Alliance als auch an der New School for Social Research in New York City sowie an der Brooklyn Museum Art School, der MoMA Art School, der Art Student's League und der New Art School (die Gross kurzzeitig zusammen mit Alexander Dobkin, Raphael Soyer und Moses Soyer leitete). Gross war Mitglied der New York Artists Equity Association und der Federation of Modern Painters and Sculptors. Er war einer der Gründer und der erste Präsident der Sculptors Guild. Zusammen mit Ben Shahn, William Gropper, Ben Zion und Abraham Rattner war er ein einflussreicher jüdisch-amerikanischer Künstler der Jahrhundertmitte. Im Jahr 1932 heiratete Gross Renee Nechin (gest. 2005), mit der er zwei Kinder hatte, Yehuda und Mimi. Mimi Gross ist eine in New York lebende Künstlerin. Sie war von 1963 bis 1976 mit dem Künstler Red Grooms verheiratet. 1959 Vier Amerikanisch Expressionisten: Doris Caesar, Chaim Gross, Karl Knaths, Abraham Rattner. Er befindet sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Metropolitan Museum of Art, des Whitney Museum of American Art, des Philadelphia Museum of Art, des Art Institute of Chicago und des Tel Aviv Museum of Art, Israel. Sein Werk wurde in der Ausstellung Whitney 1945 Contemporary American Art zusammen mit Alexander Archipenko, Milton Avery, Saul Baizerman, Aaron Bohrod, David Burliuk, José de Creeft, Julio de Diego, George Grosz, Minna Harkavy, Milton Hebald, Nathaniel Kaz gezeigt, Jack Levine, Abraham Walkowitz, Max Weber, Nat Werner und William Zorach
  • Schöpfer*in:
    Chaim Gross (1904-1991, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    siehe Fotos, geringe altersbedingte Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215941182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Chaim Gross Mid Century Mod Bronze-Skulptur Zirkus Akrobaten WPA Künstler
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Drei Akrobaten, unterzeichnet montiert auf schwarzem Marmorsockel 24,5 "h x 14 "b x 7 "d (nur Bronze) ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Moderne Bronzeskulptur aus Bronze, Familie, Tanz, Französisch-deutsche Künstler Gerard Koch
Ohne Titel (Mann, Frau und Kind tanzen) Bronze auf Marmorsockel. signiert und nummeriert Gerard Koch war ein französischer Bildhauer der Nachkriegszeit und der Gegenwart, der 1926...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große abstrakte figurale Bronzeskulptur „Familie“ aus der Moderne, Wolfgang Behl, Wolfgang Behl
Dies ist eine große abstrakte Bronzeskulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Wolfgang Behl (deutsch/amerikanisch, 1918-1994). Die Skulpturengruppe mit dem Titel "Die Familie" zeigt eine Mutter und einen Vater mit zwei Kindern. Nummeriert 20/20. Unterschrieben. 21" H x 10 1/4" x 10 1/4 Wolfgang (Johann Wolfgang) Behl (1918 - 1994) war in Connecticut, Illinois / Deutschland tätig und lebte dort. Bekannt für seine Bildhauerei und als Architekturschnitzer. Der Schnitzer, Designer und Lehrer Wolfgang Behl wurde in Berlin geboren, wo er an der Berliner Akademie der Künste studierte. Sein Lehrer war otto Hitzberger, Bildhauer und Architekturschnitzer. Ich habe einige seiner Arbeiten gesehen, vor allem in geschnitztem Holz, die mit denen von Constantin Brancusi verglichen werden, obwohl diese hier viel mehr an Alberto Giacometti erinnert. 1939 kam Behl in die Vereinigten Staaten und lehrte kurzzeitig in Pennsylvania an der Perkiomen School und in Rhode Island an der Rhode Island School of Design. Dort erhielt er 1943 den Joseph N. Eisendrath-Preis für Bildhauerei. Er wurde auch ein Freund von Louis Mayer, einem Bildhauer aus Milwaukee. 1944 nahm Behl eine Stelle als künstlerischer Leiter an der Lake Forest Academy in Lake Forest, Illinois, an, und er begann auch einen einjährigen Lehrauftrag an der Layton School of Art in Milwaukee. Die letzten Jahre seines Lebens bis zu seinem Tod verbrachte er in Hartford, Connecticut. Quelle: Peter C. Merrill, "Deutsch-imigrierte Künstler im frühen Milwaukee" Ursprünglich aus Berlin, Deutschland, stammend, wanderte Herr Behl 1939 in die Vereinigten Staaten ein und erhielt 1947 die Staatsbürgerschaft. Er studierte bei Waldemar Raemisch an der Akademie der Künste in Berlin und später an der Rhode Island School of Design. Ab 1955 unterrichtete er an der Hartford Art School und ging 1983 in den Ruhestand, um sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Herr Behl hatte Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Einige seiner Einzelausstellungen fanden im Arts Exclusive in Simsbury von 1976 bis 1981 und in der Bertha Schaefer Gallery in New York City von 1950 bis 1973 statt. Im Jahr 1969 stellte er im New Britain Museum of American Art in New Britain, Connecticut, aus. Er hatte auch mehrere Retrospektiven, darunter eine im Greater Hartford Jewish Community Center in West Hartford, die noch bis Ende dieses Monats zu sehen ist. Seine Bronzewerke haben die Qualität des deutschen Expressionismus, ein Pathos, das in den Werken von Käthe Kollwitz und der expressionistischen Bewegung zu finden ist. Er war bekannt für seine klassisch inspirierten, aber oft surrealistischen Skulpturen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört eine Reihe von Skulpturen, die er für das University of Connecticut Health Center geschaffen hat. Auf dem Campus der University of Hartford finden sich mehrere Beispiele für Behls Arbeiten. Er war 1957 in der Ausstellung Monumentality in Modern Sculpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große modernistische Bronzeskulptur von Akrobaten 1/3 des französischen deutschen Künstlers Gerard Koch
Ohne Titel (es zeigt Akrobaten, Trapezkünstler oder Turner in mittlerer Pose) Bronzeguss-Skulptur signiert und nummeriert aus kleiner Auflage (1 von 3). Gerard Koch war ein französ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Israelische Bronzeskulptur Liebhaber umarmen abstrakte Modernisten Ein Hod Israel
Von Gedalia Ben Zvi
Bronzeskulptur signiert in Hebräisch und nummeriert aus einer kleinen Auflage von 6 Stück BIOGRAPHIE "Ich wurde im Jahr 1925 in der Tschechoslowakei als Sohn traditioneller Eltern ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schwere Bronze-Skulptur Österreichisch Israelisch Judaica Jüdisches Paar Bank Nicky Imber
Von Nicky Imber
Large and heavy with magnificent patina. This is the large version of this piece. we cannot find any markings on it and it might be unique. Nicky Imber (Vienna, Austria, 1920 -1996)...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

LARGE Chaim Gross Große Akrobaten-Bronzeskulptur, signiert und datiert 1964
Von Chaim Gross
LARGE Chaim Gross Große Akrobatenbronze-Skulptur Signiert und datiert 1964. Diese Skulptur ist die Nummer 5 einer sehr geringen Auflage von sechs Stück.
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figur...

Materialien

Bronze

Chaim Gross „Mutter Pride“ Figurative Bronzeskulptur; Mutter und Kind
Von Chaim Gross
"Mutterstolz", 1976. Bronze auf Holzsockel. Signiert auf der Unterseite des Bronzesockels. Chaim Gross, JM, Gießerei Josel Meisner & Co, Plainview, N.Y., Ausgabe 44/47.
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Acrobat-Familie Bronzeskulptur von Arturo Martini – 1936
Von Arturo Martini
Acrobat Family ist ein Original-Kunstwerk von Arturo Martini aus dem Jahr 1936. Bronzeskulptur mit Holzsockel. Provenienz: Pecci Blunt Collection'S. Veröffentlicht im Gesamtkatalo...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Mutter mit Kind, moderne Bronzeskulptur von Chaim Gross
Von Chaim Gross
Künstler: Chaim Gross, Österreicher (1904 - 1991) Titel: Mutter und Kind Medium: Bronzeskulptur, Signatur eingeschrieben Größe: 10 x 5 x 5 Zoll (25,4 x 12,7 x 12,7 cm)
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Abstrakte Mother & Child-Skulptur aus Bronze über Metallschweißerei von Burry, Modernistische Moderne
Von Alberto and Diego Giacometti
Wir bieten eine wunderbare modernistische abstrakte handgefertigte Skulptur einer Frau mit Kind des Künstlers Burry an. Die Skulptur stammt aus den 1960er Jahren. Gefertigt aus gesch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze, Metall

Bronzeskulptur „Mutter und Kind“ von Isaac Kahn
Von Isaac Kahn
Signiert und nummeriert 6/9. Auf Marmorsockel. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Einige Patina und Oxidation auf Bronze. Zwei kleine Chips auf der Basis auf zwei unteren Ecken, die ni...
Kategorie

Vintage, 1970er, Litauisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurati...

Materialien

Marmor, Bronze