Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Chaim Gross
Chaim Gross, Mid-Century Mod Bronzeskulptur, Balancing WPA-Künstler Mutter und Kind, Mutter und Kind

1969

Angaben zum Objekt

Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Balancieren, Mutter und Kind signiert und mit der Auflage 1/6 montiert auf schwarzem Marmorsockel 14 "h x 11,5 "b x 8 "d (Höhe ohne Sockel ist etwa 13") Provenienz: darunter befindet sich ein Label der Forum Gallery Chaim Gross (17. März 1904 - 5. Mai 1991) war ein amerikanischer Bildhauer und Pädagoge der Moderne. Gross wurde in einer jüdischen Familie im österreichischen Galizien geboren, im Dorf Wolowa (heute Mezhgorye, Ukraine) in den Karpaten. Im Jahr 1911 zog seine Familie nach Kolomyia (das 1939 in die ukrainische UdSSR eingegliedert wurde und 1991 Teil der neuen unabhängigen Ukraine wurde). Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen Gross und sein Bruder Avrom-Leib nach Budapest zu ihren älteren Geschwistern Sarah und Pinkas. Gross bewarb sich an der Kunstakademie in Budapest und wurde angenommen. Er studierte bei dem Maler Béla Uitz, doch schon ein Jahr später übernahm ein neues Regime unter Miklos Horthy die Macht und versuchte, alle Juden und Ausländer aus dem Land zu vertreiben. Nach seiner Deportation aus Ungarn begann Gross ein Kunststudium an der Kunstgewerbeschule in Wien, Österreich, kurz bevor er 1921 in die Vereinigten Staaten einwanderte. Gross setzte seine Studien in den Vereinigten Staaten am Beaux-Arts Institute of Design fort, wo er unter anderem bei Elie Nadelman studierte, sowie an der Art Students League of New York bei Robert Laurent. Er besuchte auch die Educational Alliance Art School und studierte bei Abbo Ostrowsky, zur gleichen Zeit wie Moses Soyer und Peter Blume. Im Jahr 1926 begann Gross seine Lehrtätigkeit an der Educational Alliance und unterrichtete dort die nächsten 50 Jahre lang. Louise Nevelson gehörte zu seinen Studenten an der Alliance (1934), als sie von der Malerei zur Bildhauerei überging. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren stellte er bei den Salons of America in den Anderson Galleries und ab 1928 im Whitney Studio Club aus. 1929 experimentierte Gross mit der Druckgrafik und schuf eine bedeutende Gruppe von 15 Linolschnitten und Lithografien von Landschaften, Straßen und Parks in New York City, Frauen in Innenräumen, dem Zirkus und dem Varieté. Die gesamte Suite befindet sich heute in der Sammlung des Philadelphia Museum of Art. In den 1960er Jahren kehrte Gross zur Druckgrafik zurück und schuf in den folgenden zwei Jahrzehnten etwa 200 Werke in diesem Medium. Seit mehr als sechzig Jahren drückt die Kunst von Chaim Gross optimistische, bejahende Themen aus, Judaica, Balancierakrobaten, Radfahrer, Trapezkünstler und Mütter und Kinder vermitteln Fröhlichkeit, Modernität, Ausgelassenheit, Liebe und Intimität. Dieser Aspekt seines Werks steht im Einklang mit seinem jüdisch-chassidischen Erbe, das lehrt, dass der Mensch nur in seinem kindlichen Glück Gott am nächsten ist. Im März 1932 hatte Gross seine erste Einzelausstellung in der Galerie 144 in New York City. Für eine kurze Zeit vertraten sie Gross sowie seine Freunde Milton Avery, Moses Soyer, Ahron Ben-Shmuel und andere. Gross war in erster Linie ein Anhänger der direkten Schnitzmethode, wobei die meisten seiner Werke aus Holz geschnitzt wurden. Andere direkte Schnitzer in der amerikanischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts sind William Zorach, Jose de Creeft und Robert Laurent. Werke von Chaim Gross befinden sich in bedeutenden Museen und Privatsammlungen in den gesamten Vereinigten Staaten, wobei das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden einen beträchtlichen Teil (27 Skulpturen) besitzt. Ein Schlüsselwerk aus dieser Zeit, das sich heute im Smithsonian American Art Museum befindet, ist der Vogelaugenahorn Acrobatic Performers von 1932, der ebenfalls nur eineinviertel Zoll dick ist. 1933 schloss sich Gross dem PWAP (Public Works of Art Project) der Regierung an, das in die WPA (Works Progress Administration) überging, für die Gross später in den 1930er Jahren arbeitete. Im Rahmen dieser Programme unterrichtete und demonstrierte Gross Kunst, fertigte Skulpturen an, die in Schulen und öffentlichen Hochschulen aufgestellt wurden, und schuf Arbeiten für Bundesgebäude, darunter das Federal Trade Commission Building, sowie für die France Overseas und Finnish Buildings auf der New Yorker Weltausstellung von 1939. In diesen Jahren wurde Gross auch mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung von 1937 in Paris und 1942 mit einem Ankaufspreis bei der Ausstellung "Artists for Victory" des Metropolitan Museum of Art für seine Holzskulptur der berühmten Zirkusartistin Lillian Leitzel ausgezeichnet. 1949 skizzierte Gross den israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizmann bei mehreren Veranstaltungen in New York City, bei denen Weizmann eine Rede hielt, und vollendete die Büste in Bronze noch im selben Jahr. 1951 kehrte Gross für drei Monate nach Israel zurück (die zweite von vielen Reisen dorthin in den Nachkriegsjahren), um eine Serie von 40 Aquarellen über das Leben in verschiedenen Städten zu malen. Diese Serie wurde 1953 im Jüdischen Museum (Manhattan) ausgestellt. In den 1950er Jahren begann Gross, neben seinen Holz- und Steinskulpturen vermehrt Bronzeskulpturen anzufertigen, und 1957 und 1959 reiste er nach Rom, um mit famosen Bronzegießern wie der Gießerei Nicci zusammenzuarbeiten. Am Ende des Jahrzehnts arbeitete Gross hauptsächlich in Bronze, was ihm die Möglichkeit gab, offene Formen, großformatige Werke und natürlich Mehrfachabgüsse zu schaffen. Gross' großformatige Bronze The Family, die 1991 zu Ehren von Bürgermeister Ed Koch der Stadt New York gestiftet und im Bleecker Street Park an der 11th Street aufgestellt wurde, ist heute ein fester Bestandteil von Greenwich Village. 1959 wurde eine Übersicht von Gross' Skulpturen aus Holz, Stein und Bronze in der von Lloyd Goodrich kuratierten Ausstellung Four American Expressionists im Whitney Museum of American Art gezeigt, zusammen mit Werken von Abraham Rattner, Doris Caesar und Karl Knaths. 1976 wurde eine Auswahl aus Gross' bedeutender Sammlung historischer afrikanischer Skulpturen, die seit den späten 1930er Jahren zusammengetragen wurde, im Worcester Art Museum in der Ausstellung The Sculptor's Eye ausgestellt: The African Art Collection of Mr. and Mrs. Chaim Gross. Gross wurde als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt, 1981 wurde er Vollmitglied der Akademie. Im Jahr 1984 wurde er zusammen mit Jacob Lawrence und Lukas Foss in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Im Herbst 1991 hielt Allen Ginsberg vor der American Academy of Arts and Letters eine wichtige Hommage an Gross, die in deren Proceedings veröffentlicht wurde. 1994 veranstaltete die Forum Gallery, die heute den Nachlass von Chaim Gross vertritt, eine Gedenkausstellung, die einen Überblick über sechzig Jahre Gross' Werk gab. Gross war Professor für Druckgrafik und Bildhauerei sowohl an der Educational Alliance als auch an der New School for Social Research in New York City sowie an der Brooklyn Museum Art School, der MoMA Art School, der Art Student's League und der New Art School (die Gross kurzzeitig zusammen mit Alexander Dobkin, Raphael Soyer und Moses Soyer leitete). Gross war Mitglied der New York Artists Equity Association und der Federation of Modern Painters and Sculptors. Er war einer der Gründer und der erste Präsident der Sculptors Guild. Zusammen mit Ben Shahn, William Gropper, Ben Zion und Abraham Rattner war er ein einflussreicher jüdisch-amerikanischer Künstler der Jahrhundertmitte. Im Jahr 1932 heiratete Gross Renee Nechin (gest. 2005), mit der er zwei Kinder hatte, Yehuda und Mimi. Mimi Gross ist eine in New York lebende Künstlerin. Sie war von 1963 bis 1976 mit dem Künstler Red Grooms verheiratet. 1959 Vier Amerikanisch Expressionisten: Doris Caesar, Chaim Gross, Karl Knaths, Abraham Rattner. Er befindet sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Metropolitan Museum of Art, des Whitney Museum of American Art, des Philadelphia Museum of Art, des Art Institute of Chicago und des Tel Aviv Museum of Art, Israel. Sein Werk wurde in der Ausstellung Whitney 1945 Contemporary American Art zusammen mit Alexander Archipenko, Milton Avery, Saul Baizerman, Aaron Bohrod, David Burliuk, José de Creeft, Julio de Diego, George Grosz, Minna Harkavy, Milton Hebald, Nathaniel Kaz gezeigt, Jack Levine, Abraham Walkowitz, Max Weber, Nat Werner und William Zorach
  • Schöpfer*in:
    Chaim Gross (1904-1991, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    siehe Fotos, geringe altersbedingte Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215941182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Chaim Gross Mid Century Mod Bronze-Skulptur Zirkusakrobaten WPA Künstler
Von Chaim Gross
Chaim Gross (Amerikaner, 1904-1991) Skulptur aus patiniertem Bronzeguss, Drei Akrobaten, unterzeichnet montiert auf schwarzem Marmorsockel 24.5 "h x 14 "b x 7 "d (Bronze allein) ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Modernistische weibliche Bronze-Aktskulptur, Bronze-Skulptur, WPA, New Yorker Chelsea Hotel, Künstlerin
Von Eugenie Gershoy
Eugenie Gershoy (1. Januar 1901 - 8. Mai 1986) war eine amerikanische Bildhauerin und Aquarellmalerin. Eugenie Gershoy wurde in Krivoy Rog, Russland (Krivoi Rog, Ukraine) geboren und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Sydney Kumalo Bronze Minimalistische afrikanische modernistische Skulptur, figürlicher weiblicher Akt, Sydney Kumalo
Sydney Kumalo. Die stilisierte weibliche Bronzeskulptur ist auf einem Marmorsockel und einem Holzsockel befestigt. Unterschrift des Bären auf dem Sockel. Maßnahmen 9 1/2" x 4 1/4"....
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große lateinamerikanische mexikanische Meister-Bronze-Skulptur Mutter mit Kind, SIgned, Groß
Von Felipe Castañeda
Von der kleinen limitierten Auflage von 7 Stück ist dies eine signierte und datierte Hohlguss-Bronzeskulptur. Provenienz: Bedeutender Nachlass in Miami Beach, der zahlreiche Gemäld...
Kategorie

1980er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„American Marriage“ Gemälde Bronze Outsider Assemblage-Skulptur Signiert Marmol, „American Marriage“
Jose Marmol "Eine amerikanische Heirat" Handsigniert und datiert Bronze lackiert Provenienz: Allan Stone gallery, New York. Es kam mit einer eingelegten Art-Deco-Box auch unterzeich...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Seltener afrikanischer zeremonieller Thronsessel aus massiver Benin-Bronze mit mehreren Figuren, Skulptur
Handgefertigte Benin skulpturalen Stammes-Bronze figuralen Urteil Thron Stuhl. Der Sockel des Stuhls mit zwei Reihen von stehenden Figuren. Die Rücksei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Stammeskunst, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Harmony, Bronze- und grüner Marmorsockel des 20. Jahrhunderts, nackter Mann und Frau mit Leier
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945) Harmonie, um 1930 Bronze mit grünem Marmorsockel Eingeschnittene Signatur auf der rechten oberen Seite des Sockels 14 x 9 x 5 Zoll, ohne Sockel 17 x 10 x 8 Zoll, einschließlich Sockel Der am 1. März 1891 in Polen geborene figurative Bildhauer Max Kalish kam 1894 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Ohio nieder. Als talentierter Jugendlicher schrieb sich Kalish als Fünfzehnjähriger am Cleveland Institute of Art ein und erhielt während seines Studiums bei Herman Matzen einen ersten Preis für das Modellieren der Figur. Nach seinem Abschluss ging Kalish nach New York City, wo er die nächsten zwei Jahre bei Isidore Konti und Herbert Adams studierte. Im Jahr 1912 studierte Kalish bei Paul Bartlett an der Academie Colarossi in Paris, Frankreich. Im Jahr 1913 setzte er sein Studium bei Jean Antoine Injalbert an der Ecole des Beaux-Arts fort. Die finanzielle Unterstützung seines Bruders, seiner Familie und seiner Freunde hatte es Kalish ermöglicht, nach Europa zu reisen. Doch das Geld ging aus, und obwohl Kalish 1913 zwei Porträtbüsten im Pariser Salon ausstellte, war er gezwungen, nach Amerika zurückzukehren, wo er mit seinem ehemaligen Lehrer Isidore Konti an der Säule des Fortschritts für die Panama-Pazifik-Ausstellung 1915 in San Francisco, Kalifornien, arbeitete. Zurück in Cleveland arbeitete er an Porträtaufträgen für zwei Senatoren der Vereinigten Staaten und den Bürgermeister. Als er 1916 in die Armee eintrat, schuf Kalish eine Reihe bronzener...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

LA LADY UND SCOTTISH DOG
Magnificent schöne Meisterwerk Bronze-Skulptur der Dame mit dem Scottish Deer Hunter Hund Bronze kommt mit grüner Patina; 1/10 So schön und viel Detail der Hund gemacht sehr schön z...
Kategorie

2010er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

LA LADY UND SCOTTISH DOG
5.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Moderne moderne Bronze-Relic-Skulptur einer Figur mit 3 Beinen: „Rhoman Fertility Goddess“
Von Joshua Goode
Inspiriert von Amateurarchäologen wie Heinrich Schliemann, der Troja entdeckte, und von früheren aufwändigen Fälschungen wie der des Piltdown-Menschen, reist Joshua durch die Welt un...
Kategorie

2010er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vernal Equinox, Bronzefigur einer Frau aus dem 20. Jahrhundert, Künstlerin der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998) Frühlings-Tagundnachtgleiche, ca. 1975 Bronze Unterschrift auf der Basis 16,5 x 4 x 3 Zoll Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, Ohio, geboren und erhielt den Namen Edythe Aline Eckhardt. Nach ihrem Abschluss an der East High in Cleveland schrieb sie sich für das Malereiprogramm an der Cleveland School of Art ein. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie in Teilzeit in der Cowan Pottery, wo sie Produktionstechniken und Brennpläne für verschiedene keramische Materialien erlernte. Sie wechselte an der CIA zur Bildhauerei und machte 1932 ihren Abschluss an der Kunstschule von Cleveland. Edythe änderte mit Mitte zwanzig ihren Namen in den nicht geschlechtsspezifischen Namen Edris, nachdem sie bei der Vergabe eines Stipendiums für ein einjähriges Bildhauerstudium in Europa übergangen wurde. Nach seinem Abschluss studierte Edris Bildhauerei bei Alexander Archipenko in Woodstock, New York. Noch im selben Jahr kehrte sie nach Cleveland zurück. Sie wurde als Lehrkraft an der Cleveland School eingestellt und unterrichtete 30 Jahre lang an dieser Einrichtung. Von 1935 bis 1942 war Frau Eckhardt Leiterin der Keramik- und Skulpturabteilung des Federal Art Project (später bekannt als Works Progress Administration - WPA) in Cleveland. In dieser Zeit gewann sie den ersten Preis der Mai-Ausstellung des Cleveland Museum of Art 1936 für ihre Alice im Wunderland-Figur, den dritten Preis der Mai-Ausstellung 1937 für eine Song of the South-Figur und stellte ihre Werke 1939 auf der Golden Gate Exposition in San Francisco und auf der New Yorker Weltausstellung 1939 aus. Eleanor Roosevelt beauftragte Edris, eine Figur von Huckleberry Finn zu formen. Sie wurde 1939 fertiggestellt und in der Nähe eines reflektierenden Teiches aufgestellt. Das Cleveland College stellte Frau Eckhardt von 1940-1956 als Dozentin ein. Dies überschnitt sich mit ihren Lehrtätigkeiten von 1947-1957 an der Western Reserve University (Cleveland) und am Notre Dame College von 1950-1970. Sie teilte ihr Wissen über Keramik mit der breiten Öffentlichkeit, indem sie ab 1947 Vorführungen im Fernsehen präsentierte und bereits 1954 Artikel in der Zeitschrift Ceramics Monthly veröffentlichte. Um 1953 begann Eckhardt, mit der Glasherstellung zu experimentieren. Der Studiokünstler und Lehrer, der für seine Keramik bekannt war, wurde in dieser Zeit als Studioglaskünstler bekannt. In einem Artikel über Gold Glass...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frauen sitzende Bronzeskulptur einer Frau von Charles Rumsey
Von Charles Cary Rumsey
Die Bronzeskulptur einer Frau von Charles Rumsey ist undatiert, entstand aber zu einem Zeitpunkt in seiner Karriere, als er begann, vom Realismus zu moderneren, lockereren Frauendars...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Aktspaziergang, Bronzeskulptur des frühen 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland School
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945) Akt im Gehen, 1930 Bronze Signiert und datiert auf dem Sockel 17 x 9 x 4 Zoll Der am 1. März 1891 in Polen geborene figurative Bildhauer Max Kalish kam 1894 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Ohio nieder. Als talentierter Jugendlicher schrieb sich Kalish als Fünfzehnjähriger am Cleveland Institute of Art ein und erhielt während seines Studiums bei Herman Matzen einen ersten Preis für das Modellieren der Figur. Nach seinem Abschluss ging Kalish nach New York City, wo er die nächsten zwei Jahre bei Isidore Konti und Herbert Adams studierte. Im Jahr 1912 studierte Kalish bei Paul Bartlett an der Academie Colarossi in Paris, Frankreich. Im Jahr 1913 setzte er sein Studium bei Jean Antoine Injalbert an der Ecole des Beaux-Arts fort. Die finanzielle Unterstützung seines Bruders, seiner Familie und seiner Freunde hatte es Kalish ermöglicht, nach Europa zu reisen. Doch das Geld ging aus, und obwohl Kalish 1913 zwei Porträtbüsten im Pariser Salon ausstellte, war er gezwungen, nach Amerika zurückzukehren, wo er mit seinem ehemaligen Lehrer Isidore Konti an der Säule des Fortschritts für die Panama-Pazifik-Ausstellung 1915 in San Francisco, Kalifornien, arbeitete. Zurück in Cleveland arbeitete er an Porträtaufträgen für zwei Senatoren der Vereinigten Staaten und den Bürgermeister. Als er 1916 in die Armee eintrat, schuf Kalish eine Reihe bronzener...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen