Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Damien Hirst
Damien Hirst – Abacus, Hirst, Schädel, Silber, Skulptur, zeitgenössische Kunst

2007

73.809,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Damien Hirst (geb.1965) Abacus - Der Traum ist tot 2007 Silber 14,5 x 14 x 21 cm eingeritzt, betitelt und nummeriert "Abacus Damien Hirst The Dream is dead 2/12" (verso) Ausgabe 2/12 Preis: $85.000 USD Provenienz: White Cube, London Privatsammlung, New York Verkauf: Christie's London, 29. Juni 2011, Los 114 Privatsammlung, London (erworben bei der oben genannten Versteigerung) Anmerkungen: Ich erinnere mich, dass ich dachte, dass es vier wichtige Dinge im Leben gibt: Religion, Liebe, Kunst und Wissenschaft. Im besten Fall sind sie alle nur Hilfsmittel, die dir helfen, einen Weg durch die Dunkelheit zu finden. Keines von ihnen funktioniert wirklich gut, aber sie helfen. Von allen scheint die Wissenschaft im Moment die richtige zu sein. Wie die Religion bietet sie einen Hoffnungsschimmer, dass am Ende vielleicht doch alles gut wird". (D. Hirst, zitiert im Gespräch mit S. O'Hagan in New Religion Damien Hirst, Ausstellungskatalog, British Council, London, 2006, S. 5) Hirst wurde 1965 in Bristol geboren, wuchs in Leeds auf und besuchte anschließend das Goldsmith's College in London. Zwischen 1988 und 1990 kuratierte er eine Reihe von Ausstellungen mit Werken seiner Zeitgenossen, darunter die viel beachteten Gruppenausstellungen Freeze, Modern Medicine und Gambler. In seinem eigenen Werk hat Hirst immer wieder die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft, Medien und Populärkultur in Frage gestellt. Ein 12 Fuß langer Tigerhai, eine Kuh und ihr Kalb, die in zwei Teile zersägt wurden, pharmazeutische Flaschen, Hausfarbe, die auf sich drehende Leinwände geschleudert wurde, Fleckenbilder, Zigarettenstummel, Medizinschränke, Büromöbel, medizinische Instrumente, Schmetterlinge und tropische Fische sind nur einige der Mittel, die Hirst einsetzt, um seinen schonungslosen Blick auf die Zweideutigkeit im Herzen der menschlichen Erfahrung zu vermitteln. Hirst hat gesagt: "Ich werde sterben und ich möchte für immer leben. Ich kann der Tatsache nicht entkommen, und ich kann das Verlangen nicht loslassen.' Hirst, der vor allem für seine "Natural History"-Werke bekannt ist, in denen er in Formaldehyd eingelegte Tiere präsentiert, hat auch Werke geschaffen, die von der Vergänglichkeit der biologischen Existenz zeugen. Ein frühes Werk "In and Out of Love" (1991) thematisiert die kurze Lebensspanne eines Schmetterlings vom Schlüpfen bis zum Verfall, während "A Thousand Years" (1990) aus einem verrottenden Kuhkopf, Zuckerlösung, Fliegeneiern und einem Fliegenzapper besteht - ein veritables Memento mori in der Tradition der "Vanitas". In vielen von Hirsts Werken fungiert die Glasvitrine sowohl als Fenster als auch als Barriere. Sie verführt den Betrachter visuell in das Werk und bietet gleichzeitig eine minimalistische Geometrie, um das Thema streng zu umrahmen, einzuschließen und zu objektivieren, wodurch ein sentimentaler Expressionismus vermieden wird. Es ist eine Möglichkeit, den Betrachter dazu zu bringen, über Dinge nachzudenken, über die er vielleicht nicht nachdenken möchte. Hirst schafft ikonoklastische Werke, die die grundlegenden Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Existenz Gottes und dem Tod als letzte Grenze auf paradoxe und unorthodoxe Weise neu stellen. In vielen der Skulpturen der 1990er Jahre wie "The Acquired Inability to Escape" (1991) und "The Asthmatic Escaped" (1992) wird eine menschliche Präsenz durch die Einbeziehung von "reliktartigen" Objekten in die Werke impliziert: Kleidung, Zigaretten, Aschenbecher, Tische, Stühle, ein Ventolin-Inhalator. Diese implizite Präsenz wird in Werken wie "Ways of Seeing" (2000) deutlich, einer Vitrinenskulptur, die die Figur eines an einem Schreibtisch sitzenden Labortechnikers zeigt und das Gefühl verstärkt, gefangen zu sein und auf eine einzige Funktion reduziert zu werden: ein Auge, das durch ein Mikroskop schaut. Das feierlichere Werk "Hymn" (2000), eine polychrome Bronzeskulptur, zeigt die anatomische Muskulatur und die inneren Organe des menschlichen Körpers in monumentalem Maßstab. Hirst hatte Ausstellungen in Galerien und Museen auf der ganzen Welt. Er erhielt 1994 das DAAD-Stipendium in Berlin und 1995 den Turner-Preis. Kategorien: Damien Hirst - Abacus, hirst, Schädel, Silber, Skulptur, zeitgenössische Kunst, Tod, memento mori, authentisch, original, dekorativ, Design, Kunst,
  • Schöpfer*in:
    Damien Hirst (1965, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    2007
  • Maße:
    Höhe: 14,5 cm (5,71 in)Breite: 14 cm (5,52 in)Tiefe: 21 cm (8,27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU141427264132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gut gekleidet 2 - Arman, Bronze, Skulptur, dekorativ, grün, weiblich, Figur
Von Arman
Pierre Arman (1928-2005) Gut gekleidet 2 2005 Bronze mit grüner Patina und Kleiderhaken 162 x 52 x 37 cm unterzeichnet auf dem Sockel (neben dem rechten Fuß) nummeriert 19/30 Preis:...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schädel auf dem trockenen See
Von Michel Ghatan
Alle Fotos sind signiert und nummeriert und werden von einem vom Fotografen unterzeichneten Echtheitszertifikat begleitet.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Unbenannt
Mischtechnik auf Holz, signiert und datiert 'TUMARKIN 1960' (auf der Rückseite)
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Mixed Media

Materialien

Holz

Von Angesicht zu Angesicht
Von Michel Ghatan
Alle Fotos sind signiert und nummeriert und werden von einem vom Fotografen unterzeichneten Echtheitszertifikat begleitet
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Robert Marc - Ohne Titel (9618), Kubismus, Postkubismus, Französisch, Malerei, Abstrakt
Von Robert Marc
Robert Marc (Franzose, 1943-1993) Unbetitelt (9618) Öl auf Leinwand 20 x 60 cm (7⅞ x 23⅝ in.) signiert 'ROBERT MARC' (unten Mitte) Preis: £10.000 GBP Provenienz: Nachlass des Künst...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Auge 2 Auge
Von Michel Ghatan
Alle Fotos sind signiert und nummeriert und werden von einem vom Fotografen unterzeichneten Echtheitszertifikat begleitet.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

Death or Glory – Glorius Schädel (Manschettenwolle – europäisches Gold)
Von Damien Hirst
Folienblockdruck Ausgabe 2 von 2 Damien Hirst wurde 1965 in Bristol, England, geboren, wuchs in Leeds auf und studierte am Goldsmiths College in London. Unter den Ausstellungen, die...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media, Archivpapier

The Hours Spin Skull 2009, Skulptur, Damien Hirst, YBAs, Zeitgenössische Kunst
Von Damien Hirst
Damien Hirst, The Hours Spin Skull 2009 Skulptur (Glanzlack auf Kunststoff) 19 × 12.5 × 19.5 cm (7.5 × 4.9 × 7.7 in) Betitelt, nicht signiert In ausgezeichnetem Zustand. Bitte beach...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Kunststoff

Diamant Totenkopf (Für die Liebe des Gottes)
Von Damien Hirst
Künstler: Hirst, Damien Titel: Diamant Totenkopf (Für die Liebe des Gottes) Datum: 2007 Medium: Siebdruck mit Glasuren Ungerahmt Abmessungen: 39.25" x 29.5" Gerahmte Abmessungen...
Kategorie

Anfang der 2000er, Young British Artists (YBA), Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Glasur, Siebdruck

Studio Halbschädel, Gesicht auf
Von Damien Hirst
Diese 2009 entstandene Farbradierung und Aquatinta ist verso mit Bleistift von Damien Hirst (Bristol, 1965-) handsigniert und stammt aus einer Auflage von 75 Exemplaren. Catalogue R...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

For the Love of God (mit Diamantstaub), Damien Hirst
Von Damien Hirst
Künstler: Damien Hirst (1965) Titel: Aus Liebe zu Gott (mit Diamantstaub) Jahr: 2009 Medium: Siebdruck, Lasuren und Diamantstaub auf Velinpapier Auflage: 591/1000 Größe: 12,75 x 9,5 ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Medienkunst, Figurative Drucke

Materialien

Glasur, Siebdruck

The Hours Spin Schädel
Von Damien Hirst
Dieses 2009 entworfene Werk stammt aus einer Auflage von 210 einzigartigen Farbvarianten. Haushaltsglänzende Leuchte auf Kunststoffhaut in einer einzigartigen Farbkombination, mit T...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Kunststoff