Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Elisabeth Frink
Dame Elisabeth Frink Bronze-Reliefstatue eines Mannes und eines Adlers ausrink Bronze, nummeriert 1/7 Maquette

1967

Angaben zum Objekt

Frau Elisabeth Frink. Englisch ( geb.1930 - gest.1993 ). Maquette für Mensch und Adler. Bronze mit goldbrauner Patina. Signiert und nummeriert 1/7 unten links. Größe 8,7 Zoll x 10,2 Zoll (22cm x 26cm). Tiefe: 7 cm (2,8 Zoll). Gewicht 7.1lb ( 3.24KG). Diese originale Bronzetafel mit erhabenem Relief, die zum Verkauf steht, stammt von Dame Elisabeth Frink und wurde 1967 entworfen und gegossen. Die Maquette wird vorgeführt und unmontiert geliefert. Es besteht die Möglichkeit, die Plakette an 2 Ringen aufzuhängen, die an der Rückseite angebracht sind, wenn sie sich im Vorbesitz befindet. Diese Vintage-Bronze-Plakette / Statue ist in sehr gutem Zustand mit einer einheitlichen goldbraunen Patina insgesamt. Die Maquette ist signiert und nummeriert 1/7 unten links. Literatur: B. Robertson, Elisabeth Frink Sculpture: Catalogue Raisonné, Salisbury, 1984, S. 170-171, Nr. 158, als "Bronzeplakette (Maquette für Mann und Adler Relief)". A. Ratuszniak, Elisabeth Frink: Catalogue Raisonné of Sculpture 1947-93, Farnham, 2013, S. 106, Nr. FCR183, als "Bronzeplakette (Maquette für Mann und Adler-Relief)". Die hier gezeigten Fotos wurden mit einer Auswahl von Wolfram- und Fluoreszenzlicht aufgenommen, um einen unterschiedlichen Kontrast zu erzeugen, der die Merkmale und Texturen hervorhebt. Dame Elisabeth Frink war eine der bedeutendsten britischen Bildhauerinnen der Nachkriegszeit, eine hervorragende Zeichnerin, Illustratorin und Lehrerin. Sie gehörte zur Nachkriegsschule expressionistischer britischer Bildhauer, die als "Geometry of Fear" (Geometrie der Angst) bezeichnet wird, und erlebte eine hochgelobte Karriere, die kommerziell erfolgreich war, Grenzen sprengte und wesentlich dazu beitrug, wunderbare Skulpturen in den öffentlichen Raum zu bringen. Sie wurde am 14. November 1930 in Thurlow als Tochter eines Kavallerieoffiziers geboren und wuchs im ländlichen Suffolk in der Nähe eines aktiven Luftwaffenstützpunktes auf. Sie wurde katholisch erzogen und erhielt ihre Ausbildung im Kloster der Heiligen Familie in Exmouth. Anschließend studierte sie von 1947-1949 an der Guildford School of Art bei Willi Soukop und Henry Moores Assistenten Bernard Meadows und anschließend von 1949-1953 an der Chelsea School in London. Sie unterrichtete 1951-61 an der Chelsea School of Art, 1954-62 an der St. Martin's School of Art und war 1965-1967 Gastdozentin am Royal College of Art. Danach lebte sie bis 1973 in Frankreich. Frink wurde erstmals 1951 bei einer Ausstellung in der Beaux Arts Gallery in London bekannt. 1952 vertrat sie Großbritannien auf der Biennale von Venedig und wurde von Herbert Read als "das vitalste, brillanteste und vielversprechendste Werk der gesamten Biennale" bezeichnet. Im selben Jahr kaufte die Tate das erste Werk von ihr an, und sie begann, kommerziellen Erfolg zu haben. Danach stellte sie regelmäßig aus und war 27 Jahre lang mit Waddington's in London verbunden. Die Themen, mit denen sich Frink am meisten beschäftigte, waren Mensch, Hund und Pferde, mit und ohne Reiter. Interessanterweise bildete sie selten die weibliche Form ab, sondern griff auf Archetypen männlicher Stärke, Kampf und Aggression zurück. Ihr Werk ist geprägt von den immer wiederkehrenden Themen des Verletzlichen und des Raubtiers, ganz im Sinne einer authentischen Künstlerin der Nachkriegszeit. Es wurde gesagt, dass es ihr mehr um die Darstellung der Menschheit als um Porträts von Einzelpersonen ging. Der Reiz ihrer Arbeiten liegt in ihrer Direktheit, die eine offene Gefühlsäußerung provoziert. Die Anatomie ist oft übertrieben oder falsch; die Wirkung entsteht eher aus dem Interesse am Geist des Motivs. Ihre Tiere und Vögel sind zwar der Natur entnommen, grenzen aber ans Abstrakte und vermitteln eher rohe Emotionen und Charakter als eine realistische Darstellung. Ihr einzigartiger Stil zeichnet sich durch eine raue Behandlung der Oberfläche aus, die jedem Stück Lebendigkeit und ihren persönlichen Eindruck verleiht. In ihrem späteren Werk verschwimmt sogar die Unterscheidung zwischen Menschen- und Vogelfiguren. Kommentatoren haben festgestellt, dass die oft schroffen, brutalen und verzerrten Oberflächen ihrer Werke die Zerstörung und den Terror des sechsjährigen weltweiten Konflikts widerspiegeln, den sie als Kind miterlebte. Frink war ein aktiver Unterstützer von Amnesty International. In den 1960er und frühen 1970er Jahren schuf Frink eine bemerkenswerte Serie von fallenden Figuren und geflügelten Männern. Später, als sie während des Algerienkriegs in Frankreich lebte, begann sie, Köpfe zu entwerfen, die durch Brillen geblendet waren und eine bedrohliche Gesichtslosigkeit aufwiesen. Frink schuf viele bemerkenswerte öffentliche Aufträge, darunter Wildschwein für Harlow New Townes, Blinder Bettler und Hund für Bethnal Green, Edles Pferd und Reiter für Piccadilly, London, ein Rednerpult für die Kathedrale von Coventry, Shepherd für den Paternoster Square neben der Kathedrale von St. Paul und eine Schreitende Madonna für die Kathedrale von Salisbury. Anfang der 1980er Jahre schuf sie drei überlebensgroße Figuren, die "Dorset Martyrs", die am Rande der alten Stadtmauer von Dorchester an der Stelle des alten Galgens stehen, als Mahnmal für diejenigen, die dort "aus Gewissensgründen" hingerichtet worden waren. Frinks Canterbury Tales war eine Sammlung von 19 Radierungen, die direkt auf Kupferplatten gezeichnet und von ihr radiert wurden. Das "Buch" wurde in drei limitierten Auflagen veröffentlicht. Ihre Illustrationen wurden als "eine der gelungensten Illustrationen des Jahrhunderts, die die Stimmung des Textes in prägnanten Schilderungen und entwaffnend bissigem Humor wiedergeben" gelobt. Andere Bücher illustrierte sie mit Farblithografien oder Zeichnungen. Frink war seit 1976 Mitglied des Kuratoriums des British Museum und gehörte von 1976 bis 1981 der Royal Fine Art Commission an. CBR (1969), DBE (1982), Associate of the Royal Academy (1971), Royal Academy (1977). 1992 wurde sie zum "Companion of Honour" ernannt. Sie starb am 18. April 1993, aber nicht bevor sie ihren letzten Auftrag vollendet hatte, eine monumentale, aber ungewöhnliche Christusfigur für die Fassade der anglikanischen Kathedrale in Liverpool, die eine Woche vor ihrem Tod enthüllt wurde. Mehrere Jahrzehnte lang stellte Frink im Vereinigten Königreich und im Ausland aus. In ihren späteren Jahren lebte und arbeitete sie in Dorset, wo ihr Garten zum Schauplatz ihrer Arbeit wurde. Im Jahr 1985 hatte sie eine Retrospektive in der Royal Academy. Sie starb am 18. April 1993, aber nicht bevor sie ihren letzten Auftrag vollendet hatte, eine monumentale, aber ungewöhnliche Christusfigur für die Fassade der anglikanischen Kathedrale in Liverpool, die eine Woche vor ihrem Tod enthüllt wurde. 1994 fand im Yorkshire Sculpture Park, Bretton Hall, eine Gedenkausstellung statt. Heute wird Frink als einer der großen britischen Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts verehrt. Ihr einzigartiges Werk ist in der Tate Gallery sowie in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. © Big Sky Fine Art Diese Bronze-Maquette mit goldbrauner Patina wurde von Frink für das Werk Mann und Adler-Relief hergestellt. Es ist signiert und nummeriert 1 von 7. 1967 konzipiert und gegossen. Es zeigt die schwere, stehende Figur eines Mannes in der linken oberen Ecke, der auf eine zweite nackte Figur zugeht, die sitzt und wegschaut. In der rechten unteren Ecke befindet sich der Kopf eines riesigen Adlers, dessen ausgestreckter Flügel wie in einer schützenden Geste über den Kopf der sitzenden Figur greift.
  • Schöpfer*in:
    Elisabeth Frink (1930-1993, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 26 cm (10,24 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Diese Reliefskulptur aus Bronze ist in sehr gutem Zustand und weist eine gleichmäßige goldbraune Patina auf.
  • Galeriestandort:
    Sutton Poyntz, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU489314075212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Llangorse, Wales, Abstraktes walisisches Landschaftsgemälde, Llangorse, Lake Brecon Beacons, Wales, um 1964
Von Roger Cecil
Roger Cecil. Waliser ( geb.1942 - gest.2015 ). Llangorse, Brecon Beacons. Aquarell & Pastell Mixed Media auf Papier. Signiert unten links. Bildgröße 19,5 Zoll x 29,5 Zoll (49,5 cm ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Landschaftszeich...

Materialien

Papier, Pastell, Wasserfarbe

Original Ölgemälde „The Climbers“, gerahmte postmoderne Figuration, Original, Mitte des 20. Jahrhunderts
John Coverdale Newberry. Englisch ( geb. 1934 ). Die Bergsteiger, 1970. Öl auf Künstlerleinwand Karton. Signiert unten links. Bildgröße 9,8 Zoll x 8,1 Zoll (25cm x 20,5cm). Rahmengr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Pferd mit aufgehender Sonne Modern British Northern Art Japanische Ästhetik Aquarell
Von Geoffrey Key
Geoffrey Key. Englisch ( geb. 1941 ). Pferd mit aufgehender Sonne, 1989. Aquarell & Tinte auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 13,6 Zoll x 9,7 Zoll (34,5 cm x 2...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Impressionismus, Tierzeichnungen u...

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Großes gerahmtes walisisches Pastell Schafherde Modernes britisches Kunstwerk aus West Wales
Susan Pomery Wilks. Englisch ( geb.1945 - gest.2023 ). Die Schafherde. Pastell & Zeichenkohle auf Papier. Signiert unten rechts. Bildgröße 13,6 Zoll x 23 Zoll (34,5 cm x 58,5 cm). R...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Pastell

The Atlantic Coast Cornwall Gerahmte 1970er Jahre Cornish Coastal Landscape Painting
Elizabeth Rosemary Ziar. Englisch ( geb.1919 - gest.2003 ). Die Nordküste von Cornwall, West Penwith. Aquarell. Signiert Monogram unten rechts. Bildgröße 15 Zoll x 19,1 Zoll (38cm x ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Enigma 1960er Jahre Eccentric And Bohemian Gerahmtes Originales abstraktes walisisches Ölgemälde
Von Meryl Watts
Meryl Watts. Englisch ( geb.1910 - gest.1992 ) Enigma. Öl auf Brett. Signiert unten rechts. Bildgröße 22,4 Zoll x 19,3 Zoll (57cm x 49cm). Rahmengröße 26,4 Zoll x 22,8 Zoll (67cm x ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur „Soulmates II“ aus Bronze
Von Shray
Bronzeskulptur eines bekannten amerikanischen Künstlers - Shray Shray setzt die Erforschung ihrer Bronzearbeiten fort, indem sie eine schwarze Patina aufträgt, die die Wirkung ihre...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Balance-Schließe
Von Shray
Der Bronzebildhauer Shray ist einer der wenigen heute arbeitenden Künstler, die die seltene Technik der Subtraktion anwenden. Wie Michaelangelo, der die menschliche Gestalt in Stein ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frauenskulptur aus Edelstahl von Marian Owczarski
"Woman" ist eine Edelstahlskulptur des Künstlers Marian Owczarski. Es misst ungefähr 15 x 8,5 x 6 Zoll. Das Entstehungsdatum ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass es im sp...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Aktskulpturen

Materialien

Edelstahl

„Victim of War (WWII)“ Signierte Edelstahl-Skulptur
Diese dramatische Edelstahlskulptur mit dem Titel "Victim of War" von Marian Owczarski zeigt eine fallende Figur, die sich in den Himmel streckt. Die Figur ist an einem einzigen Bein...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpt...

Materialien

Edelstahl

Nude männliche Acephale Sang de Boeuf-Keramik-Skulptur mit Marmorsockel aus der Mitte des Jahrhunderts.
Von Franta (Frantisek Merte)
Französische Keramikfigur eines Mannes aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in Sang de Boeuf, ochsenblutrot glasiert, auf einem Sockel aus Metall und Marmor. Die Skulptur ist nicht si...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Aktskulpturen

Materialien

Marmor

Brutalistische Keramikvase/Skulptur aus Bronze, Lüster, FInish California Expressionist
Von Jenik Cook
Jenik Koch Handgefertigte Keramikvase oder Topfskulptur Vom Künstler handsigniert. Gebrannter Ton mit Bronzeglanzlackierung Jenik Esterm Simonian Cook ist eine Malerin und keramis...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Lüster, Farbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen