Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Gedalia Ben Zvi
Israelische Bronzeskulptur Liebhaber umarmen abstrakte Modernisten Ein Hod Israel

1.561,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bronzeskulptur signiert in Hebräisch und nummeriert aus einer kleinen Auflage von 6 Stück BIOGRAPHIE "Ich wurde im Jahr 1925 in der Tschechoslowakei als Sohn traditioneller Eltern geboren. Meine Jugend verbrachte ich zum Teil in einer kleinen Stadt an der mährischen Grenze, zum größeren Teil in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei. Von Kindesbeinen an von der Kunst angezogen, studierte ich an einer Schule in Bratislava funktionelle Kunst, solange dies nach den Nürnberger Gesetzen, die damals auch in der Slowakei in Kraft waren, noch möglich war. 1942 wurde ich in ein Konzentrationslager in Polen gebracht und Anfang 1945 gelang mir zusammen mit einem Freund die Flucht. Bis zu unserer Befreiung durch die Russen versteckten wir uns in den Wäldern Nordpolens. Nach Kriegsende irrte ich zusammen mit Tausenden von Überlebenden des Holocaust durch Europa, bis ich 1948 über die Lager auf Zypern nach Israel kam. Seit 1954 lebe ich zusammen mit meiner Familie ständig im Künstlerdorf Ein-Hod. Im Laufe dieser Zeit habe ich die meisten kreativen Techniken der Kunst studiert und ausgeübt. Während verschiedener Perioden meines Lebens in Ein-Hod unterrichtete ich Malerei und Kunsthandwerk an verschiedenen Schulen. 1965 gab ich die Lehrtätigkeit auf und widme mich seitdem ausschließlich der reinen Kunst." Gedalia Ben Zvi. Ausstellungen 1962-1963 Design-Ausstellung, Tel Aviv 1964 Messe Naher Osten, Tel Aviv 1965 Keramisches Wandbild für eine Schule in Kiryat Gat und die Wohnungsbauausstellung in Tel Aviv 1966 Israel-Messe und -Ausstellung, Paris Ein-Mann-Show, Ein Hod Internationales Symposium über "Keramik in der Architektur" Keramisches Museum Tel Aviv Museum für Moderne Kunst, Schwer Museum von Akko 1968 Israelische Maler in der Kunst von Gobelins, Jerusalem Ein Hod Artists Village - Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen 1963, Künstler: Zvi Aldouby, Marcel Janco, Rudi Lehmann, Moshe Mokady, Aviva Margalit Mambush, Yohanan Simon, Dov Feigin, Ovadia Alkara, Mark Tochilkin. 1971 Ein-Mann-Ausstellung, Museum Bat Yam, Tel Aviv 1972 Einzelausstellung, "Fairmont Galleries", Dallas, Texas, USA 1973 Ein-Mann-Show, Den Haag, Holland 1974 Israelische Kunst in Chicagoer Collections Spertus-Museum, Chicago 1976 Einzelausstellung, Internationales Künstlerhaus, Wien Einzelausstellung, "Galerie in der Blutgasse", Wien "Ein Hod Wandteppiche", Universität Haifa 1978 Haus Shagal, Haifa 1979 Israelische Kunstmesse Zuspa, Zürich, Schweiz 1984 Einzelausstellung, Wilfrid Museum, Hazorea Petit Palais, Genf 1990 Museum für Geschichte und Kunst, Anchorage, Alaska Alaska Fairbank Vereinigung Kunstmuseum Wichita, Kansas 1991 Museum der schönen Künste, Moby, Alabama Paine Art Center und Arboretum, Oshkosh, Wisconsin The Hyde Collection, Glen Falls, New York 1992 Kunstmuseum, Beaumont, Texas Lakeview Museum für Kunst und Wissenschaft, Peoria, Illinois Fine Arts Gallery, Kansas City, Missouri Sangre de ChristoKunstzentrum, Pueblo, Colorado 1998 Einzelausstellung, Galerie Ein Hod 1993-2004 Galerie Ein Hod 2003 Millennium Gallery, Prag, Tschechische Republik
  • Schöpfer*in:
    Gedalia Ben Zvi (Israelische)
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe Abnutzung.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214728812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große israelische brutalistische Aharon Bezalel- Puzzle-Skulptur-Figuren aus Bronze
Von Aharon Bezalel
Aharon Bezalel (afghanisch-israelischer Staatsbürger, 1925-2012) Familie Gruppierung Handschriftliche Unterschrift mit Initialen in Englisch Die Figuren fügen sich wie Puzzleteile au...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Israelische abstrakte Figuren, Art Brut, polychromierte Bronzeskulptur Aharon Bezalel, Israel
Von Aharon Bezalel
Aharon Bezalel (geb. 1926 in Afghanistan) Geboren 1926 in Afghanistan und in jungen Jahren nach Israel eingewandert. In seiner Jugend arbeitete er als Silberschmied und Kunsthandwerk...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Expressionistische Judaica Rabbi Skulptur aus Bronze, Los Angeles Modernistische Skulptur
Von Peter Krasnow
Jüdischer Rabbi aus Bronze. Original Patina. Sockel aus geschnitztem Art-Deco-Holz. Sie ist mit den Initialen P.K. signiert und mit "Calif Art Bronze Fdry LA" (California Art Bronze ...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schwere Bronze-Skulptur Österreichisch Israelisch Judaica Jüdisches Paar Bank Nicky Imber
Von Nicky Imber
Large and heavy with magnificent patina. This is the large version of this piece. we cannot find any markings on it and it might be unique. Nicky Imber (Vienna, Austria, 1920 -1996)...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große abstrakte figurale Bronzeskulptur „Familie“ aus der Moderne, Wolfgang Behl, Wolfgang Behl
Dies ist eine große abstrakte Bronzeskulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Wolfgang Behl (deutsch/amerikanisch, 1918-1994). Die Skulpturengruppe mit dem Titel "Die Familie" zeigt eine Mutter und einen Vater mit zwei Kindern. Nummeriert 20/20. Unterschrieben. 21" H x 10 1/4" x 10 1/4 Wolfgang (Johann Wolfgang) Behl (1918 - 1994) war in Connecticut, Illinois / Deutschland tätig und lebte dort. Bekannt für seine Bildhauerei und als Architekturschnitzer. Der Schnitzer, Designer und Lehrer Wolfgang Behl wurde in Berlin geboren, wo er an der Berliner Akademie der Künste studierte. Sein Lehrer war otto Hitzberger, Bildhauer und Architekturschnitzer. Ich habe einige seiner Arbeiten gesehen, vor allem in geschnitztem Holz, die mit denen von Constantin Brancusi verglichen werden, obwohl diese hier viel mehr an Alberto Giacometti erinnert. 1939 kam Behl in die Vereinigten Staaten und lehrte kurzzeitig in Pennsylvania an der Perkiomen School und in Rhode Island an der Rhode Island School of Design. Dort erhielt er 1943 den Joseph N. Eisendrath-Preis für Bildhauerei. Er wurde auch ein Freund von Louis Mayer, einem Bildhauer aus Milwaukee. 1944 nahm Behl eine Stelle als künstlerischer Leiter an der Lake Forest Academy in Lake Forest, Illinois, an, und er begann auch einen einjährigen Lehrauftrag an der Layton School of Art in Milwaukee. Die letzten Jahre seines Lebens bis zu seinem Tod verbrachte er in Hartford, Connecticut. Quelle: Peter C. Merrill, "Deutsch-imigrierte Künstler im frühen Milwaukee" Ursprünglich aus Berlin, Deutschland, stammend, wanderte Herr Behl 1939 in die Vereinigten Staaten ein und erhielt 1947 die Staatsbürgerschaft. Er studierte bei Waldemar Raemisch an der Akademie der Künste in Berlin und später an der Rhode Island School of Design. Ab 1955 unterrichtete er an der Hartford Art School und ging 1983 in den Ruhestand, um sich ganz der Bildhauerei zu widmen. Herr Behl hatte Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Einige seiner Einzelausstellungen fanden im Arts Exclusive in Simsbury von 1976 bis 1981 und in der Bertha Schaefer Gallery in New York City von 1950 bis 1973 statt. Im Jahr 1969 stellte er im New Britain Museum of American Art in New Britain, Connecticut, aus. Er hatte auch mehrere Retrospektiven, darunter eine im Greater Hartford Jewish Community Center in West Hartford, die noch bis Ende dieses Monats zu sehen ist. Seine Bronzewerke haben die Qualität des deutschen Expressionismus, ein Pathos, das in den Werken von Käthe Kollwitz und der expressionistischen Bewegung zu finden ist. Er war bekannt für seine klassisch inspirierten, aber oft surrealistischen Skulpturen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört eine Reihe von Skulpturen, die er für das University of Connecticut Health Center geschaffen hat. Auf dem Campus der University of Hartford finden sich mehrere Beispiele für Behls Arbeiten. Er war 1957 in der Ausstellung Monumentality in Modern Sculpture...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Unbekannte israelische Bronze
Figürliche Skulptur aus Bronze Unbekannter israelischer Künstler
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moderne Bronzeskulptur von Ben Zvi
Bronzeskulptur von Ben Zvi. Die Behandlung der Figuren ist sehr interessant, da sie die Grenzen zwischen Realität, Abstraktion und Geometrie überschreiten. Diese Skulptur hat eine st...
Kategorie

Vintage, 1960er, Israelisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Moderne israelische Messing-Skulptur von Liebhabern, Itzik Benshalom
Moderne israelische Messing-Skulptur von Liebhabern, Itzik Benshalom
Kategorie

20. Jahrhundert, Israelisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Aharon Bezalel, Bronzeguss, Modernist, Brutalismus, um 1969
Von Aharon Bezalel
Aharon Bezalel Bronzeguss, modernistisch, brutalistisch. um 1969, Wunderbare Form und Kunstfertigkeit.
Kategorie

Antik, 1660er, Brutalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Pair of Lovers“ 9,25" Bronzeskulptur auf Holzsockel von Moshe Sternschuss
Bronzeskulptur "Liebespaar" auf Holzsockel mit sitzender männlicher und weiblicher Figur des Künstlers Moshe Sternschuss. Die Signatur Sternschuss und die Nummer der Auflage 153/200 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Moderne Familie, Bronzeskulptur von Nili Carasso
Von Nili Carasso
Künstler: Nili Carasso Titel: Familie Jahr: ca. 2001 Medium: Paar Bronzeskulpturen auf Sockel, Signatur und Nummerierung eingraviert Ausgabe: 2/25 Größe: Mann: 11 x 7 x 4 Zoll; Frau:...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

En Amore II von Nando Kallweit - Elegante figurative Bronzeskulptur
Von Nando Kallweit
En Amore II ist eine elegante figurative Bronzeskulptur von Nando Kallweit, die von Liebe und Kameradschaft handelt. Nando fertigt in Handarbeit ein Wachsmodell an, erstellt dann ei...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Figurative Skul...

Materialien

Bronze