Objekte ähnlich wie Hommage à Kahnweiler / - The Appearance of Genius-
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Irmgard BiernathHommage à Kahnweiler / - The Appearance of Genius-1984
1984
960 €Einschließlich MwSt.
1.200 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Irmgard Biernath (1905 Waldheim in Sachsen - 1998 Mainz), Hommage à Kahnweiler, 1984. Terrakottarelief, rot brünierter Scherben, 43,5 x 38 cm, auf Trägerplatte montiert, in Holzrahmen 57 x 49,5 cm, rechts unten monogrammiert "IB".
- Vereinzelte Patinaschäden, aber insgesamt guter Zustand, Rahmen leicht bestoßen.
- Die Erscheinung des Genies-
Diese Hommage an Daniel-Henry Kahnweiler zeigt den Galeristen und Kunsttheoretiker so, wie ihn Pablo Picasso in seinem lithografischen Porträt von 1957 darstellte.
Als innovativer Pariser Galerist vertrat Kahnweiler seit 1911 ausschließlich Picasso, der im Jahr zuvor sein berühmtes Porträt von Kahnweiler als Hauptwerk des Kubismus gemalt hatte. Und es ist Picasso, der im Mittelpunkt von Irmgard Biernaths Bild steht. Hier erinnert sein Gesicht an das Selbstporträt, das er 1907 in der Prager Nationalgalerie malte.
Mit weit geöffneten Augen blickt er in die Ferne, umgeben von den Werken seiner künstlerischen Vision, die bereits Gestalt angenommen haben. Rechts ist der bronzene "Mann mit Schaf" von 1943 zu sehen, links eine Blume, die Picassos malerisches Werk darstellt.
Kahnweiler, der mit Picassos Werk eng verbunden war, betrachtet die Skulpturen auf dem Tisch vor ihm mit großer Aufmerksamkeit und Bewunderung. Sein Kopf verbindet sich mit den Skulpturen und der Blume zu einem Kreis, der das Gesicht Picassos wie ein Ehrenkranz umgibt, so dass die Hommage an Kahnweiler in erster Linie eine Hommage an Picasso ist. Als Bildhauerin, die sich von Picasso inspirieren lässt, tritt Irmgard Biernath selbst in die Fußstapfen des Kunstgenies, dessen Gesicht sie auf ihrem Relief wie auf dem Schweißtuch der Veronika erscheinen lässt.
Über den Künstler
Irmgard Biernath arbeitete ab 1929 als Lehrerin in Berlin. Aufgrund ihrer Denunziation im Jahr 1941 legte sie freiwillig ihre Lehrtätigkeit nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte sie ihrer eigentlichen Berufung als Künstlerin und studierte ab 1946 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Bernhard Heiliger und ab 1948 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, wo sie u.a. Meisterschülerin von Hans Wimmer war. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, unterrichtete sie von 1953 bis 1971 Kunst an der Anne-Frank-Realschule in Mainz, für die sie eine Büste von Anne Frank schuf. Von 1958 bis 1964 war sie außerdem Dozentin am Universitätsinstitut für Kunst- und Werkerziehung in Mainz. Darüber hinaus war sie an der Volkshochschule tätig, wo sie mit ihrem Konzept "Forming Hands" den Bereich der Kunstvermittlung begründete und über Jahrzehnte prägte. Seit den 1960er Jahren widmete sich Irmgard Biernath mehr und mehr ihrem eigenen Werk und arbeitete seit 1971 ausschließlich als freischaffende Künstlerin.
Der künstlerische Nachlass von Irmgard Biernath befindet sich im Museum ihrer Heimatstadt Waldheim, wo auch die Irmgard-Biernath-Stiftung ihren Sitz hat.
Irmgard Biernath erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem erhielt sie 1976 das Bundesverdienstkreuz, 1990 die Rembrandt-Medaille und 1990 die Mainzer Platte.
Ausstellungen
Kennen Sie ...? Biernath! Werke aus dem Nachlass der Bildhauerin Irmgard Biernath, Kulturzentrum Waldheim 2011.
Harmonie und Gleichgewicht im Werk der Irmgard Biernath, Stadt- und Museumshaus Waldheim, 2022.
Ausgewählte Bibliographie
Irmgard Biernath (Hrsg.): Irmgard Biernath, Mainz 1990.
Marlene Hübel: Irmgard Biernath. Ein Lebenswerk, Mainz 1995.
Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 10, München - Leipzig 1995, S. 576-577.
DEUTSCHE VERSION
Irmgard Biernath (1905 Waldheim in Sachsen - 1998 Mainz), Hommage à Kahnweiler, 1984. Terrakotta-Relief, brünierter roter Scherben, 43,5 x 38 cm, auf Trägerplatte montiert, im Holzrahmen 57 x 49,5 cm, rechts unten mit "IB" monogrammiert.
- Sehr vereinzelte Verluste der Patina, insgesamt aber wohlerhalten, Rahmen etwas bestoßen.
- Die Erscheinung des Genius -
Die Hommage an Daniel-Henry Kahnweiler zeigt den Galeristen und Kunsttheoretiker in der Art wie ihn Pablo Picasso in seinem lithographischen Porträt von 1957 dargestellt hat.
Als innovativer Pariser Galerist hatte Kahnweiler Picasso ab 1911 exklusiv vertreten, während Picasso im Jahr zuvor sein berühmtes Porträt Kahnweilers als ein Hauptwerk des Kubismus malte. Und Picasso ist es, der im Zentrum des Bildes von Irmgard Biernath erscheint. Dabei folgt sein Antlitz den Zügen des 1907 geschaffenen Selbstporträts der Prager Nationalgalerie.
Mit weit geöffneten Augen schaut er in die Ferne, während er bereits von den gestalterisch geprägten Werken seiner künstlerischen Vision umgeben ist. Rechts neben ihm steht die Bronze "Mann mit Schaf" aus dem Jahre 1943 und links ist eine Blume zu sehen, die für Picassos malerisches Werk einsteht.
Voller Aufmerksamkeit betrachtet der mit dem Werk Picassos eng verbundene Kahnweiler die vor ihm auf dem Tisch situierten Skulpturen, zu denen er bewundernd aufblickt. Dabei verbindet sich sein Kopf mit den Skulpturen und der Blume zu einer Picassos Antlitz wie ein Ehrenkranz umgebenden Kreisform, weshalb die Hommage an Kahnweiler vor allem eine Hommage an Picasso ist. Als eine von Picassos Oeuvre inspirierte Bildhauerin tritt Irmgard Biernath selbst in die Fußstapfen des Künstlergenies, dessen Antlitz sie auf ihrem Relief wie auf dem Schweißtuch der Veronika zur Erscheinung bringt.
zur Künstlerin
Irmgard Biernath war ab 1929 Lehrerin in Berlin. Aufgrund ihrer Denunziation 1941 schied sie freiwillig aus dem Schuldienst aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte sie ihrer eigentlichen Berufung als Künstlerin und studierte ab 1946 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Bernhard Heiliger und ab 1948 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, wo sie unter anderem Meisterschülerin bei Hans Wimmer war. Um das Broterbe zu sichern, war sie von 1953 bis 1971 Kunstlehrerin an der Mainzer Anne Frank Realschule, für die sie eine Büste der Anne Frank schuf. Von 1958 bis 1964 war sie auch Dozentin am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung Mainz. Zudem war sie an der Volkshochschule tätig, wo sie den Bereich Kunsterziehung mit ihrem Konzept der "Formenden Hände" aufbaute und über Jahrzehnte hinweg prägte. Ab den 1960er Jahren widmet sich Irmgard Biernath zusehends ihrem eigenen Schaffen, um dann ab 1971 ausschließlich als freischaffende Künstlerin tätig zu sein.
Der künstlerische Nachlass befindet sich im Museum ihrer Geburtsstadt Waldheim, wo auch die Irmgard-Biernath-Stiftung ansässig ist.
Irmgard Biernath wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. So erhielt sie unter anderem 1976 das Bundesverdienstkreuz, 1990 die Rembrandt-Plakette und ebenfalls 1990 den Mainzer Teller.
Ausstellungen
Kennen Sie ...? Biernath! Werke aus dem Nachlass der Bildhauerin Irmgard Biernath, Kulturzentrum Waldheim 2011.
Harmonie und Gleichgewicht im Werk der Irmgard Biernath, Stadt- und Museumshaus Waldheim, 2022.
Auswahlbibliographie
Irmgard Biernath (Hrsg.): Irmgard Biernath, Mainz 1990.
Marlene Hübel: Irmgard Biernath. Ein Lebenswerk, Mainz 1995.
Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 10, München - Leipzig 1995, S. 576-577.
- Schöpfer*in:Irmgard Biernath (1905 - 1998, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1984
- Maße:Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438213127682
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltenes Tier / - Abstrakte Figuration -
Veit Hofmann (*1944 Dresden), Seltene Tiere, 1987. Öl auf leichtem Karton, 42 cm (Höhe) x 30 cm (Breite), rechts unten monogrammiert "V[eit]H[ofmann]" und datiert "[19]87", verso bet...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Drohend, mich ein für alle Mal zu besiegen / - Eine Weihnachts-Pietà -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Drohend mich ein für allemal zu besiegen" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wass...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
304 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mein Schatz, mein Heiligtum / - Ein gepeinigter Schatz -
Johannes Heisig (*1953 Leipzig), "Mein Schatz, mein Heiligtum" - Zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Lithographie auf kräftigem gelblichem Bütten mit Wasserzeichen, 53...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
304 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Tectonic Tension / - Archetypen der Malerei -
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannungen. Öl auf Hartfaserplatte, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "Möbius" und datiert "[19]81".
- Linke o...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
1.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Prophet / - Die Bürde des Propheten -
Wilhelm Gross (1883 Schlawe - 1974 Oranienburg-Eden), Der Prophet, um 1955. Holzschnitt auf dünnem Büttenpapier, 43 cm x 23 cm (Darstellung), 61 cm x 43 cm (Blattgröße), signiert "Dr...
Kategorie
1950er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ohne Titel / Ohne Titel
Von Roland Goeschl
Das vorliegende Werk ist ein seltenes Stück aus Roland Goeschls Zeit an der Akademie. In der für ihn ungewöhnlichen Technik des ziselierten Kupfers werden Formen modelliert, die noch...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
De Gedachte, The Thought, Bronzeskulptur, zeitgenössischer Klassiker
Von Margot Homan
De Gedachte Der Gedanke Bronzeskulptur Zeitgenössischer Klassiker . Größe ist einschließlich Sockel
Die Skulpturen von Margot Homan (1956, Oss) zeigen eine perfekte Beherrschung de...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
6.000 €
Kostenloser Versand
Maria Martinez
Von Cornelia Kubler Kavanagh
Bronze gegossen
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Der Geist des Feuers
Von Bengt Lindström
Kostenloser Versand weltweit.
Auflage von 12 Ex.
Unterzeichnet/Nummeriert.
Bengt Lindström war ein großer Mann aus dem mittleren Teil der Provinz Norrland, geboren am 3. September 1...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Imagined reality – Skulptur von Vincenzo Gaetaniello – 1960er Jahre
Imagined Reality ist eine Skulptur von Vincenzo Gaetaniello aus den 1960er Jahren.
Gusseisen, 47 x 62 x 38 cm.
Etikett auf der Rückseite mit dem Titel und dem Nachweis des Künstler...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Eisen
AfterMoore III
Von Cornelia Kubler Kavanagh
Bronze gegossen
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage