Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Issachar Ryback
Bronze Judaica Expressionistische Skulptur Russische jüdische Shtetl Gänseblümchen-Peddler aus Bronze

20.c

1.737,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine gegossene Bronzeskulptur, die einen älteren jüdischen Hausierer darstellt, der einen Korb mit Gänsen auf dem Weg zum Schtetl-Markt trägt. Auf dem Sockel signiert. Dies ist keine Ausgabe. Es gibt keine Ausgabennummer. Dies könnte ein früher Abdruck aus Palästina/Israel sein. Issachar Ber Ryback, auch Riback (Іссахар-Бер Рибак; geboren 1897 in Elisavetgrad, heute Kirowohrad, Ukraine; gestorben 1935 in Paris, Frankreich) war ein ukrainisch-französischer jüdischer Maler des Expressionismus. Ryback besuchte bis 1916 die Kunstschule in Kiew. Er schloss sich einer progressiven Gruppe von Malern an und wurde von Verfechtern einer modernen jüdischen Literatur wie David Bergelson und David Hofstein beeinflusst. Die Maler Alexander Bogomazov und Alexandra Exter waren zu dieser Zeit in Kiew und unterrichteten ihn 1913. 1916 erhielten El Lissitzky und Ryback den Auftrag, jüdische Kunstdenkmäler von Schtetln aus der Ukraine und Weißrussland zu schaffen. Als er im Frühjahr 1917 an einer Ausstellung jüdischer Gemälde und Skulpturen in Moskau, Russland, teilnahm, wurden seine Werke besonders empfohlen. Während der russischen Oktoberrevolution 1917 beteiligte er sich an zahlreichen Aktivitäten zur Neudefinition der jiddischen Avantgardekultur und ging deshalb nach Moskau. Nachdem sein Vater bei den Pogromen in der Ukraine von den Soldaten Petljuras getötet worden war, floh er im April 1921 nach Kaunas und erhielt im Oktober 1921 ein Visum für Deutschland. Er war bis 1924 in Berlin. Er war Mitglied der Novembergruppe und stellte seine kubistischen Bilder sowohl in der Berliner Secession als auch auf der Juryfreien Kunstausstellung aus. Er illustrierte auch drei kleine jiddische Märchenbücher für Miriam Margolin. Seine Shtetlitographien wurden 1923 im Schwellen-Verlag veröffentlicht. Zu dieser Zeit befand sich die jüdische Bildungsorganisation World ORT in Berlin, für die er den Entwurf eines Logos anfertigte. 1924 versuchte er erneut, in der Sowjetunion zu arbeiten und Szenen in jiddischen Theatern zu dekorieren. Im Jahr 1926 emigrierte er nach Paris und kehrte nicht mehr nach Russland zurück. Im Jahr 1928 hatte er eine eigene Ausstellung in der "Galerie aux Quatre Chemins" und 1929 in der "Galerie L'Art Contemporain". Sein Malstil hatte sich in der Zwischenkriegszeit dem expressionistischen Kolorit der Pariser Schule zugewandt. Es folgten weitere Ausstellungen in Galerien in Den Haag, Rotterdam, Brüssel und Antwerpen. Im Jahr 1935 reiste er zur Eröffnung seiner Ausstellung nach Cambridge. Er erlebte die von Georges Wildenstein organisierte Retrospektive in Paris nicht mehr. Rybak war ein Zeitgenosse der jüdisch-russischen Künstler Natan Issajewitsch Altman, Boris Aronson, Mane Katz und Marc Chagall, die sich mit der Weitergabe der jüdischen Tradition in der modernen Kunst beschäftigten. Die meisten seiner Werke befinden sich im Museum Ryback in Bat Yam, Israel. Veröffentlichungen (Auswahl) Ausstellung. J. Ryback. Buch u. Kunstdruckerei Lutze und Vogt, Berlin 1923. A l'ombre du passe. Les Editions Graphiques, Paris 1932. Leib Kvitko: In Vald ("Im Wald"), Zeichnungen von Issachar Ryback, Schwellen Verlag, Berlin 1922. In Jiddisch und in deutscher Übersetzung enthalten in: David Bergelson, Lejb Kwitko, Peretz Markish, Ber Smoliar: Der Galaganer Hahn : jiddische Kinderbücher aus Berlin ; jiddisch und deutsch, Aus d. Jidd. übertr. und hrsg. von Andrej Jendrusch, Berlin Leib Kwitko: Voigelen ("Vögel"), Zeichnungen von Issachar Ryback, Schwellen Verlag, Berlin 1922. In Jiddisch und in deutscher Übersetzung enthalten in: David Bergelson, Lejb Kwitko, Peretz Markisch, Ber Smoliar: Der Galaganer Hahn : jiddische Kinderbücher aus Berlin ; jiddisch und deutsch, Aus d. Jidd. übertr. und hrsg. von Andrej Jendrusch, Berlin Literatur Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, Issesokher Ber Ribak: zayn lebn un shafn. Paris 1937 Zalmen Reyzen: Ryback Issakhar Ber. In: Lexikon fun der jiddischen literatur, presse un filologie. Band 4, Farlag fun B. Kletskin, Wilna 1929, S. 316-320 Raymond Cogniat: I. Ryback. Ėditions L'Amitié Française, Paris 1934. Karl Schwarz: Jüdische Artisten des 19. und 20. Jahrhunderts. New York 1949, S. 203-207 Mané-Katz - Issachar Ryback: Verbindungen. Mané-Katz Museum, Frühjahr 1993. Haifa, 1993. KULTUR-LIGE Künstlerische Avantgarde der 1910er und 1920er Jahre. Nationales Kunstmuseum der Ukraine
  • Schöpfer*in:
    Issachar Ryback (1897 - 1935, Ukrainisch)
  • Entstehungsjahr:
    20.c
  • Maße:
    Höhe: 28,58 cm (11,25 in)Breite: 15,24 cm (6 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. der guss ist etwas rau. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215047392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Judaica Bronzeskulptur „Rabbi“ Figur Jewish American Boston Figural Modernist, Judaica
Von David Aronson
Aronson, David 1923- David Aronson, Sohn eines Rabbiners, wurde 1923 in Litauen geboren und wanderte im Alter von fünf Jahren nach Amerika aus. Er ließ sich in Boston, Massachusetts,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Expressionistische Judaica Rabbi Skulptur aus Bronze, Los Angeles Modernistische Skulptur
Von Peter Krasnow
Jüdischer Rabbi aus Bronze. Original Patina. Sockel aus geschnitztem Art-Deco-Holz. Sie ist mit den Initialen P.K. signiert und mit "Calif Art Bronze Fdry LA" (California Art Bronze ...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur Rabbiner mit Torah Judaica, Figur, amerikanischer Bostoner figuraler Modernist, Bronzeskulptur
Von David Aronson
Aronson, David 1923- David Aronson, Sohn eines Rabbiners, wurde 1923 in Litauen geboren und wanderte im Alter von fünf Jahren nach Amerika aus. Er ließ sich in Boston, Massachusett...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische bemalte Maquette für Skulptur Judaica Klezmer Musikerin, Judaica Klezmer
Von Mane Katz
Mane-Katz (1894-1962) Maquette-Gipsrelief für Bronzeskulptur. (es wird aus einer Art Verbundmaterial hergestellt und dann nach dem Abguss bemalt oder gefärbt. es gibt keine Gießerei ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Farbe

Seltene Vintage Israeli Judaica Rabbi Klezmer Violinistische Skulptur Frank Meisler Kunst
Von Frank Meisler
Seltenes Vintage By ungewöhnliches Stück. In dieser Bronze- oder Metallskulptur von Frank Meisler stellt der Künstler einen Klezmer-Geigenspieler dar. Die Figur wirkt wie eine Karika...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Stein, Metall

Polnische Skulptur Granitstein, Metall Judaica Jewish Holocaust Memorial Art
Von Lubomir Tomaszewski
Geboren 1923, Absolvent der Warschauer Akademie der Schönen Künste. Student der Technischen Universität Warschau, ist ein außergewöhnlicher Künstler, der seinen eigenen künstlerisc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer, Preis für Kunst im Judentum, signiert Judaica
Von Nathaniel Kaz
Nathaniel Kaz Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer für den Arts in Judaism Award, 1966 Bronze, quadratischer Holzsockel, Metallschild Signiert und datiert "66" auf der Rückseite ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Moses, Bronzeskulptur von George Gach, 1966
Von George Gach
Künstler: George Gach, Ungar (1909 - 1996) Titel: Moses Jahr: 1966 Medium: Bronzeskulptur, Signatur und Datum eingraviert Größe: 17 x 11 x 10 Zoll (43,18 x 27,94 x 25,4 cm)
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Barge Toiler - Moderne WPA-Labor-Skulptur aus Gips mit Depressions-Era-Skulptur aus Gips, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Max Kalish
"Barge Toiler" von Max Kalish ist eine moderne Skulptur aus der Mitte des 20. Jahrhunderts aus der Zeit der Depression aus seiner Labor-Serie. Das Werk aus der WPA-Ära ist aus Gips gefertigt. Max Kalisch (1891 - 1945) Barge Toiler 12 x 8 "x 4 Zoll Patinierter Gips Signiert und monogrammiert BIO Der am 1. März 1891 in Polen geborene figurative Bildhauer Max Kalish kam 1894 mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Ohio nieder. Als talentierter Jugendlicher schrieb sich Kalish als Fünfzehnjähriger am Cleveland Institute of Art ein und erhielt während seines Studiums bei Herman Matzen einen ersten Preis für das Modellieren der Figur. Nach seinem Abschluss ging Kalish nach New York City, wo er die nächsten zwei Jahre bei Isidore Konti und Herbert Adams studierte. Im Jahr 1912 studierte Kalish bei Paul Bartlett an der Academie Colarossi in Paris, Frankreich. Im Jahr 1913 setzte er sein Studium bei Jean Antoine Injalbert an der Ecole des Beaux-Arts fort. Die finanzielle Unterstützung seines Bruders, seiner Familie und seiner Freunde hatte es Kalish ermöglicht, nach Europa zu reisen. Doch das Geld ging aus, und obwohl Kalish 1913 zwei Porträtbüsten im Pariser Salon ausstellte, war er gezwungen, nach Amerika zurückzukehren, wo er mit seinem ehemaligen Lehrer Isidore Konti an der Säule des Fortschritts für die Panama-Pazifik-Ausstellung 1915 in San Francisco, Kalifornien, arbeitete. Zurück in Cleveland arbeitete er an Porträtaufträgen für zwei Senatoren der Vereinigten Staaten und den Bürgermeister. Als er 1916 in die Armee eintrat, schuf Kalish eine Reihe bronzener...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Montierte figurale Bronzeskulptur von Elias Lifshitz
Es handelt sich um eine hervorragende frühe figürliche Bronzeskulptur, die an Henry Moore erinnert und von dem lebenslangen Bildhauer Elias Lifshitz ausgeführt wurde. "Ich bin der K...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Mutter mit Kind, moderne Bronzeskulptur von Chaim Gross
Von Chaim Gross
Künstler: Chaim Gross, Österreicher (1904 - 1991) Titel: Mutter und Kind Medium: Bronzeskulptur, Signatur eingeschrieben Größe: 10 x 5 x 5 Zoll (25,4 x 12,7 x 12,7 cm)
Kategorie

1950er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Tisch-Skulptur aus Bronze von ChiId, unleserlicher Künstler, signiert wie Rodin
Von Auguste Rodin
Antike Bronzeskulptur einer Mutter mit Kind oder Putten im Meer? Beschafft von High-End Washington D.C. Nachlass. Wir sind nicht in der Lage, Informationen über den Künstler zu ermit...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze