Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Jacques Lipchitz
Seltene israelische Judaica-Skulptur-Tellerplakette „The Struggle“ aus Sterlingsilber

c.1970s

1.042,01 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bildhauer Jacques Lipchitz Terling Silber Jahrestag Silber Skulptur Platte Israel Dies ist ein schöner Gedenkteller aus Sterlingsilber. Es wurde speziell für den Silbernen Jahrestag Israels angefertigt. Es wurde von dem berühmten Künstler Jacques Lipchitz entworfen. Das Schild zeigt einen Kampf zwischen "Israel" (Mann mit Menora) und einem Engel. Der Teller misst 11 3/4" und wiegt 29,4 ozt. Dieser Teller ist aus Sterlingsilber und auf einem Sockel aus Bronze. Auf der Rückseite der Platte sind alle Nummern und die Unterschrift des Künstlers zu finden. Diese Platte ist auch im Museum von Israel ausgestellt. Die Originalverpackung ist ebenfalls enthalten. Jacques Lipchitz (1891-1973) war ein kubistischer Bildhauer, der Ende 1914 begann. Bis 1915-16 behielt Lipchitz in seinem Werk stark figurative und lesbare Komponenten bei, danach wurden naturalistische und beschreibende Elemente zurückgedrängt und durch einen synthetischen Stil des Kristallkubismus dominiert. Im Jahr 1920 hatte Lipchitz seine erste Einzelausstellung in der Galerie L'Effort Moderne von Léon Rosenberg in Paris. Auf der Flucht vor den Nazis kam er in die USA und ließ sich in New York City und schließlich in Hastings-on-Hudson nieder. Jacques Lipchitz wurde als Chaim Jacob Lipschitz in einer litauischen Familie als Sohn eines Bauunternehmers in Druskininkai, Litauen, geboren, das damals zum Russischen Reich gehörte. Unter dem Einfluss seines Vaters studierte er zunächst Ingenieurwesen, zog aber bald darauf mit Unterstützung seiner Mutter nach Paris (1909), um an der École des Beaux-Arts und der Académie Julian zu studieren. Dort, in den Künstlerkreisen Montmartre und Montparnasse, schloss er sich einer Gruppe von Künstlern an, zu der auch Juan Gris und Pablo Picasso gehörten, und wo sein Freund Amedeo Modigliani Jacques und Berthe Lipchitz malte. In dieser Umgebung begann Lipchitz bald, kubistische Skulpturen zu schaffen. Im Jahr 1912 stellte er auf dem Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts und dem Salon d'Automne aus. Seine erste Einzelausstellung fand 1920 in der Galerie L'Effort Moderne von Léonce Rosenberg in Paris statt. 1922 wurde er von der Barnes Foundation in Merion, Pennsylvania, beauftragt, fünf Flachreliefs zu schaffen. In den 1920er Jahren, als die künstlerische Innovation ihren Höhepunkt erreichte, experimentierte er mit abstrakten Formen, die er als transparente Skulpturen bezeichnete. Später entwickelte er einen dynamischeren Stil, den er mit beachtlicher Wirkung auf Bronzekompositionen von Figuren und Tieren anwendete. In den 1920er Jahren, als die künstlerische Innovation ihren Höhepunkt erreichte, experimentierte er mit abstrakten Formen, die er als transparente Skulpturen bezeichnete. Später entwickelte er einen dynamischeren Stil, den er mit bezeichnender Wirkung auf Bronzefiguren und Tierkompositionen anwendete. Mit der deutschen Besetzung Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs und der Deportation der Juden in die Todeslager der Nazis musste Jacques Lipchitz aus Frankreich fliehen. Mit Hilfe des amerikanischen Journalisten Varian Fry in Marseille entkam er dem Nazi-Regime und ging in die Vereinigten Staaten. Dort ließ er sich schließlich in Hastings-on-Hudson, New York, nieder. 1954 wanderte eine Lipchitz-Retrospektive vom Museum of Modern Art in New York zum Walker Art Center in Minneapolis und dem Cleveland Museum of Art. 1959 wurde seine Serie von Kleinbronzen "To the Limit of the Possible" bei Fine Arts Associates in New York ausgestellt. Lipchitz unterrichtete einen der berühmtesten zeitgenössischen Künstler, Marcel Mouly. Ab 1963 kehrte er nach Europa zurück, wo er jedes Jahr mehrere Monate lang in Pietrasanta, Italien, arbeitete. Im Jahr 1972 wurde seine Autobiografie anlässlich einer Ausstellung seiner Skulpturen im Metropolitan Museum of Art in New York veröffentlicht. Er hatte von 1909 bis 1911 an der Ecole des Beaux Arts in Paris und an der Académie Julian studiert. Er kam nach Amerika, als die Bewegung des Abstrakten Expressionismus sich zu etablieren begann, und dies beeinflusste wahrscheinlich den viel emotionaleren Ausdruck in der späteren Phase seiner Karriere. Sein Werk war viel emotionaler und runder als die früheren kubistischen Werke, und seine Themen waren episch, was sein Interesse an Mythen, Heldengeschichten und religiöser Symbolik widerspiegelte. La Ruche, der Künstlerkomplex südlich von Montparnasse, den Lipchitz während seiner ersten Jahre in Paris gut kannte. Er war ein Bewohner von La Ruche, das jüdischen Emigranten wie Chaim Soutine, Amedeo Modigliani und Marc Chagall Zuflucht bot, die mit Lipchitz einen unbändigen expressionistischen Impuls teilten. Das Gleichgewicht zwischen ungezügelter östlicher Ausdruckskraft und französischer Klarheit kennzeichnet das erfolgreiche Pariser Werk von Lipchitz. Jacques Lipchitz starb in Capri, Italien. Sein Leichnam wurde zur Beerdigung nach Jerusalem geflogen.
  • Schöpfer*in:
    Jacques Lipchitz (1891-1973, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1970s
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Durchmesser: 29,85 cm (11,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte Kratzer und Gebrauchsspuren auf der Oberfläche. siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210959132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Judaica versilberte Kupfer Repousse-Skulptur Reliefplakette Shtetl Yeshiva Bochur, Judaica
Von Arieh Merzer
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter. Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spros...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Jerusalem Rabbiner, Repousse-Skulptur, Reliefplakette Israeli Judaica
Von Arieh Merzer
Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter. Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spros...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Silber-Gelatine-Fotografie Jacques Lipchitz, Skulptur, signiert, Vintage
Von Marc Vaux
Marc Vaux, eine Persönlichkeit von Montparnasse, schuf eine Trove von Fotografien, die sich heute in der Sammlung des Centre Pompidou in Paris befinden. Marc Vaux setzte sich auch fü...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Fotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Vintage Silber-Gelatine-Fotografie Jacques Lipchitz Bronzeskulptur Foto signiert, Vintage
Von Marc Vaux
Marc Vaux, eine Persönlichkeit von Montparnasse, schuf eine Trove von Fotografien, die sich heute in der Sammlung des Centre Pompidou in Paris befinden. Marc Vaux setzte sich auch fü...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Fotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Vintage Silber-Gelatine-Fotografie Jacques Lipchitz Bronzeskulptur Foto signiert, Vintage
Von Adolph Studly
Adolph Studly, in der Schweiz geborener amerikanischer Fotograf. Seine Arbeiten werden im Fotoarchiv aufbewahrt Das Archiv des Museum of Modern Art, New York. Er war bekannt für se...
Kategorie

1950er, Moderne, Abstrakte Fotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Vintage Silber-Gelatine-Fotografie Jacques Lipchitz Bronzeskulptur Foto signiert, Vintage
Von Adolph Studly
Adolph Studly, in der Schweiz geborener amerikanischer Fotograf. Seine Arbeiten werden im Fotoarchiv aufbewahrt Das Archiv des Museum of Modern Art, New York. Er war bekannt für se...
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Fotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

1833 Deutscher Zinn-Pessachteller - Seltene europäische Volkskunst des 19. Jahrhunderts Judaica
Dieser Zinnteller mit der Jahreszahl 1833 ist ein seltenes und außergewöhnliches Beispiel europäischer jüdischer Volkskunst aus dem 19. Jahrhunderts. Er wurde in Deutschland hergeste...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

1970er Nag Arnoldi Versilberter Metallteller, Maße 25 x H 24cm
Versilberte Metallplatte Nag Arnoldi 1970er Jahre, die ein Pferd darstellt. Abmessungen 25 x H 24cm Der Preis beinhaltet die Kosten für alle Verpackungen und Kisten, die benötigt...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Tierskulpturen

Materialien

Metall, Versilberung

Deutscher Zinn-Pessachteller, CIRCA 1810
Dieser charmante und historisch bedeutsame deutsche Zinnteller für das Pessachfest, der um 1810 hergestellt wurde, ist ein ergreifendes Beispiel für frühe europäische Judaica, die mi...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Hartzinn

Antiker Judaica-Trahenteller aus Sterlingsilber, spätes 19. Jahrhundert
Antike Judaica Tora-Brustplatte aus Sterlingsilber, Ende 19. Kontinental, 1882 Höhe 34cm, Breite 26cm, Tiefe 5cm Dieses wunderbare Stück antiker...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Appearances Italien 1980 Mehrfach versilberte Bronze auf lackiertem Holz auf lackiertem Holz
Novello Finotti wurde 1939 in Verona geboren, Italien, wo er lebt und arbeitet. Er stellt seit 1958 aus und nahm an mehreren Kunstveranstaltungen teil, darunter: Triennale Europeen ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Bronze

Zinntablett von Ulla Fogelklou-Skogh, 1949
Von Ulla Fogelklou-Skogh 1
Zinntablett von Ulla Fogelklou-Skogh, 1949 Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Zinn Stil: Mitte des Jahrhunderts, skandinavisch Produziert von Ystad-Metall in Schweden Abmessungen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Geschirr

Materialien

Hartzinn