Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Larry Rivers
"Amboseli Elefanten" Larry Rivers, Pop-Art-Skulptur, blauer Himmel, Tierherde

1968

4.404,53 €

Angaben zum Objekt

Larry Rivers Amboseli-Elefanten, 1968 Metall mit Airbrush, Acryl 26 x 36 x 5 1/4 Zoll Provenienz Private Collection, New York. C. 1970 Nachlass des Vorgenannten, 2025 Der am 17. August 1923 geborene und in der Bronx aufgewachsene Larry Rivers war ein Maler, Bildhauer, Grafiker, Dichter und Musiker an der Schnittstelle von Abstraktem Expressionismus und Pop Art, der sich den vorherrschenden Trends zugunsten eines eigenständigen Stils entzog. Der Sohn ukrainisch-jüdischer Einwanderer war bis zu seinem 17. Lebensjahr als Yitzroch Loiza (Irving) Grossberg bekannt, als ein Moderator eines Nachtclubs seine Band als "Larry Rivers and the Mud Cats" ankündigte. Noch im selben Jahr nahm er den Namen an. Nach einem kurzen Einsatz in der US-Armee studierte Rivers ein Jahr lang Musiktheorie und Komposition an der Juilliard School of Music. Seine einzige formale künstlerische Ausbildung absolvierte er dann von 1947 bis 1948 an der Malschule von Hans Hofmann in New York. Im Gegensatz zum damaligen Trend zur Abstraktion betonte Hofmann die Zeichnung als Grundlage allen Kunstschaffens und präsentierte die alten Meister als reiche Quelle für den kreativen Austausch. 1951 erwarb Rivers einen BA in Kunsterziehung an der New York University. Ausgehend von der Überzeugung, dass die Figuration nicht im Widerspruch zur Moderne steht, vollendete Rivers 1951 sein erstes großes Werk, The Burial, und gab damit einen Hinweis auf die großen Themen, die ihn sein Leben lang beschäftigen sollten. Mit dieser malerischen Neuinszenierung von Gustave Courbets Meisterwerk Ein Begräbnis in Ornans (Un enterrement à Ornans, 1849-50) begann Rivers eine nachhaltige Auseinandersetzung mit kanonischen Gemälden und verband auf phantasievolle Weise zeitgenössische Kunst mit Kunstgeschichte. In Werken wie Washington Crossing the Delaware (1953) ließ sich Rivers ebenfalls von der Vergangenheit inspirieren; einige Jahre später begann er, zeitgenössischere Bilder aufzugreifen, wie in Dutch Masters and Cigars (1964), das teilweise von einer Zigarrenkiste kopiert wurde, die ihrerseits Rembrandts Gemälde The Syndics of the Clothmakers' Guild (De Staalmeesters) von 1662 abbildete. In der Folge schuf Rivers mehrere Werke, die Skulptur und Malerei miteinander verbinden, darunter I Like Olympia in Blackface (1970), das die Rollen von Édouard Manets Olympia und ihrem afrikanischen Diener vertauscht. Später in diesem Jahrzehnt begann Rivers mit der Serie Golden Oldies (1978-79), sich seine eigenen Werke aus den 1950er und 1960er Jahren anzueignen. In einem Interview mit seinem engen Freund, dem Dichter Frank O'Hara, erläuterte Rivers die Prämissen seines Ansatzes: "Ich stelle mir ein Bild als Sammelsurium des Erkennbaren vor." Zwei seiner größten Projekte widmeten sich umfassenden historischen Themen. The History of the Russian Revolution from Marx to Mayakovsky (1965), eine riesige Mixed-Media-Assemblage, enthielt gemalte Porträts, architektonische Ausschnitte, schablonierte Schriftzüge und gefundene Objekte. Die monumentale Geschichte von Matzah: The Story of the Jews (1984-85) verwendete ebenfalls Text und dreidimensionale Reliefelemente. Die erste große Ausstellung von Rivers wurde 1965 vom Rose Art Museum, Brandeis University, Waltham, Massachusetts, organisiert; sie wurde im Pasadena Art Museum, im Jewish Museum, New York, im Detroit Institute of Arts und im Minneapolis Institute of Arts gezeigt. Eine Retrospektive seiner Gemälde und Zeichnungen wurde 1990 im Butler Institute of American Art, Youngstown, Ohio, eröffnet und tourte zwei Jahre lang durch die Vereinigten Staaten, mit Stationen in der Norton Gallery of Art, West Palm Beach, Florida; Fort Wayne Museum of Art, Indiana; Scottsdale Center for the Arts, Arizona; und J. B. Speed Art Museum, Louisville, Kentucky. Im Jahr 1997 zeigte das Philharmonic Center for the Arts in Naples, Florida, eine Retrospektive der Werke, die Rivers zwischen 1980 und 1997 geschaffen hat. Seine bisher umfassendste Retrospektive fand 2002 in der Corcoran Gallery of Art in Washington, D.C., statt. Rivers malte bis drei Monate vor seinem Tod in Southampton, New York, am 14. August 2002 weiter.
  • Schöpfer*in:
    Larry Rivers (1923 - 2002, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 91,44 cm (36 in)Tiefe: 13,34 cm (5,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216716332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Africanischer Elefant beim Spaziergang“, Spencer Hodge, Safari-Wildtiere, Realismus
Spencer Hodge (Brite, geb. 1943) Afrikanischer Elefant beim Spaziergang Öl auf Leinwand, Öl 38 x 50 1/2 Zoll rechts unten signiert Spencer Hodge besuchte die Hastings School of Art ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Hippopotami“ Aaron Bohrod, Pun Humor, Afrikanische Safari, Realismus-Stillleben
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Flusspferde, 1990 Signiert unten rechts Öl auf Gessokarton 12 x 16 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst als regionali...
Kategorie

1990er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

"Cronus Elefant" David Hare, Surrealistische Abstrakte Komposition Malerei
Von David Hare
David Hare Cronus Elefant, 1975 Acryl auf Leinen 82 x 60 Zoll "Freiheit ist das, was wir wollen", erklärte David Hare 1965 kühn, fügte dann aber den Vorbehalt hinzu: "und das, wovor...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl

„Have a Nice Day“ Al Loving, Abstrakt-expressionistische bunte Briefkasten-Skulptur, farbenfrohe Skulptur
Von Al Loving
Al Loving Einen schönen Tag noch, 1992 Briefkasten, Acrylfarbe, Hadernpapier 8 1/2 Zoll hoch x 6 1/2 Zoll breit x 18 3/4 Zoll tief Al Loving studierte Malerei an der University of ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

"Kinetische Skulptur" Roger Phillips, 1985 Rotierende blaue konstruktivistische Skulptur
Von Roger Phillips
Roger Phillips Kinetische Skulptur Lackiertes Eisen und Aluminium auf Sockel aus Nussbaumholz 44 1/2 Zoll hoch x 13 Zoll breit x 7 3/4 Zoll tief oger Phillips wurde 1930 in New Yor...
Kategorie

1980er, Konstruktivismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Emaille, Eisen

„Portico I“ Sonia Gechtoff, abstrakte Komposition auf Papier in Blautönen, „Portico I“
Von Sonia Gechtoff
Sonia Gechtoff Säulengang I, 1979 Signiert, datiert und beschriftet Acryl und Bleistift auf Papier 40 x 40 Zoll Sonia Gechtoff wurde in Philadelphia als Tochter von Ethel "Etya" un...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Acryl, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

DUSTING ELEPHANTS Signierte Lithographie, afrikanische Wildtierlandschaft, blauer Himmel, Vögel
Von Sydney Taylor
DUSTING ELEPHANTS des britischen Künstlers Sydney Taylor ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage, gedruckt in Handlithografie-Technik auf 100% säurefreie...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

""Palepai", Original Holzschnitt Abstrakte Landschaft Elefanten signiert von Carol Summers
Von Carol Summers
"Palepai" ist ein Original-Farbholzschnitt von Carol Summers. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert und unten links den Titel und die Nummer der Auflage geschrieben. Palepa...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Tierdrucke

Materialien

Holzschnitt

Klaus Zwick - ""Lithografie ehrt die Elefanten"" - Farblithographie
Farblithographie. Jahr: 1993. Handsigniert, nummeriert und datiert. Auflage: 1/1 - einzigartig. In gutem Zustand. Verso einige Klebespuren. Ein wunderschönes Kunstwerk, das in ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Elefantenkomposition, Lithographie von Caroline Schultz
Elefanten Komposition Caroline Schultz, Amerikanerin (1936-2004) Datum: 1980 Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage von 300 Stück Bildgröße: 19 x 19 Zoll Größe: ...
Kategorie

1980er, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Migration, Gruppe von Elefanten, Tinte auf Papier von zeitgenössischer Künstlerin „ “Auf Lager“
Von Elan Cheziyan S
Elan Cheziyan S - Migration - 30 x 59,5 Zoll (ungerahmtes Format) Tinte auf Papier.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Tiergemälde

Materialien

Tinte, Papier

Elefanten Brigade Druck von Annabel Pope
Inspiriert von meinen Afrikareisen und Skizzen. Zusätzliche Informationen: Giclée-Druck Auflage von 150 Stück 42 H x 59 B x 0,1 T cm (16,54 x 23,23 x 0,04 Zoll) Ungerahmt verkauft ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Tierdrucke

Materialien

Giclée