Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Mane Katz
Französische bemalte Maquette für Skulptur Judaica Klezmer Musikerin, Judaica Klezmer

2.605,91 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mane-Katz (1894-1962) Maquette-Gipsrelief für Bronzeskulptur. (es wird aus einer Art Verbundmaterial hergestellt und dann nach dem Abguss bemalt oder gefärbt. es gibt keine Gießerei Es ist verso mit Mane Katz signiert, aber ich weiß nicht, ob es die Hand des Künstlers ist. Emmanuel Mané-Katz (hebräisch:מאנה כץ), geboren als Mane Leyzerovich Kats (1894-1962), war ein in Krementschuk (Ukraine) geborener litauischer Maler, der vor allem für seine Darstellungen der jüdischen Schtetl in Osteuropa bekannt ist. Im Alter von 19 Jahren zog Mane-Katz nach Paris, um Kunst zu studieren, obwohl sein Vater wollte, dass er Rabbiner wird. Während des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Russland zurück und arbeitete und stellte zunächst in Petrograd aus; nach der Oktoberrevolution kehrte er nach Krementschuk zurück, wo er Kunst unterrichtete. Aufgrund der anhaltenden Kämpfe in seiner Heimatstadt während des Bürgerkriegs zog er 1921 erneut nach Paris. Dort freundete er sich mit Pablo Picasso und anderen bedeutenden Künstlern an und schloss sich der als Pariser Schule bekannten Kunstbewegung an; zusammen mit anderen herausragenden jüdischen Künstlern dieses Milieus wird er manchmal als Teil einer Gruppe angesehen, die speziell als Jüdische Schule von Paris bezeichnet wird. Dazu gehören die Maler Jankel Adler, Arbit Blatas, Marc Chagall, Jacques Chapiro, Michel Kikoine, Pinchus Kremegne, Sigmund Menkees, Jules Pascin, Issachar Ryback, Jacques Lipchitz, Chana Orloff und Ossip Zadkine. Ecole de Paris 1931 wurde Mane-Katz' Gemälde Die Klagemauer auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Anfangs war sein Stil klassisch und düster, doch in späteren Jahren änderte sich seine Farbpalette hin zu leuchtenden Primärfarben, wobei der Schwerpunkt auf jüdischen Themen lag. Seine Ölgemälde zeigen chassidische Figuren, Rabbiner, jüdische Musiker, Bettler, Jeschiwastudenten und Szenen aus dem osteuropäischen Schtetl. Mane-Katz reiste erstmals 1928 in das Mandatsgebiet Palästina und besuchte das Land danach jährlich. Er sagte, seine eigentliche Heimat sei Paris, aber seine geistige Heimat sei Eretz Jisrael, das Land Israel. Mane-Katz vermachte seine Gemälde und seine umfangreiche persönliche Sammlung jüdischer Ritualkunst der Stadt Haifa, Israel. Vier Jahre vor seinem Tod stellte ihm der Bürgermeister von Haifa, Abba Hushi, ein Gebäude auf dem Berg Karmel zur Verfügung, in dem sein Werk untergebracht werden sollte und das zum Mane-Katz-Museum wurde. Die Ausstellung umfasst Ölgemälde von Mane-Katz, die einen allmählichen Stilwandel im Laufe der Jahre zeigen, ein von Picasso signiertes Porträt des Künstlers aus dem Jahr 1932 und eine große Sammlung jüdischer Ritualgegenstände. 1953 schenkte Mane-Katz acht seiner Gemälde dem Glicenstein-Museum in Safed, dessen Künstlerviertel in den 1950er und 1960er Jahren führende israelische Künstler anzog und einige der wichtigsten Galerien des Landes beherbergte.
  • Schöpfer*in:
    Mane Katz (1894 - 1962, Amerikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 6,99 cm (2,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    kleine Chips auf der Rückseite, möglicherweise originales Stück.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213119162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Russische, französische, Judaica-, jüdische, Shtetl-Hochzeits-, Klezmer-, Musiker-Bronze-Skulptur
Von Mane Katz
Bronze Kontrabassist Klezmer-Musiker Skulptur signiert Mane-Katz am Sockel. Nummeriert 8/8. -Katz (1894-1962) war ein in der Ukraine geborener litauischer Maler, der für seine Dars...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Seltene Vintage Israeli Judaica Rabbi Klezmer Violinistische Skulptur Frank Meisler Kunst
Von Frank Meisler
Seltenes Vintage By ungewöhnliches Stück. In dieser Bronze- oder Metallskulptur von Frank Meisler stellt der Künstler einen Klezmer-Geigenspieler dar. Die Figur wirkt wie eine Karika...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Stein, Metall

Art Deco Expressionistische Judaica Rabbi Skulptur aus Bronze, Los Angeles Modernistische Skulptur
Von Peter Krasnow
Jüdischer Rabbi aus Bronze. Original Patina. Sockel aus geschnitztem Art-Deco-Holz. Sie ist mit den Initialen P.K. signiert und mit "Calif Art Bronze Fdry LA" (California Art Bronze ...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Seltene israelische Judaica Rabbiner-Skulptur aus Judaica, Gebet, Frank Meisler
Von Frank Meisler
Seltenes Vintage By ungewöhnliches Stück. In dieser Bronze- oder Metallskulptur von Frank Meisler stellt der Künstler einen Rabbi beim Gebet dar. Die Figur wirkt cartoonhaft mit über...
Kategorie

1960er, Volkskunst, Skulpturen

Materialien

Stein, Metall

Bronze Judaica Expressionistische Skulptur Russische jüdische Shtetl Gänseblümchen-Peddler aus Bronze
Von Issachar Ryback
Eine gegossene Bronzeskulptur, die einen älteren jüdischen Hausierer darstellt, der einen Korb mit Gänsen auf dem Weg zum Schtetl-Markt trägt. Auf dem Sockel signiert. Dies ist keine...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Polnische Skulptur Granitstein, Metall Judaica Jewish Holocaust Memorial Art
Von Lubomir Tomaszewski
Geboren 1923, Absolvent der Warschauer Akademie der Schönen Künste. Student der Technischen Universität Warschau, ist ein außergewöhnlicher Künstler, der seinen eigenen künstlerisc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer, Preis für Kunst im Judentum, signiert Judaica
Von Nathaniel Kaz
Nathaniel Kaz Bronzeskulptur für Isaac Bashevis Singer für den Arts in Judaism Award, 1966 Bronze, quadratischer Holzsockel, Metallschild Signiert und datiert "66" auf der Rückseite ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Frank Meisler Seltene Vintage Judaica Rabbi Beten Mechanische Skulptur 103/250
Von Frank Meisler
Frank Meisler Seltene Vintage Judaica Rabbi Beten Mechanische Skulptur 103/250 Diese Skulptur misst: 4 breit x 5 tief x 9,75 hoch Wir machen unsere Fotos in einem Studio mit kontro...
Kategorie

Anfang der 2000er, Israelisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Montierte figurale Bronzeskulptur von Elias Lifshitz
Es handelt sich um eine hervorragende frühe figürliche Bronzeskulptur, die an Henry Moore erinnert und von dem lebenslangen Bildhauer Elias Lifshitz ausgeführt wurde. "Ich bin der K...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Marwal Chalkware Kaninchen-Skulptur im Vintage-Stil, New York, ca. 1960er Jahre
Diese charmante und ausdrucksstarke Vintage-Skulptur von Marwal Industries wurde in den 1960er Jahren in New York geschaffen und ist ein schönes Beispiel für Judaica-Skulpturen aus K...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Gips

Arnold Henry Bergier Moses-Skulptur, Skulptur, 1967
Dies ist eine Büste von Moses, die zwei steinerne Dekaloge nach der Übergabe der Thora auf dem Berg Sinai trägt. Das Stück hat ein wunderschönes, natürliches, geschnitztes Aussehen, ...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Arnold Henry Bergier Moses-Skulptur, Skulptur, 1967
1.403 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Skulptur Geformtes Gesicht Liliana Casella Muratti 1970er Jahre
Diese intensive Holzskulptur von Liliana Casella Muratti stellt ein ausdrucksstarkes menschliches Gesicht dar, das in einer trockenen und fragmentierten plastischen Sprache modellier...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Expressionismus, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Marmor