Objekte ähnlich wie Saint John der Evangelist
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Saint John der Evangelist
176.595,40 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Saint John der Evangelist
Prager Workshop aus dem Kreis von Meister Theoderich
(erwähnt von 1359 bis 1368)
Um 1380/90
Geschnitztes und polychrom bemaltes Lindenholz
Höhe 88 cm
Der Heilige Johannes - ein Meisterwerk der gotischen Bildhauerkunst im Prager Raum
Die eindrucksvolle Skulptur des Evangelisten Johannes ist ein herausragendes Beispiel gotischer Kunst in Museumsqualität. Sie wurde um 1380/90 im Umkreis des Meisters Theoderich in Prag - einem der führenden künstlerischen Zentren Mitteleuropas zu dieser Zeit - geschaffen und ist ein äußerst seltenes Stück. Seine kunsthistorische Bedeutung liegt nicht nur in seiner meisterhaften Ausführung, sondern auch in der Verbindung mit einer der faszinierendsten Werkstätten der spätmittelalterlichen Kunst.
Meister Theoderich und sein künstlerisches Umfeld
Meister Theoderich war eine Schlüsselfigur der gotischen Kunstbewegung im Prag des 14. Als Hofmaler von Kaiser Karl IV. hatte er entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Ausgestaltung des Veitsdoms auf der Prager Burg. Sein Einfluss ging weit über die Tafelmalerei hinaus: Theoderichs Werkstatt war höchstwahrscheinlich ein lebendiges Zentrum kollaborativer Kreativität, in dem Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker eng zusammenarbeiteten. Es ist durchaus denkbar, dass auch Bildhauer aus seiner Schule zu den architektonischen und bildhauerischen Meisterwerken beigetragen haben, die die sakrale und kaiserliche Repräsentation Prags prägten.
St. John im Detail
Die Skulptur zeigt Johannes den Evangelisten in aufrechter Haltung, der eine Banderole in den Händen hält, auf der die Worte "Ave Maria" zu lesen sind. Dieser Gruß an die Jungfrau Maria ist ein zentrales Motiv der mittelalterlichen Frömmigkeit und unterstreicht die Rolle des Heiligen als Verkünder der göttlichen Botschaft.
Besonders auffällig sind die charakteristischen Stilmerkmale, die eine enge Verbindung zur Kunst des Meisters Theodoric erkennen lassen: Die kurzen, bis zu den Ohren reichenden Locken mit der mittig über der hohen Stirn sitzenden Stirnlocke erinnern unweigerlich an die Figuren auf den Tafelbildern des Meisters. Die fein modellierten Gesichtszüge - die großen, runden Augen, die gerade Nase und der zarte Mund - spiegeln den naturalistischen Porträtstil wider, der in den Prager Künstlerkreisen des späten 14. Jahrhunderts immer beliebter wurde. Die zart geröteten Wangen verleihen der Figur zusätzliche Lebendigkeit und Wärme.
Ein bemerkenswerter Vergleich findet sich in der Darstellung des heiligen Vitus in einer Fensternische der Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Karlstein. Auch dort ist der markante Haarschnitt mit dem zentralen Schopf zu sehen, ebenso wie bei der Darstellung des Heiligen Ludwig von Frankreich über dem Südportal derselben Kapelle. Die kunstvolle Gestaltung des Haares in dicken, voluminösen Locken ist ein typisches Merkmal der Prager Kunst dieser Zeit - eindrucksvoll demonstriert durch die sogenannte Madonna von Veveří.
Johannes der Evangelist erscheint hier, wie es in der Tradition seiner Darstellung üblich ist, als jugendliche und zugleich nachdenkliche Gestalt - ein Symbol für geistige Tiefe und religiöse Autorität. Diese Charakterisierung weist auf seine wichtige Rolle als Verfasser des vierten Evangeliums und als Visionär der Offenbarung des Johannes hin.
Gewand und Draperie als Spiegelbild der gotischen Mode
Die Gestaltung des Johannesgewandes entspricht den Modetrends des späten 14. Jahrhunderts: Er trägt eine schlichte weiße Tunika unter einem langen, großzügig drapierten Mantel. Der Mantel wird mit einer auffälligen Schließe unterhalb des Halses geschlossen, die mit einem Spiegel verziert ist - ein Symbol für seine Bedeutung und Würde. Die kraftvollen Falten des Umhangs - von kantigen bis zu sanft geschwungenen Schalenfalten - zeugen von der meisterhaften Fähigkeit des Bildhauers, Bewegung und Materialität zum Leben zu erwecken. Besonders auffällig sind die so genannten "teigigen" Stoffe, die den "weichen" oder "internationalen" Stil charakterisieren, der um 1400 in Prag aufblühte.
Der Prager Kontext - Zentrum der gotischen Kunst
Diese Skulptur fügt sich in die stilistische Entwicklung der Johannesdarstellungen im Spätmittelalter ein: Von früheren, oft statischen, gleichförmigen Formen zu individuelleren und ausdrucksstärkeren Figurenbildern. Die sorgfältig gestaltete Kleidung, die ausdrucksstarken Gesichtszüge und die skulpturale Ausarbeitung der Gewandfalten spiegeln die innovative Kraft wider, die mit der Werkstattumgebung von Meister Theoderic verbunden ist.
Unter der Schirmherrschaft von Kaiser Karl IV. erlebte Prag eine künstlerische Blütezeit. Die Stadt avancierte zu einem Zentrum der gotischen Kunst, in dem religiöse Werke nicht nur der Andacht dienten, sondern auch den wachsenden Anspruch Prags als kulturelle und politische Metropole unterstrichen. Die enge Verflechtung von Frömmigkeit, Machtanspruch und künstlerischem Ausdruck zeigt sich eindrucksvoll in Werken wie dieser Skulptur.
Es ist denkbar, dass die Johannesfigur im Rahmen der ehrgeizigen künstlerischen Bestrebungen des Prager Hofes entstanden ist - als Teil eines umfassenden Programms zur Inszenierung der Stadt als neues "Rom des Nordens". Die Werkstatt von Theoderich spielte dabei eine zentrale Rolle: Mit ihren hochwertigen Andachtsbildern und Skulpturen prägte sie die sakrale Landschaft Prags nachhaltig. Die Figur des Johannes des Evangelisten mit der Banderoleninschrift "Ave Maria" passt perfekt in den Kontext Prags, wo kaiserliche Macht, religiöse Frömmigkeit und künstlerische Innovation eng miteinander verwoben waren.
Literatur
Jiří Fajt & Jan Royt, Magister Theodoricus. Der Hofmaler von Kaiser Karl IV. Die künstlerische Ausstattung der sakralen ROOMS auf der Burg Karlštejn, Prag 1997.
Gustav E. Pazaurek, "Theoderich", in: Allgemeine Deutsche Biographie 37, Leipzig 1894, S. 708-710.
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 30 cm (11,82 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Master Theoderich (Tschechisch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wien, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1143216293462
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wien, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMONDSICHELMADONNA
Meister im Kreis von Michael Pacher
(Mühlen ca. 1435 - 1498 Salzburg)
Salzburg
Um 1480
Lindenholz geschnitzt
Alte polychrome Version
Höhe 118 cm
Diese Madonna ist ein herausragende...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
176.595 €
Romaneske Madonna - 1175/80
ROMAN MADONNA
"Sedes Sapientiae"
Auvergne
Um 1175/80
Kiefernholz
Polychrome Überreste
Höhe 40 cm
Bei dieser Madonnendarstellung handelt es sich um eine meisterhaft geschnitzte, sehr...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Sitzende Madonna
Sitzende Madonna
Mittelitalien/Toskana oder Marken
Um 1420
Pappelholz geschnitzt
Originalfassung
Höhe 31 cm
Charmante Madonnenskulptur aus der Blütezeit des Soft- oder Internationa...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Masterly Engel
MASTER ANGEL
Museumsskulptur des Meisters von Mauer
Österreichischer Donauraum
Etwa 1500/20
Lindenholz, vollrund geschnitzt
Höhe 55 cm
Provenienz:
Collection'S Hofstätter, Wi...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Sedes Sapientiae
Sedes Sapientiae
Pustertal um 1220/30
Weichholz/Lindenholz(?)geschnitzt
Reste von originaler Polychromie
Höhe 57 cm
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Stehender Engel
Stehender Engel mit Fahne
Flämisch
Um 1450/60
Sandstein
60 x 21 x 15 cm
Diese Museumsfigur zeigt einen stehenden Engel mit einer Fahne in der rechten und einer kleinen Schachtel in...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
Das könnte Ihnen auch gefallen
Polychrome Jungfrau der Annunciation – Katalonien
Große katalanische Jungfrau der Verkündigung in polychromem Holz. Unsere Jungfrau wird in der Phase der Conturbatio dargestellt, Maria drückt ihr Erstaunen aus und wird als junges Mä...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Jungfrau von Kalvarienberg
JUNGFRAU VON CALVARIA
URSPRUNG : ITALIEN
PERIODE : ZWEITE HÄLFTE 13. JAHRHUNDERT
Höhe: 75 cm
Länge: 19 cm
Tiefe : 13 cm
Polychromes Holz in der Runde geschnitzt
Dies...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
40.000 €
Holzskulptur der gotischen Renaissance: Büste eines jungen Heiligen oder Engels
Dieser junge Heilige oder Engel hat über die Jahrhunderte hinweg gelitten, aber sein Geist ist nicht gebrochen - und wie durch ein Wunder ist sein schönes Gesicht unversehrt gebliebe...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Spanische Schnitzerei des Heiligen Johannes des Evangelisten, Schule von Juan de Ancheta
Von Spanish Manufactory
Hervorragendes Spanisch Schnitzerei von San Juanito, 16. Jahrhundert, Schule von Juan de Ancheta.
Juan de Ancheta (1533 - 30. November 1588) war ein spanischer Bildhauer im Stil der...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Religiöse Gegenstände
Materialien
Gold
8.650 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Holzskulptur eines Baptisten, die John the Baptist darstellt
Diese Holzskulptur mit feinen Spuren von Polychromie stellt Johannes den Täufer dar, einen der letzten Propheten des Alten Testaments und den ersten Märtyrer des Neuen Testaments. Er...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Italienischer Heiliger aus dem 18.
Wunderschön geschnitzter Holzheiliger, spätes 18. Jahrhundert, Italien.
Kategorie