Ruth Bloch (geb. 1951)
Kopf einer Frau (nach Modigliani)
Bronze mit Patina
Ausgabe: 3/9
Handgeätzte Signatur und Edition am Sockel: R Bloch
(vom Künstler als "Inspiriert von Modigliani" betitelt)
Ruth Bloch wurde 1951 als Tochter von Künstlern in Israel geboren. Ihr Vater war Musiker, während ihre Mutter in der Keramikbranche tätig war. Ruths Familie gehörte dem Kibbuz Alonim an, einem Ort, an dem sie in ihrer Kindheit und frühen Jugend viele Möglichkeiten hatte, ihre künstlerischen Talente zu entwickeln. Im Erwachsenenalter besuchte Ruth das Avni Art Institute in Tel Aviv und absolvierte ein zusätzliches Psychologiestudium in den Vereinigten Staaten. Ihr Vater, ein Musiker, und ihre Mutter, eine Künstlerin, entkamen beide dem Holocaust in Europa. Ruth wuchs in einem Kibbuz auf, in dem sich die Gemeinschaft um die Kinder kümmerte und jeder für das Überleben und den Aufbau der sehr jungen Nation arbeitete. Ruth Bloch ist eine der führenden israelischen Künstlerinnen, deren Werke weltweit von Sammlern gesucht werden, da sie den künstlerischen Wert dieser Werke verstehen. Als zeitgenössischer figurativer Bildhauer ist Bloch am ehesten mit dem Modernisten Henry Moore verwandt, da seine Linien fließend sind und er ein Genie dafür hat, das Massive zart zu gestalten. Ihr Werk mit dem Titel "Fatherhood" (Vaterschaft), das die menschlichen Formen zu einem ewigen Kreis zusammenfügt, erinnert an Moores Fähigkeit, das volle Potenzial der skulpturalen Form auszuschöpfen. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin lässt Bloch jedoch keine Trennung zwischen Mann, Frau und Kind zu. Für sie sind diese Figuren eins, eingeschlossen in einem unendlichen Kreislauf des Lebens. Der Einfluss des italienischen Meisters Alberto Giacometti ist auch in Ruth Blochs Kunst spürbar. Die stilisierten, langgestreckten Figuren und die stark texturierten Patinas, die ihre Arbeiten in Bronze kennzeichnen, erinnern an die schlanken Formen von Giacomettis künstlerischem Universum.
Ruth Blochs Entwicklung als Bildhauerin ist weitaus einfacher nachzuvollziehen als ihre Einflüsse. Als figurativer Bildhauer der Moderne ist Bloch am ehesten mit Henry Moore verwandt, was seine fließende Linienführung und sein Genie betrifft, das Massive zart zu gestalten. Ihr Werk mit dem Titel "Fatherhood" (Vaterschaft), das die menschlichen Formen in einem ewigen Kreis zusammenfügt, erinnert an Moores Fähigkeit, das volle Potenzial der skulpturalen Form auszuschöpfen. Das monumentale Werk "Eternit" erinnert in seinem Umfang und Gewicht an Moores "Northampton Madonna" (1943/4). Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin lässt Bloch jedoch keine Trennung zwischen Mann, Frau und Kind zu. Denn diese Figuren sind eins, eingeschlossen in einem unendlichen Kreislauf des Lebens.
Der Einfluss des italienischen Meisters Alberto Giacometti ist auch in Ruth Blochs Kunst spürbar. Die stilisierten, langgestreckten Figuren und die stark strukturierten Patinas, die ihre Bronzearbeiten kennzeichnen, erinnern an die schlanken Formen von Giacomettis künstlerischem Universum. Die rebellische Haltung des berühmten Surrealisten wird von Bloch übernommen, der das Risiko eingeht, abgewiesen zu werden, indem er das uralte intellektuelle Tabu der Verbindung von Form und Funktion, von Kunst und Handwerk überschreitet. Ruth Bloch nimmt dieses RISK bereitwillig in Kauf. Sie hat große Freude am Schaffen und ist erstaunt über die unersättliche Reaktion des Publikums.
Es hat etwas Erhabenes, wenn ein ernsthafter Künstler praktische Kunst schafft. Beim Anblick von Blochs bunten Schalen auf Bronzebäumen, magischen Figuren, die Bücher lesen, oder der einfachen Geste, ein Kind in den Himmel zu heben, fühlt man sich sofort an den Geist von Pablo Picasso in Vallauris erinnert. Der oft düstere Picasso war am skurrilsten, ja sogar am ergreifendsten, wenn er seine Keramiken bearbeitete und Schalen, Teller, Krüge und Weinkaraffen mit Bildern von Tauben, Fischen und Eulen verzierte. Mit einer Serie von Bronzeschalen und Couchtischen begann Bloch, funktionale Kunst zu schaffen. Heute hat sie ihr visuelles Vokabular/Repertoire mit einzigartigen Glasarbeiten erweitert. In der relativ kurzen Zeit, in der sie mit hybriden Medien arbeitet, haben wir eine erstaunlich schnelle Entwicklung erlebt, die das Versprechen von Bloch erfüllt: Sie wächst mit jeder Arbeit. (Philip Allen, San Francisco, 2001)
Ruth Bloch lebt und modelliert derzeit in Israel. Ihr Werk zeigt ein tiefes Gefühl für die menschliche Figur und offenbart die lebendige Einheit ihrer männlichen und weiblichen Kräfte. Ihre Werke werden in der ganzen Welt ausgestellt. Aus einem Artikel von Andrew McDonnell: Bei ihren Flügen und Formen kann der Betrachter Ähnlichkeiten erkennen - wie bei dem frühen Hans Jean Arp oder Henri Matisse und sogar Marc Chagall. In der Bildhauerei wirken Blochs Schwünge und ergriffene Umarmungen wie eine weniger abstrakte Reprise von Brancusi, mit menschlichem Schwung und Animation im konkreten Flug. Gewölbt und gespannt für seine Form: vielleicht wieder Hans Arp oder Henry Moore
Ruth Blochs Entwicklung als Bildhauerin ist viel einfacher nachzuvollziehen als ihre Einflüsse. Die Werke von Ruth Bloch werden weltweit in öffentlichen und privaten Sammlungen ausgestellt.
Internationale Ausstellung und Verkauf von Kunstwerken Genesis Hebrew Center, Tuckahoe, NY, USA
Artisten: Zahara Rubin, Omri Amrany, Aharon Bezalel, Ruth Bloch, Ziporah Weiss, Gaia Silber.
David Gallery, Jerusalem. Artisten: Menes, Eva Eyal, Malka Ben Neria, Orna Berlinski, Tova Gilhar, Dalia Yehudayan, Shlomo Singer, Curt Yannay, Beba Toledano, Dina Rubenstein Rotman, Gretty Bezalel, Aharon Bloch, Ruth Faran, Nomi Fink, Bernie Katz, Michael Mande'el, Avraham Szilo, Richard Wachsstock Schonfeld, Betty
Eröffnung des Topor-Skulpturengartens, Ramat Gan
Artisten: Braun, Igor Ben Zvi, Roni Gelber, Ilan Dudu Gerstein, David Peer, David Rotem, Varda Lachman, Zvi Averbuch, Shlomit Afek, Yoram Bareket, Yael Ghivoly, Varda Givati, Ruben Merhav, Dina Peled, Rafi Cohen Caspi, Mirit Ruth Block, Miron, Jigal Gut, David Feldman, Dorit Jano, Jacques Benny Levy.
Art Miami 2023 Korridor Contemporary קאופמן 12, תל אביב
Artisten: Ilan Baruch, Ilan Ruth Bloch, Iddo Markus, Shay Kun.
2025, Bitte öffnen Sie Ihre Augen, Dvir Gallery, Tel Aviv.
Artisten: Barbara Cole, Ilit Azoulay, Kaoruko, Liron Kroll, Papaya Spray, Ruth Bloch, Tal Frank, Tal Shochat, Tali Amitai Tabib, Tara Donovan, Vered Aharonovitch, Yael Shachar.