Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Apotropäische Teufelsfigur

1120/50

93.922,84 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

APOTROPÄISCHE TEUFELSFIGUR Rätoromanisch Südtirol oder Graubünden Etwa 1120/50 Geschnitztes Kiefernholz Originalfassung Höhe 151 cm Diese einzigartige Figur ist eine dämonische, teufelsähnliche Gestalt, die aus einem Teil eines langen Kiefernholzbalkens (Länge 151 cm) geschnitzt wurde. Vermutlich handelt es sich bei diesem Objekt um ein architektonisches Element einer Holzdecke, entweder in einer Burg, einer Festung oder einem Rathaus. Die Alpenfigur ist stilistisch dem Raum Graubünden bis Südtirol zuzuordnen und stammt aus der Zeit um 1120-50. Besonders bemerkenswert sind die alten Reste des Rahmens der Figur. Als Inbegriff des Bösen wird der Teufel entweder als Einzelfigur oder in einer Gruppe von dämonischen Gestalten dargestellt. In der Bibel selbst gibt es keine Beschreibung des Teufels; daher war es Aufgabe der Bildschnitzer, geeignete physiognomische Merkmale zu erfinden. Typisch ist die Vermischung mit Merkmalen heidnischer, griechisch-römischer Götter, wie den Ziegenfüßen oder -tatzen und den Widderhörnern des Gottes Pan. Besonderheiten des romanischen Stils sind die drastisch geweiteten Augen sowie die tief angesetzten Augenbrauen oder das dichte Kopfhaar, das sich in abstrahierter Weise zu einem Horn aufrollt. Weitere physiognomische, fast animalische Details sind eine dicke Knollennase und ein übergroßer Mund mit spitzen Zähnen und einer langen, herausgestreckten Zunge, die das wappenartige Schild berührt, das der Dämon in seinen Händen hält. Die hockende Teufelsfigur, die in starker Frontalität dargestellt ist, präsentiert den Schild vor dem Körper, was auf die repräsentative Funktion der Heraldik hinweist. Dies ist eine einzigartige Darstellung der Synthese von heraldischer und apotropäischer Funktion. Solche furchteinflößenden Figuren wirken apotropäisch, d. h. unheilvoll, und dienen daher dem Schutz der Struktur. Das erklärt, warum Häuser mit solchen Motiven verziert wurden, zum Beispiel in Form von Wasserspeiern in Kathedralen. Diese Figur hat nun eine doppelte Funktion: Sie schützt und trägt ein Familienwappen, das vermutlich von der Familie stammt, die das Gebäude gestiftet hat, für das diese Teufelsfigur ursprünglich bestimmt war. Die Mimik der Figur ist besonders ausgeprägt, ebenso wie die herausgestreckte Zunge. Die Bibel misst der Zunge als Symbol der Sprache große Bedeutung bei, weil sie eine mächtige Stimme oder eine Gottheit verkörpert. In Verbindung mit Medusa, einer weiteren apotropäischen Figur, deutet dies auf einen alles verschlingenden Hunger hin. Im Falle des Teufels kann die herausgestreckte Zunge auch als sexuelle Anspielung gedeutet werden. Dieses Motiv ist seit dem 11. Jahrhundert als Attribut des Teufels bekannt, das mit Angst, Gotteslästerung und Sünde in Verbindung gebracht wird, was wiederum mit der dämonischen Sphäre assoziiert wird. Es hat wahrscheinlich auch eine warnende Wirkung auf den Betrachter, da es als visuelles Zeichen des Sprechens gesehen werden kann. Hier wird dieses Motiv jedoch spielerisch eingesetzt, um die Aufmerksamkeit auf das Wappenschild zu lenken, das mit ziemlicher Sicherheit ursprünglich mit heraldischen Zeichen des Stifters bemalt war. Darstellungen von Sündern, die vom Teufel gefressen werden, finden sich als Bauplastik in der Kirche St. Peter in Chauvigny aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Hier streckt der nackte Sünder seine Zunge heraus und wird von einer löwenähnlichen Kreatur verschlungen, die den Sterblichen mit zwei ihrer Pranken an sich drückt. Dies ist vergleichbar mit dem folgenden Bibelzitat: "Seid nüchtern und wachsam! Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen kann." (1 Petrus 5:8). Eine Teufelsfigur mit ähnlichen physiognomischen Merkmalen und herausgestreckter Zunge befindet sich am Fürstenportal in Bamberg (um 1230). Weitere Dämonenfiguren befinden sich auf dem Tympanon der Westfassade der Klosterkirche Sainte-Foy aus dem 12. Jahrhundert in Conques. Ein Beispiel für eine hockende Figur ist das Figurenpaar an den Seiten der Rosette des romanischen Portals der Chiesa dei Santi Giovanni e Reparata in Lucca, ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert. Ein weiteres einzigartiges Beispiel für einen Teufel mit einer Trägerfunktion ist der Dämon Asmodeus, der ein Weihwasserbecken trägt, in der 1059 geweihten Kirche Sainte Marie-Madeleine in Rennes-le-Château. Dieses sehr frühe und museale Objekt ist ein äusserst seltenes architektonisches Element in einem prächtigen Erhaltungszustand, das der so genannten "Strasse der Alpenromanik", bestehend aus fast drei Dutzend romanischen Kulturstätten zwischen Südtirol und Graubünden, zugeordnet werden kann. Ähnliche Darstellungen von Fabeltieren oder Ungeheuern finden sich unter anderem am Eingang der Schlosskapelle von Schloss Tirol, das 1125-40 erbaut wurde und einst Sitz der Grafen von Tirol war.
  • Entstehungsjahr:
    1120/50
  • Maße:
    Höhe: 151 cm (59,45 in)Breite: 22 cm (8,67 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Für das Alter ist dieser Artikel in einem sehr guten Zustand.
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1143210950542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
HL. Hieronymus
St. Hieronymus 347 Stridon, Kroatien - 420 Bethlehem Etwa 1500/20 Kalkstein Reste der ursprünglichen Polychromie Höhe 45 cm Der Mann mit dem heiligen Namen! 347 Stridon, Kroation ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

HL. Hieronymus
30.738 €
Kostenloser Versand
Stehender Engel
Stehender Engel mit Fahne Flämisch Um 1450/60 Sandstein 60 x 21 x 15 cm Diese Museumsfigur zeigt einen stehenden Engel mit einer Fahne in der rechten und einer kleinen Schachtel in...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Stehender Engel
30.738 €
Kostenloser Versand
Masterly Engel
MASTER ANGEL Museumsskulptur des Meisters von Mauer Österreichischer Donauraum Etwa 1500/20 Lindenholz, vollrund geschnitzt Höhe 55 cm Provenienz: Collection'S Hofstätter, Wi...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Masterly Engel
40.557 €
Kostenloser Versand
Apostel-Gruppe
APOSTEL GRUPPE ORIGINALFASSUNG Flämisch/Brabant Um 1500 Eichenholz geschnitzt Höhe 37,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 12,5 cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Apostel-Gruppe
21.132 €
Nok-Kultur
Nok-Kultur Sitzen 500 V. CHR. - 200 N. CHR. Terrakotta Höhe 60 cm TL-Gutachten der Universität Wien Prof. Dr. Rudolf Erlach Provenienz: Private Sammlung Nizza
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Nok-Kultur
20.065 €
Kostenloser Versand
Sedes Sapientiae
Sedes Sapientiae Pustertal um 1220/30 Weichholz/Lindenholz(?)geschnitzt Reste von originaler Polychromie Höhe 57 cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Sedes Sapientiae
72.576 €
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wichtige Skulptur
"Wichtige Skulptur WICHTIGE SKULPTUR, die den Heiligen Floran de Lorch in seiner schönen alten Polychromie aus Holz darstellt. Er wird durch das Löschen eines Feuers dargestellt und...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Nix
Von Nancy Legge
Eine figurative Skulptur aus gegossenem Ton, gebrannt in Steingut.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Ton

Abstrakte, figurative Skulptur in Lebensgröße
Bemerkenswerte, große, handgeschnitzte Teakholz-Skulptur einer abstrakten, weiblichen Form mit einer Mischung aus raffinierten und rauen Oberflächen.
Kategorie

1920er, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Je flotte
Es begann mit einem Geschenk! Einige bretonische Freunde schickten mir ein Stück Treibholz, in das ein inspirierendes Stück Granit eingelegt war. Diese imaginäre Nasenskulptur ist ei...
Kategorie

2010er, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit

Je flotte
1.210 €
Kostenloser Versand
Skulptur aus Bronzeguss von Robert Lienhard
Handgegossene Bronzeskulptur einer sitzenden Frau des Schweizer Künstlers Robert Lienhard (1919-1989). Signiert und nummeriert auf dem Sockel, #5 von 7.
Kategorie

1960er, Skulpturen

Materialien

Bronze

UNbetitelt (NUDE)
Von Nicola Simbari
Skulptur aus Bronze. Mit eingeschnittener Signatur des Künstlers und nummeriert. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustand. Auflage von 10 Stück. Mit Echtheitszertifikat. Alle ver...
Kategorie

1990er, Expressionismus, Aktskulpturen

Materialien

Bronze

UNbetitelt (NUDE)
8.916 € Angebotspreis
30 % Rabatt