Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Masterly Engel

1500/20

Angaben zum Objekt

MASTER ANGEL Museumsskulptur des Meisters von Mauer Österreichischer Donauraum Etwa 1500/20 Lindenholz, vollrund geschnitzt Höhe 55 cm Provenienz: Collection'S Hofstätter, Wien Die meisterhafte Skulptur entstand in der Werkstatt des Meisters des Altars von Mauer um 1500 in Niederösterreich. Sie ist im Kontext der Donauschule des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts zu verorten, wurde aus Lindenholz geschnitzt und ist 55 cm hoch. Da es weder Attribute noch einen Kontext gibt, handelt es sich um eine unbekannte Figur eines geschnitzten Altars. Der Meister des Altars von Mauer ist ein anonymer gotischer Schnitzer, der zwischen 1500 und 1525 tätig war und diesen sogenannten Notnamen durch den Altar für die Pfarr- und Wallfahrtskirche von Mauer bei Melk erhielt. Dieser Flügelaltar wurde wahrscheinlich in den 1470er Jahren vom Stift Göttweig in Auftrag gegeben und ist aus Lindenholz gefertigt. Er ist Ausdruck des Übergangs von der Spätgotik zur Frührenaissance und gilt als der bedeutendste Schnitzaltar Niederösterreichs, entstanden zwischen 1510-15. Die hier vorgestellte Figur ist in ihrer Gestaltung sehr verwandt mit den Figuren des Mauer-Altars. In lebhaft bewegter Form dreht die männliche Figur ihren Oberkörper nach rechts, wobei der Kopf nach oben, wahrscheinlich zum Himmel, zeigt. Das rechte Bein kommt im Ausfallschritt unter der kuttenartigen Kleidung hervor; der nackte Fuß wird in einer stabilen Position auf der gesamten Fußsohle vor dem Körper platziert. Die Hände sind wie zum Gebet vor der Brust verschränkt, was trotz der raumgreifenden Wirkung der Figur einen geschlossenen Eindruck vermittelt. Diese dynamisierte Körperlichkeit wird durch den reichhaltig ausgearbeiteten und kantigen Faltenwurf des Gewandes unterstrichen. Besonders ähnlich ist das bauschige, gegürtete Obergewand wie das des Erzengels Gabriel in der Verkündigungsszene des Mauer-Altars. Die zurückhaltende Behandlung der Kleidung deutet jedoch darauf hin, dass es sich um eine Nebenfigur handelt, möglicherweise einen Hirten. Weitere typische Merkmale dieses meisterhaften Bildschnitzers sind eine kantige Gesichtsform und eine charakteristische Physiognomie mit stark modellierten Hautflächen, tiefliegenden, scharf begrenzten Augenpartien und betonten Kinngrübchen. Durch das Fehlen von Polychromie kommen diese Merkmale besonders gut zur Geltung. Genau wie der Altar von Mauer könnte diese Figur für die Sichtbarkeit von Holz entworfen worden sein. Adolf Schmidl beschreibt dies in seinem Reisebericht von 1835 als das "Genie des Meisters ohne alle Hülle" (Adolf Schmidl, Wiens Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen beschrieben von Adolf Schmidl, Wien 1835, S. 331). Es ist denkbar, dass der aktive Meister in seiner Werkstatt keinen Fassmaler beschäftigte, der die Figuren und Reliefs hätte malen können. Es ist möglich, dass die in Auftrag gegebenen Werke, wie der Altar in Mauer, ohne Polychromie geliefert wurden. Auch der Altar blieb aus Holz; ob aus Geldmangel oder aus ästhetischen Gründen, ist unklar. Dies soll beispielsweise auch bei den Schnitzereien von Tilman Riemenschneider, einem bedeutenden Bildhauer der Spätgotik, der die Figuren lediglich mit einer Abtönungslasur und partieller Polychromie versah, der Fall sein. Die Gesichtsphysiognomie mit schmalen Augenbrauen, markanter Nase und Kinn sowie vollen Lippen ist außerdem mit der Zeichnung einer Mönchsbüste von Martin Schongauer (1450/91) verwandt. Diese könnte in einer Komposition enthalten gewesen sein, die als Kupferstich verbreitet wurde und als Vorlage für Schnitzereien diente, wie es auch in den Reliefs des Altars von Mauer bei Melk zum Ausdruck kommt. Während Form und Ausdruck noch Elemente der Spätgotik aufweisen, verrät die gedrehte Bewegung der Figur eine Schwellenposition zur Frührenaissance.
  • Entstehungsjahr:
    1500/20
  • Maße:
    Höhe: 55 cm (21,66 in)Breite: 21 cm (8,27 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Wien, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1143210963472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fronleichnam 1150/70
Fronleichnam etwa 1150/70 Südfrankreich oder Katalonien geschnitztes Eichenholz

 höhe 109 cm, Breite 96 cm Reste von Polychromie
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Fronleichnam 1150/70
280.000 $
Kostenloser Versand
Romaneske Madonna - 1175/80
ROMAN MADONNA "Sedes Sapientiae" Auvergne Um 1175/80 Kiefernholz Polychrome Überreste Höhe 40 cm Bei dieser Madonnendarstellung handelt es sich um eine meisterhaft geschnitzte, sehr...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Romaneske Madonna - 1175/80
120.000 $
Kostenloser Versand
Jungfrau und Kind
HERVORRAGENDE MADONNA Bayern Um 1515/20 Lindenholz geschnitzt Original, polychrome Fassung Höhe 60 cm Diese meisterhaft geschnitzte, vollrunde Madonna wurde um 1515-20 im baye...
Kategorie

16. Jahrhundert, Mittelalterlich, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Jungfrau und Kind
180.000 $
Kostenloser Versand
Sedes Sapientiae
Sedes Sapientiae Pustertal um 1220/30 Weichholz/Lindenholz(?)geschnitzt Reste von originaler Polychromie Höhe 57 cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Sedes Sapientiae
68.000 $
Kostenloser Versand
JOSEPH MIT DER CHILD
Oberitalien 2. Hälfte 12. Jahrhundert Ahorn Originalfassung Höhe 67 cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Apostel-Gruppe
APOSTEL GRUPPE ORIGINALFASSUNG Flämisch/Brabant Um 1500 Eichenholz geschnitzt Höhe 37,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 12,5 cm
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Expressionistische Holzskulptur aus den 1920er Jahren
Expressionistische, vollständig handgeschnitzte Holzskulptur, ca. 1925-1927, unbekannter Künstler. Monogrammiert mit C Sch auf dem Sockel. Ausdrucksvoll geschnitzter Sockel. Kleine B...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Seltene Chaim Goldberg Kaszmirez Polnische modernistische Memorial-Skulptur Spertus Museum, Spertus
Von Chaïm Goldberg
Nachlass aus dem Spertus Museum in Chicago Handsigniert vom Künstler in Holzschnitzerei Chaim Goldberg - geboren in dem polnischen Schtetl Kazimierz Dolny Chaim Goldberg hat in fast...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Paar Lack Wood Buddhistische Mönche
Paar buddhistische Mönche aus Lackholz Burmesisches Holz und Lack und Gold, Farbe Glas Dekoration. Figuren in einer betenden, ruhigen Position. Sie tragen juwelenbesetzte Gewänder...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Gold

Bronzeschale aus Bronze mit Marmor- und Holzskulptur
Bronze-Marmor-Holz-Skulptur Vier Einzelstücke, die unsignierte Künstlerin Sarah Schwartz wurde 1953 in Chicago, Illinois, geboren. Ausbildung: 1971-72 York University/Ontario College of Art, Toronto 1973 Oxbow, Saugutuck, Michigan 1972-74 Baret College/Lake Forest College, Lake Forest, ILL 1974 Minneapolis College of Art, Minneapolis, Minnesota 1975 Bard College, New York 1975-76 Skowhegan Schule für Malerei und Bildhauerei, Maine 1977-79 Schule des Kunstinstituts von Chicago Ausgewählte Ausstellungen: 1983 Einzelausstellung, Betsy Rosenfield Gallery, Chicago 1982 "Salon Show", Randolph Street Gallery, Chicago 1981 "Working Drawing Show", Randolph Street Gallery, Chicago 1980 "Red Horse...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Figur mit Hut
Von Varujan Boghosian
Feine abstrakte polychromierte Gipsbüste einer Figur mit Hut des amerikanischen Künstlers Varujan Boghosian (1926-2020). Boghosian wurde in New Britain, CT, geboren und besuchte nach...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulp...

Materialien

Metall

Lucky Baby Elephant III (Original-Elefanten-Skulptur – Perle-Gold-Bronze)
Von Mauro Oliveira
*Neujahrsbestandserneuerungsaktion - 90 Tage bis zum 30. April* *Dieser Preis wird dieses Jahr nicht mehr wiederholt* Die Serie "Lucky Baby Elephants" ist eine Exklusivität ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen