Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Clarence Holbrook Carter
Abstrakte Stadtlandschaft, Moderne kubistische Arbeit auf Papier, Zeichnung Ariel, Mitte des 20. Jahrhunderts

c. 1950s

15.630,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abstrakte Stadtlandschaft, Moderne kubistische Arbeit auf Papier, Zeichnung Ariel, Mitte des 20. Jahrhunderts 11 x 4 1/2 Zoll. Gerahmt von Heydenryk. Provenienz: Gary Snyder Bildende Kunst BIO Clarence Carter wurde in Portsmouth, Ohio, geboren und begann schon in jungen Jahren zu malen. Von 1923 bis 1927 studierte er an der Cleveland School of Art, und dank der Unterstützung des örtlichen Kunstförderers William Millikin konnte Carter nach Europa reisen. Während seines Aufenthalts in Italien lernte Carter Hans Hoffman kennen und wurde von ihm in seinen Studien gefördert. Zurück in den Vereinigten Staaten, lehrte Carter von 1929 bis 1937 am Cleveland Museum of Art. Außerdem war er Direktor des Federal Art Project for Northeastern Ohio und lehrte am Carnegie Institute. Er war als Gastdozent an verschiedenen Institutionen tätig, darunter die Minneapolis School of Art (1949), die Lehigh University (1954), die Ohio University (1955), das Atlanta Art Institute (1957), das Lafayette College (1961) und die University of Iowa (1970). Carter war Mitglied der American Water Color Society und fungierte 1962 als Vizepräsident. Er verwendete eine Aquarelltechnik, die eine präzise Formgebung, schnelle Farbwaschungen und wenig Retusche beinhaltet. Von Beginn seiner Karriere an malte Carter in einem modernistischen Idiom, das durch eine präzise, realistische Linie und eine starke psychologische Komponente gekennzeichnet ist. Sein Werk aus den 1930er Jahren kann als Teil der amerikanischen Szenemalerei betrachtet werden, da er sich intensiv mit den komplexen Realitäten des amerikanischen Landlebens beschäftigte. Carters Werk ist von einer großen emotionalen Qualität, und er sagte einmal: "Für mich hat es keine große Kunst ohne ein gewisses Mysterium und eine gewisse Ehrfurcht gegeben. Das ist das große Unfassbare, das nie definiert werden kann, sondern nur auf eine schwer fassbare Weise gefühlt werden kann, das den Geist berührt". (Frank Anderson Trapp, Clarence Holbrook Carter, (New York: Rizzoli Books, 1989, S. 7)
  • Schöpfer*in:
    Clarence Holbrook Carter (1904-2000, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1950s
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1156210673462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Abstrakte Stadtlandschaft“ NYC frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Szene Sozialrealismus Ashcan
Von Abraham Walkowitz
„Abstrakte Stadtlandschaft“ NYC frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Szene Sozialrealismus Ashcan Abraham Walkowitz (Amerikaner, 1878-1965) Abstraktes Stadtbild Sichtweite: 6 1/4' ...
Kategorie

1910er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

„Skulpturmodell“ Abstrakte amerikanische Zeichnung Modernismus Mitte des 20. Jahrhunderts Kubismus
„Skulpturmodell“ Abstrakte amerikanische Zeichnung Modernismus Mitte des 20. Jahrhunderts Kubismus Charles Biederman (Amerikaner, 1906-2004) Skulptur Modell Tusche und Gouache auf A...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Abstrakte kubistische Konstruktion Collage Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Modernität Kubismus
Von Vaclav Vytlacil
Abstrakte kubistische Konstruktion Collage Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Modernität Kubismus Vaclav Vytacil (1892 - 1984) Abstrakte Konstruktion #2 Caesin auf Karton Coll...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Kasein, Karton

Abstraktes abstraktes Werk auf Papier, Mid-Century Modernismus, griechisch-amerikanische Gouache-Zeichnung
Von Jean Xceron
Abstrakt Arbeit auf Papier Mitte des Jahrhunderts Modernismus Griechisch Amerikanisch Gouache Zeichnung. Jean Xceron, ein modernistischer Künstler, der 1904 im Alter von vierzehn Ja...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld James Daugherty (1887 - 1974) Abstraktion 6 3/4 x 8 3/4 Zoll Nachlassstempel verso Öl auf Pla...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

„Second Theme“ 1949 Abstraktes geometrisches, nicht-objektives Hartkante aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Burgoyne Diller
"Zweites Thema" 1949 Abstrakt Mitte des 20. Jahrhunderts Geometrisch Ungegenständlich Hard Edge Burgoyne A. Diller (Amerikaner, 1906-1965) "Zweites Thema" 1949. Bleistift und Farbstift auf Papier. Signiert und datiert "D. 49" (rechts unten). Bild: 9 1/2 x 5 1/2 Zoll. Andre Emmerich Gallery, New York. Martha Jackson Gallery, New York. Anderson Gallery, Buffalo, New York. David K. Anderson Enkeltrust. BURGOYNE DILLER (1906-1965) Burgoyne Diller, der als erster amerikanischer Maler die Lehren des Neo-Plastizismus vertrat, leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der ungegenständlichen Kunst in den Vereinigten Staaten. In seinem kantigen, geometrischen Stil schuf er Gemälde, Zeichnungen und Collagen, die den Weg für die Entwicklung des amerikanischen Minimalismus in den 1960er und 70er Jahren ebneten. Der 1906 in New York City geborene Diller begann schon als Teenager in Battle Creek, Michigan, zu malen und zu zeichnen. Später, als er mit einem Sportstipendium an der Michigan State University in East Lansing studierte, besuchte er an den Wochenenden das Art Institute of Chicago, wo er sich mit impressionistischer und postimpressionistischer Malerei vertraut machte. Er fühlte sich besonders zu den Landschaften und Stillleben von Paul Cézanne hingezogen, der die Farbe modellierte, um Struktur und Volumen zu schaffen. 1929 zog Diller nach Manhattan und schrieb sich an der Art Students League ein, wo fortschrittlich gesinnte Maler wie Jan Matulka, Hans Hofmann und George Grosz zu seinen Lehrern zählten. Hofmanns Konzept der "Push-Pull"-Wirkung von Form und Farbe hatte einen starken Einfluss auf sein Frühwerk, ebenso wie seine wachsende Vertrautheit mit dem analytischen und synthetischen Kubismus, dem deutschen Expressionismus und anderen europäischen Avantgarde-Stilen. Diller hatte die Gelegenheit, einige dieser Arbeiten aus erster Hand zu sehen, aber er hielt sich auch durch die Lektüre von Zeitschriften wie Cahiers d'Art über die Entwicklungen im Ausland auf dem Laufenden. Diller schloss sein Studium an der League 1933 ab, dem Jahr, in dem er seine erste Einzelausstellung in der Contemporary Arts Gallery in New York hatte. Zu dieser Zeit begannen seine Gemälde den Einfluss der reduzierten, reduzierten geometrischen Kompositionen des niederländischen Konstruktivisten Piet Mondrian und der ebenso zurückhaltenden Kompositionen von Kasimir Malewitsch und El Lissitsky, den Vertretern des russischen Suprematismus, zu zeigen. In den folgenden Jahren verband Diller die klaren geometrischen Formen, die Primärfarben und das Schwarz-Weiß des Konstruktivismus mit seinem eigenen, persönlichen Zugang zu Linie, Raum und Form und fand so zu einem sehr persönlichen Stil. Diller setzte sich nicht nur durch sein eigenes Werk für die Abstraktion ein, sondern förderte die ungegenständliche Malerei auch in seiner Rolle als Kunstverwalter. Trotz seines Rufs als Innovator konnte er in den 1930er Jahren, die für viele Künstler eine harte Zeit waren, kein einziges seiner Gemälde verkaufen...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Transection mit architektonischen Formen, Geometrisches, figuratives, abstraktes Acryl
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Überschneidung mit architektonischen Formen, ca. 1980er Jahre Acryl und Graphit auf Karton 12 x 20 Zoll Ein surrealistisches figural...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Grafit

Stadtbild, eiförmige geometrische abstrakte grüne und braune Strukturen
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Stadtbild, 1978 Acryl auf Szintilla Signiert und datiert unten rechts 30 x 22 Zoll Ein surrealistisches figural-abstraktes Gemälde ...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl

Geometrische, eifrmige, abstrakte Stadtlandschaft aus Acryl und Collage
Von Clarence Holbrook Carter
Clarence Holbrook Carter (Amerikaner, 1904-2000) Up the Avenue, 1979 Acryl und Collage auf Papier Signiert und datiert unten rechts 15 x 11 Zoll Ein surrealistisches figural-abstrak...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media, Acryl

Abstrakte Stadtlandschaft, Ölgemälde, Mid-Century Modern, Vintage, Geometrische Stadt
GEOMETRISCHE STADT Größe: 81 x 69 cm (einschließlich Rahmen) Öl auf Leinwand Eine herausragende geometrische abstrakte Stadtbildkomposition aus der Mitte des Jahrhunderts, ausgeführ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaftsgeometrie – intime, abstrakte, kubistische Landschaft, Acryl auf Leinwand
Von Otto Rogers
In diesem kraftvollen Gemälde von Otto Rogers überschneiden sich schräge Strukturen aus Moosgrün, Grau und strukturiertem Weiß in einer raffinierten Eometrie. Rogers Werk, das in ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Antike architektonische Komposition der amerikanischen Moderne, abstraktes kubistisches Gemälde
Abstrakte Vintage-Komposition von John W. Hatch (1919 - 1998, Amerikaner). Ausgestelltes Werk mit einem Etikett unten links. Gouache und Aquarell auf Papier. Unterschrieben. Gera...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache